2.0 TDI oder 2.0 TFSI ?

Audi A6 C6/4F

Danke schön für einem sehr interessantes Forum!!

Ich wohne in Norwegen wo Autopreise wegen Steuer sehr hoch sind.
Der Steuer ist kW und Gewicht abhägnig.

Für mich stehen dafür das Wahl zwischen der 2.0 TDI und der 2.0 TSFI. Der Preis ist gleich ( beide kosten ohne Extras etwa 55.000 Euro ; Extras kosten 1,5 Mal die Deutsche Preise).

I hatte mich für den TDI entscheidet seit ich der mit den MKZ BLB gefahren hatte, aber jetzt wo Audi nur der BRE Version anbietet, bin ich nicht mehr überzeugt dass der TDI das beste Wahl ist.

Was denken Sie ?

( Bitte entschuldigen mein Deutsch.. )

13 Antworten

Hallo Perst,

warum Entschuldigung? Dein Deutsch ist vollkommen in Ordnung. Da schreiben manche Deutsche im Forum weniger Deutsch als Du 😁

Zum Thema:

Ich kenne leider die Spritpreise und Versicherungskosten in Norwegen nicht, aber wenn das gegenüber Diesel im Rahmen bleibt würde ich mich an Deiner Stelle klar für den 2.0 TFSI entscheiden, nicht zuletzt wegen der besseren Laufruhe und weil der Motor viel schneller warm wird, was bei Euch sicher eine Rolle spielt.

Hallo Juhuu,

Danke für deine Antwort.

In Norwegen ist der Dieselpreis etwa zehn Prozent günstiger im Vergleich zu Benzin ( Heute 1.30 Euro bzw. 1,15 Euro ); Versicherung ist für Dieselfahrzeuge und Benziner gleich.
Steuer ist für alle zugelassene PKW gleich ( 360 Euro pro Jahr ).

MfG,
Per

Velkommen, Perst! 🙂

Kompliment - Dein Deutsch ist sehr gut verständlich!

Die Wahl der Motorisierung ist schon eine sehr subjekive Sache. Ich persönlich würde mich auf alle Fälle für den 2.0TFSI entscheiden, da der Motor noch relativ gut mit dem Fahrzeuggewicht zurecht kommt. Er braucht etwa 2 Liter mehr Kraftstoff als der 2.0TDI - ist aber recht spritzig zu fahren. Natürlich ist ein Benziner für das norwegische Klima meines Erachtens nach auch die bessere Wahl. Solange Du keine überaus hohe Kilometerleistung im Jahr hast, sollte der Benziner den Zuschlag bekommen. Bist Du denn beide schon Probe gefahren?

Viele Grüße von Tyskland nach Norge!

Jörg

Hallo Jörg,

Danke.

Der TFSI ist neu in Norwegen. Ich habe eine ganz neuen TFSI Avant ( nur 100 km am Tacho ) gefahren.
Der war definitiv nicht "eingefahren" und ich bekam keine reelle Eindruck der Potensial des Motors.
Ich hatte vorher meine Probefahrt mit dem TDI keine Erfahrung mit Dieselmotoren in einem PKW.
Der TDI (BLB) war sehr beeindruckend trotz Anfangschwäche und Geräuschkulisse.

MfG,
Per

Ähnliche Themen

Hallo Per,

Dein Deutsch ist besser als mein Norwegisch, herzlichen Glückwunsch und ich werde also auf Deutsch antworten. (kenne nicht einmal eine Grußformel in Deiner Landessprache, was für eine Schande!!!)

Zu Deiner Frage. Mein Vater fährt einen 2.0TDI aus 12/04, also mit der ersten, spritzigen Motorengeneration. Damit ist auch ein A6 objektiv völlig ausreichend, subjektiv sehr spritzig motorisiert. Der Diesel wird subjektiv flotter erscheinen als der 2.0TFSI. Die besseren Fahrleistungen machen sich "nur" beim vollen Beschleunigen aus dem Stand und auf der Autobahn bei höheren Drehzahlen und Geschwindigkeiten bemerkbar. Hohe Geschwindigkeiten dürften bei Euch keine Rolle spielen und ob Dir eine Sekunde beim Ampelrenne wichtig sind, musst Du selbst entscheiden. Objektiv ist der 2.0TDi ab einer gewissen Kilometerleistunge die vernüftigste Art (mit großem Abstand) einen A6 zu fahren und das mit viel Fahrspass, auch was die erlebte Beschleunigung angeht. Das alle anderen Motoren schneller sind, wäre mir egal, die Fahrleistungen meines Autos tragen nicht zur Steigerung meines Selbstwertgefühles bei. Der A6 ist und bleibt auch mit dem 2.0 ein schönes Stück Design, der Reiz geht meines Erachtens auch mit dem Basis Diesel nicht verloren.

Zur Laufkultur und Klang kann ich nur soviel sagen, auch eine 2.0TFSI bleibt ein Vierzylinder und damit ein Arbeitsmotor ohne V6 Klang. Ich kann mit der Laufkultur des 2.0TDI leben, auch wenn ich darin und im Sound die größten Nachteile im Vergleich zu den V6 empfinde. Das der Diesel etwas länger braucht um warn zu werden ist bekannt, kann aber mit Standheizung, Lenkradheizung oder einer Garage übergangen werden und spielt letztendlich nur bei extremen Kurzstreckenverkehr eine Rolle.

