1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. 2.0 TDI - Probleme bei DPF Regeneration

2.0 TDI - Probleme bei DPF Regeneration

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,

mein Audi A6 C7 2.0 TDI 190PS regeneriert nicht mehr richtig wie zuvor.

Es fing vor 5 Monaten damit an, dass die Regeneration nicht innerhalb der 90min abgeschlossen wurde und eine Fehlermeldung im FIS erschien. Daraufhin habe ich Rundfahrten unternommen um es freizubrennen. Die Regeneration wurde jedoch immer schlechter, sodass ich längere Fahrten durchführen musste. Zuletzt bin ich 50km Autobahn hin und wieder 50km zurück gefahren und die Regeneration konnte immer noch nicht abgeschlossen werden.

Im Motorsteuergerät sind keine Fehler hinterlegt!

Zuvor viel eine Glühkerze aus. Daraufhin habe ich 3 Glühkerzen des gleichen Herstellers erneuert. Die Widerstandsmessung ergabt bei allen 4 den gleichen Wert von 2,5 Ohm.

Ich habe mit dem Tester die Regeneration im Stand aufgezeichnet und hier als Bild angehängt. Die Regeneration im Stand wurde nach 40min durch das Fahrzeug beendet, obwohl der DPF noch gut beladen ist. Auch keine Fehlermeldung beim Abbruch. Gefühlt würde ich sagen, dass die Temperatur nicht erreicht wurde.

Zusätzlich habe ich den Mengenabgleich der Injektoren angehängt.

Das Fahrzeug hat ca. 165.000km runter. Ölaschevolumen beträgt 0,12L. Das entspricht 50g. Maximalbeladung ist 80g.

DPF Regeneration im Stand
Injektoren Mengenabgleich im Stand
49 Antworten

von unten die Unterbodenverkleiducg ab, 3 geschraubte Hitzeschutzbleche, die Querverstrebung,

dann das Auspuffrohr am Mittelschalldämpfer abschrauben, die beiden Halterungen dazu und die 3 Schrauben am Flansch vom DPF Ausgang, eine Schraube davon kann man nicht sehen oder fühlen, aber mit 1 langen und einer kurzen Verlängerung kommt man gut auf den Schraubenkopf, ist ein bischen eng, aber es geht, andernfalls Antriebswelle und Schutz ausbauen ... Kühlwasser am Ablasshahn unten links ablassen

dann nur noch von oben, Luftfilterkasten raus, Spritzwand demontieren, dazu erst die Leitungen sm Block zum internen Wärmetauscher demontieren, das silberne Hitzeschutzblech entfernen, dann die eigentliche Trennwand, dazu Verteilerkasten demontieren (Achtung, die dicke zuleitung Richtung Bremskraftverstärker muss ab, die hat 12v von der Batterie!!!) der Unterdruckschlauch zum BKV, die Verbindungen an den Wärmetauscher...

Danach das Druckrohr vom Turbo zum Ansaugtrakt an der Rückseite des Motors, AGR stutzen, Wasserrohre etc AGR Klappe ausbauen, ..SCR vom Turbo lösen, alle Schrauben der DPF Halter entfernen, DPF Einheit nach vorne ziehen, die 3 Schrauben vom AGR Kühler lösen das AGR nach hinten rausziehen ... unbedingt Fotos vom Sieb im DPF machen, bzw. dies halt auf Beschädigungen prüfen ... Wenn der DPF raus soll, alle Fühler demontieren, Schläuche ab, den Motor von vorne rechts leicht angeben, dann kann das Stück mit einigen Kratzern am Längsträger rausgesprengt werden ...

Ich hole jetzt die Dichtungen, heute Abend geht es an den Einbau, ich mache mal Fotos ... die Wasserschläuche zum AGR, so wie der Gummiflansch vom Turbo zum Druckrohr empfehle ich zu erneuern, meiner hat keine 130tkm und die sehen echt mies aus ...

ojee, sorry für die Rechtschreibfehler, hatte mit dem Handy getippt, die Zeit zum editieren ist abgelaufen 😱

So, alle Teile verbaut, AU mit 600-1000 Partikel bestanden, 250.000 Partikel darf man max, 3.000.000 hatte ich mit dem defekten DPF ..

Zitat:
@bossichen schrieb am 17. Mai 2025 um 08:41:11 Uhr:
von unten die Unterbodenverkleiducg ab, 3 geschraubte Hitzeschutzbleche, die Querverstrebung,
dann das Auspuffrohr am Mittelschalldämpfer abschrauben, die beiden Halterungen dazu und die 3 Schrauben am Flansch vom DPF Ausgang, eine Schraube davon kann man nicht sehen oder fühlen, aber mit 1 langen und einer kurzen Verlängerung kommt man gut auf den Schraubenkopf, ist ein bischen eng, aber es geht, andernfalls Antriebswelle und Schutz ausbauen ... Kühlwasser am Ablasshahn unten links ablassen
dann nur noch von oben, Luftfilterkasten raus, Spritzwand demontieren, dazu erst die Leitungen sm Block zum internen Wärmetauscher demontieren, das silberne Hitzeschutzblech entfernen, dann die eigentliche Trennwand, dazu Verteilerkasten demontieren (Achtung, die dicke zuleitung Richtung Bremskraftverstärker muss ab, die hat 12v von der Batterie!!!) der Unterdruckschlauch zum BKV, die Verbindungen an den Wärmetauscher...
Danach das Druckrohr vom Turbo zum Ansaugtrakt an der Rückseite des Motors, AGR stutzen, Wasserrohre etc AGR Klappe ausbauen, ..SCR vom Turbo lösen, alle Schrauben der DPF Halter entfernen, DPF Einheit nach vorne ziehen, die 3 Schrauben vom AGR Kühler lösen das AGR nach hinten rausziehen ... unbedingt Fotos vom Sieb im DPF machen, bzw. dies halt auf Beschädigungen prüfen ... Wenn der DPF raus soll, alle Fühler demontieren, Schläuche ab, den Motor von vorne rechts leicht angeben, dann kann das Stück mit einigen Kratzern am Längsträger rausgesprengt werden ...
Ich hole jetzt die Dichtungen, heute Abend geht es an den Einbau, ich mache mal Fotos ... die Wasserschläuche zum AGR, so wie der Gummiflansch vom Turbo zum Druckrohr empfehle ich zu erneuern, meiner hat keine 130tkm und die sehen echt mies aus ...

Super Erklärung.. den DPF hast du gebraucht gekauft oder komplett neu?

Ich habe heute mal den Luftfilterkasten demontiert und geguckt wie ich diese Sensor lösen den du mir genannt hast. Lösen ist das eine Problem aber wo finde ich den Steckeranschluss??

Ähnliche Themen

Hinten mittig am Motorblock sind die Steckverbinder, das Auto krallt ein wenig in den Arm, wenn man die Leitung in die Halter drückt ... diese verläuft neben der DPF Klappe nach unten fast Richtung Getriebe... im Foto ist ein Halter zu erkennen...

Ich habe einen originalen SCR/DPF verbaut, es gibt einige Firmen, die haben Motoren bzw. Fahrzeuge mit unter 200km geschlachtet, hatte zwar erst bedenken, aber die Teile waren wirklich wie neu .. siehe 2. Foto

Screenshot-20250521-175843-gallery
20250516
Deine Antwort
Ähnliche Themen