2.0 TDI - Probleme bei DPF Regeneration

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,

mein Audi A6 C7 2.0 TDI 190PS regeneriert nicht mehr richtig wie zuvor.

Es fing vor 5 Monaten damit an, dass die Regeneration nicht innerhalb der 90min abgeschlossen wurde und eine Fehlermeldung im FIS erschien. Daraufhin habe ich Rundfahrten unternommen um es freizubrennen. Die Regeneration wurde jedoch immer schlechter, sodass ich längere Fahrten durchführen musste. Zuletzt bin ich 50km Autobahn hin und wieder 50km zurück gefahren und die Regeneration konnte immer noch nicht abgeschlossen werden.

Im Motorsteuergerät sind keine Fehler hinterlegt!

Zuvor viel eine Glühkerze aus. Daraufhin habe ich 3 Glühkerzen des gleichen Herstellers erneuert. Die Widerstandsmessung ergabt bei allen 4 den gleichen Wert von 2,5 Ohm.

Ich habe mit dem Tester die Regeneration im Stand aufgezeichnet und hier als Bild angehängt. Die Regeneration im Stand wurde nach 40min durch das Fahrzeug beendet, obwohl der DPF noch gut beladen ist. Auch keine Fehlermeldung beim Abbruch. Gefühlt würde ich sagen, dass die Temperatur nicht erreicht wurde.

Zusätzlich habe ich den Mengenabgleich der Injektoren angehängt.

Das Fahrzeug hat ca. 165.000km runter. Ölaschevolumen beträgt 0,12L. Das entspricht 50g. Maximalbeladung ist 80g.

DPF Regeneration im Stand
Injektoren Mengenabgleich im Stand
49 Antworten

Hallo zusammen,

entschuldigt mich für die späte Rückmeldung.

Ich habe in der Zwischenzeit den DDS ausgetauscht. Gekauft habe ich mir ein originales und angelernt wurde dieser ebenfalls. Aufgefallen ist mir dabei, dass das Fahrzeug 2 identische DDS hat. Ich habe das vorderere getauscht. Bei diesem geht eine Schlauchleitung zum DPF und das andere Ende hat ein kurzes offenes Stück Schlauch. Wofür der andere DDS much ich noch recherchieren.

Jedenfalls gab es durch den Tausch keine Änderungen. Ich habe mir auch einen Dongle und die App VAG DPF geholt. Ich habe damit Messfahrten während der Regeneration auf der BAB durchgeführt. Dabei konstante Geschwindigkeit und Drehzahl bei 2.500 U/min. Mir ist dabei aufgefallen, dass die Eintrittstemperatur am DPF auf bis zu 630°C steigt. Wird allesdings eine nach-DPF-Temperatur von über 500°C erreicht stoppt das Steuergerät die Nacheinsprigzung. Somit sinkt die Temperatur. Erst bei unter 380°C nach DPF beginnt erneut die Nacheinspritzung. Dies erklärt nun warum die Regenerationsfahrt so ewig lang dauert.

Meine Einschätzung wäre nun:

Fahrzeug ist in der Lage auf die benötigte Temperatur zu kommen. Irgendein Sensor gibt falsches Signal und verhindert das Anhalten der Regenerationstemperatur. Ich werde mir mal die Temperatursensoren anschauen. Laut Freundlichem sind 4 physikalische Sensoren vorhanden. Habt ihr sonst noch Ideen?

...als Information "fürs Archiv", falls jemand ein ähnliches Problem hat:

die beschriebene GFS hat das Problem nur temporär behoben. Danach hatte ich wieder gemessene Differenzdrücke von fast 400 hPa - interessanterweise unter Last sinkend (was genau gegenteilig sein sollte).
Neu war auch der Fehler P245600 (Partikelfilter Differenzdruckgeber 1 - unregelmäßiges Signal)

Danach haben wir beide Differenzdrucksensoren erneuert, seitdem habe ich wieder plausible Werte (ca. 0 Differenz im Leerlauf, steigend bei Last) und wie es aussieht, errechnet der Wagen auch die Rußbeladung wieder korrekt und fängt nicht ständig zu regenerieren an.

Ich hoffe es bleibt so ;-)

Liebe Grüße, Michael

Danke für die Rückmeldung. Ich denke Deine Probleme sind damit behoben.

Hallo zusammen,

ich habe nun den Fehler beheben können.

Nachdem ich beide Drucksensoren erneuert habe, habe ich die Temperatursonden im Abgasstrang überprüft. Hierzu habe ich alle Sonden ausgebaut, jedoch den Stecker noch dran gelassen. Mit angeschlossenem Tester habe ich alle Sonden mit einem Heißluftfön erwärmt. Dabei ist mir die Sonde vor dem Turbolader aufgefallen. Dieser hatte kleine Temperatursprünge. Darafhin habe ich zwei Sonden nebeneiner gehalten und erwärmt. Dabei konnte ich feststellen, dass die Sonde vor Turbolader zu niedrige Temperaturwerte angezeigt hat. Bei 300C war die Differenz etwa 50C. Mit steigender Temperatur war die Differenz größer. Also habe ich die Sonde mit einer neuen Originalsonde ersetzt.