Meine Empfehlung, nimm den 2.0TDi (wenn die Einbußen der neuen Generation nicht wirklich so groß sind) und erfreue Dich sowohl an der Spritzigkeit als auch an der Wirtschaftlichkeit Deiner Wahl.

Viele Grüße aus Washington DC

Carsten

Zitat:

Der Diesel wird subjektiv flotter erscheinen als der 2.0TFSI.

warum sollte das so sein?

im vergleich zu seinem benziner-equivalent, dem 2.0 fsi mit 150 ps, wirkt der 2.0 tdi natürlich potenter. im golf v wäre die entscheidung also klar pro tdi.

das souveräne fahrgefühl ergibt sich ja durch das hohe diesel-drehmoment bei niedrigen und mittleren drehzahlen. und das macht der tfsi ja nicht viel schlechter!

hier mal zum vergleich der tdi:
103 (140)/4000 kW (PS) bei min -1
320/1750-2500 Nm bei min -1

und der tfsi:
125(170)/4300-6000 kW (PS) bei min -1
280/1800-4200 Nm bei min -1

maximale leistung und drehmoment liegen also beim tfsi über ein breites drehzahlband an.

tdi:
0-100 km/h (s) 10.3
0-120 km/h (s) 14.8
60-100 km/h (s) 5.7
80-120 km/h (s) 7.4
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 210

Geräusche in dB[A]
Standgeräusch 48
Vorbeifahrgeräusch 72
Innen bei 50 km/h / 3. Gang 60
Innen bei 100 km/h / höchst. G. 65
Innen bei 130 km/h / höchst. G. 70

tfsi:
0-100 km/h (s) 9.2
0-120 km/h (s) 13.0
60-100 km/h (s) 5.0
80-120 km/h (s) 6.7
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 227

Geräusche in dB[A]
Standgeräusch 41
Vorbeifahrgeräusch 72
Innen bei 50 km/h / 3. Gang 55
Innen bei 100 km/h / höchst. G. 62
Innen bei 130 km/h / höchst. G. 66

der 2.0 tfsi ist also flotter bei beschleunigung, durchzug und höchstgeschwindigkeit und zudem noch leiser!

Zitat:

Original geschrieben von LegeinEi


warum sollte das so sein?

der 2.0 tfsi ist also flotter bei beschleunigung, durchzug und höchstgeschwindigkeit und zudem noch leiser!

Genau das habe ich ja geschrieben. Warum der TDI flotter wirkt? Weil er in einem relativ kleinen Drehzahlfenster 40NM mehr (also knapp 15%) zur Verfügung stellt. Diese bauen sich auch noch spektakulärer auf, da kurz vor dem Peak so gut wie nix an Drehmoment anliegt. Ergo haut es einen stärker in den Sitz und man fühlt sich subjektiv sehr stark motorisiert. Das der TFSI objektiv in allen Belangen schneller sein kann, habe ich ja nicht bezweifelt. Nur wiederum auch nicht soviel, dass sich die Mehrosten für den Verbrauch (mindestens 2 Liter, bei scharfer Fahrweise eher 3) in meinen Augen lohnen. Aber das mag jeder anders beurteilen.

Carsten

PS. Wenn man wenig fährt kann ja unter Umständen auch der TFSI der günstigere Motor sein.

Danke, SBH und LE.

Ich möchte gern wissen wo zufrieden die Besitzer der
"neuen" BRE- version des TDI sind mit ihren Motorwahl.

MfG,
Per

Danke schön A6T.

MfG,
Per

In Norwegen ist es im Winter doch sicher ganz schön kalt.
Gibts denn da keine Probleme mehr mit dem "Versulzen" des Dieselkraftsoffes?

k

Hallo k,

Ich weiss nicht, aber wenn es mit nidrige Temperaturen zu tun, ist es sicher schlimmer bei uns als bei euch.

Ich wohne in dem Südosten Teil Norwegens und hier ist bis heute kein Schnee gefallen. Ich habe das Wetter bei euch in Fernsehen (Astra) gesehen und das kann kein Spass sein.

Übrigens habe ich mich für den TFSI entscheidet; vielleicht melde ich mich wieder wenn der Neue bestellt ist.

DANKE FÜR ALLE BEITRÄGE !!

MfG,
Per Steiner

Zitat:

Original geschrieben von perst


Ich wohne in dem Südosten Teil Norwegens und hier ist bis heute kein Schnee gefallen. Ich habe das Wetter bei euch in Fernsehen (Astra) gesehen und das kann kein Spass sein.

Übrigens habe ich mich für den TFSI entscheidet; vielleicht melde ich mich wieder wenn der Neue bestellt ist.

DANKE FÜR ALLE BEITRÄGE !!

MfG,
Per Steiner

Eine gute Wahl, meines Erachtens, Per! 🙂

Tja - da haben wir "Südländer" momentan mehr Schnee, als Ihr Nordmänner... 😉

Wünsch Dir jede Menge Vorfreude auf Dein gutes Stück!

Gruß - Jörg

Deine Antwort
Ähnliche Themen