Daraufhin bin ich eine anstehende Regenerationsfahrt auf der Landstraße gefahren und nach 20min war die auch schon erfolgreich abgeschlossen. Die Temperaturen vor DPF steigen nun auf 700C und die Nacheinspritzung wird auch nicht mehr unterbrochen. Nach der Regeneration lag der Differendruck bei 7hPa.

Vielen Dank für euren Support und hoffe damit auch anderen zu helfen, die ähnliche Probleme bekommen.

Ähnliche Themen

Servus Racedriver, sind die Fehler wieder aufgetreten? Mein A6 2.0 tdi Ultra hat die gleichen Probleme. Welche Temperatursonde hast du getauscht könntest du mir bitte ein Foto schicken. Danke

Also bei meinem A6 2.0Tdi Ultra 190Ps war es auch die Sonde vor dem Kat.

Hallo Paschko,

sorry für die späte Rückmeldung.
Es freut mich sehr zu hören, dass du den Fehler schon am nächsten Tag beheben konntest. Bei mir hat das ganze ein Jahr lang gedauert...

Das Problem an so einen Temperatursensor ist, dass das Motorsteuergerät keinen Fehler anzeigt. Solange ein Wert ankommt passt es für das Steuergerät, egal ob es zu niedrige oder zu hohe Werte liefert. Der Fakt, dass kein Fehler hinterlegt ist macht die Suche sehr schwierig. Damit sind die meisten Werkstätten leider schon überfragt... Die meisten zeigen gleich auf den Partikelfiler oder Kat...

Hallo, ich habe das gleiche Problem, das Regenerieren wird angefangen, bricht aber ab, da meines Erachtens die Temperatur vor dem DPF beim Fahren zu weit absinkt. Der gelbe Fühler liegt ca. 30K unterhalb dem blauen Fühler, wenn ich beide gleichzeitig mit dem Heißluftföhn beaufschlage und ist zudem noch extrem träge.

Der gelbe ist doch der Fühler nach dem Turbo, vor dem DPF, oder irre ich mich da beim CNHA 190Ps A6 4G Ultra ?

20240614
20240614

Hallo.
Ich habe exakt das gleiche Problem. Er regeneriert fast 80km lang. Welche Sonde hatte bei euch nun Probleme gemacht? Die erste zwischen Turbo Ausgang in den DPF oder die zweite welche weiter zur Front sitzt? Danke!

Hallo zusammen,

bei mir war es die erste Sonde im Abgasstrang, also direkt die vor dem Turbolader. Im Abgasstrang sind vier Sonden verbaut. Sobald eine falsche Werte liefert, kann es zu diesen Problemen führen.

Bossichen,
die gelbe Sonde auf deinem Bild ist die zweite, die sogenannte vor Kat Sonde. Die erste Sonde war, wenn ich mich nicht irre, am Motorblock verschraubt. Die ist etwas versteckt und man kommt auch nicht so gut hin.

Stefan1.8t,
falls du die Möglichkeit hast die Temperaturwerte der vier Sonden per OBD2 anzeigen zu lassen, würde ich das dir empfehlen. Sonst wird es nur Raten.

Viele Grüße

Danke für die schnelle Antwort. Ja VCDS hab ich. Gehe morgen mal bei. Wenn es die erste ist dann freue ich mich schon. Alles hinten links am Motor ist eine Katastrophe von den Platzverhältnissen und finden muss man dort auch erstmal was.

Kurzer zwischenstand: Die erste Sonde habe ich gefunden. Komme aber leider nicht gescheit bei. Morgen kommt passendes Werkzeug. Die anderen drei habe ich getestet. Die zweite nach dem Lader hat sich auffällig verhalten. Beim erwärmen geht sie einmal auf 320° hoch und fällt dann wieder auf ca. 280° ab und bleibt dann in dem Bereich. Von 4 Tests ging sie einmal nur auf knapp 400, danach wieder fallend. Die beiden danach haben ihre Temperatur gehalten. Morgen mal sehen was die erste für Werte gibt.

Update: Die Prüfung mit der Heißluftpistole war nicht so zuverlässig. Ich habe mir einfach während der Fahrt die Werte im VCDS anzeigen lassen und siehe da: Sonde 1 ist bei 120km/h konstanter Fahrt viel kälter als Sonde 2. Das geht ja physikalisch nicht. Auch bei Vollgas waren die Werte seltsam. Danach habe ich mir den Golf 7 GTD von meiner Freundin zum Vergleich geschnappt. Ganz anderes Verhalten der 1. Sonde. Nun habe ich meine vorhin gewechselt und die Werte sehen wieder gut aus. Mal schauen wie die nächste Regeneration abläuft.

Whatsapp-bild-2024-11-25-um-21-11-15-5e6e050b
Whatsapp-bild-2024-11-25-um-21-11-15-99a3e66d

Problem behoben: Abgastemperatursensor 1 (im Krümmer) hat zu kalte Werte geliefert. Dort kann das Abgas bei konstanter Fahrt ja nicht kälter als sein, als an den anderen Messpunkten die immer weiter weg vom Motor liegen. Nun ist er wie früher nach etwas über 20km fertig mit regenerieren. Danke für die Hilfe.

verrätst Du, wie bzw. mit welchem Werkzeug Du den Sensor gelöst hast ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen