2.0 TDI Motorkontrollleuchte leuchtet, Auto fährt aber völlig normal

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

seit nun ca. 3 Wochen leuchtet meine Motorkontrollleuchte. 🙄

Kurz zu den facts:

Laufleistung: 115768km

Motor: 2.0 TDI 150PS

Fahrzeug wird täglich zur Arbeit und zurück bewegt (Ein Weg 15km) und mehrmals die Woche zu Meiner Mutter was den Weg von der Arbeit nach Hause auf insgesamt 33,9km erhöht. Ca. 1-2 mal pro Jahr wird auch nach Flensburg zur Familie meiner Freundin gefahren.

Zurück zur Motorkontrollleuchte. Kurz nachdem die Lampe aufleuchtete suchte ich eine Werkstatt auf (ATU) um den Fehlerspeicher auszulesen. Der nicht ganz so freundliche Mitarbeiter meinte dann, dass mein DPF voll sei aber ohne auf jegliche Daten einzugehen (Bild im Anhang) und ich bräuchte einen neuen. Er löschte zudem den Fehler weg.

Da kam natürlich der Schwabe in mir heraus und ich ging, nach einem Telefonat mit einem mir bekannten KFZler, erstmal auf die Bahn. Auto fuhr ohne jegliche Probleme, auch höhere Geschwindigkeit war ohne Problem zu erreichen. Nach ca. 2 Tagen leuchtete auch wieder die Motorkontrollleuchte auf.

Ein paar Tage danach hatte ich erneut einen Termin in einer Werkstatt (diesmal Pitstop). Dieser machte einen deutlich kompetenteren Eindruck und ging direkt auf die Daten ein, die das Auslesegerät ausspuckte (Siehe Bild). Er leitete eine Zwangsregeneration ein, obwohl er der Meinung war das der DPF nicht annähernd voll sei. Die Regeneration wurde auch ohne Probleme abgeschlossen. Er meinte daraufhin, dass evtl. der Differenzdrucksensor eine Macke haben könnte. Der kostet kaum etwas und wäre einen Versuch wert. Gut, Sensor wurde bestellt und ich bekam einen neuen Termin eine gute Woche später.

Beim nächsten Termin tauschte man also den Differenzdrucksensor. Kaum Zwei Tage danach leuchtet erneut wieder die Motorkontrollleuchte auf. Nach einem kurzem Telefonat mit der Werkstatt meinte Er das er leider nicht wüsste warum der Fehler kommt. Ich soll zu AUDI direkt gehen.

Habe mir ein Carly gekauft und das zeigt den gleichen Fehlercode an wie zuvor in der Werkstatt.

Was könnte denn am wahrscheinlichsten die Ursache sein?
Mir schwant so langsam, dass kein Weg an einer teuren Reparatur vorbeiführt.

Danke schon mal für jegliche Hilfe.

ATU Fehlerspeicher auslesen
Pitsop Daten DPF
Pitstop Fehlercode
21 Antworten

Zitat:

@playzocker22 schrieb am 11. April 2022 um 07:35:56 Uhr:


Mit dem Kühlerlüfter hat das nichts zu tun. Ich hab den Fehler selber auch drin und der sorgt weder für eine MKL noch für den Fehler. Ab und zu läuft dadurch der Kühlerlüfter mal auf Anschlag aber das is soweit nicht dramatisch.

Weiterfahren mit dem Fehler rate ich dir nicht, früher oder später wirst du Probleme bekommen wie schlechte Gasannahme und keine Leistung. Problem ist der Niederdruck AGR Kühler direkt nach dem DPF der verkokt über die Zeit. Das Steuergerät berechnet sich aus vielen Messwerten die durch den DPF fließende Luftmasse und setzt sich der AGR Kühler zu, sinkt diese durchgesetzte Luftmasse ab. Klingt doof, is doof, is nämlich sau teuer zu wechseln, deshalb würd ich an deiner Stelle erstmal testen ob durch abziehen des AGR Steckers der P2002 Fehler weg geht. Stecker ab, Fehler löschen und fahren. Kommt er nicht wieder, ist es dein AGR Kühler der das alles verursacht.

Übrigens: Regenerieren tun die EA288 auch mit MKL. Die sind nicht so pingelig wie ihre Vorgänger, vor allem der EA188. Es gibt nur wenige Fehler die den Motor vom Regenerieren abhalten

Werde leider aus beruflichen gründen weiter fahren müssen aber hoffentlich werde ich die Tage auch einen Termin bei Audi bekommen. klingt ja mal interessant. Hoffe dass das eventuell der Fehler ist. Werde das mal ansprechen. Danke.

Und das mit dem Stecker probier ich gleich mal. Hoffentlich findet man den einfach.

Bei meinem B7 2.7TDI ging auch vor 2 Wochen die Lampe an.

Fehler P2002 - Effizienz zu gering.

Also dachte ich mir bestellst den Differenzdrucksensor und tauschst ihn aus.
Habe kurzfristig eine Hebebühne in einee Werkstatt gemietet.
Der Alte Sensor brachte negative Druckwerte.
Nach dem Austausch waren bei der Probefahrt alle Werte wieder im positiven Bereich.

Genau eine Woche später ging dann erneut die Lampe im Schubbetrieb an. Es wurde der gleiche Fehler im Motorsteuergerät hinterlegt.

Habe daraufhin mit VCDS herausgefunden, dass der Differenzdrucksensor unter Last/Schubbetrieb nicht ausreichend hohe Drücke bzw. 0mbar ausgibt und sehr träge reagierte.

Der Sensor hat beim A4 B7 zwei Anschlüsse, einer Vor DPF, einer Nach DPF.

Habe daraufhin nochmal den Sensor abgebaut und die Leitungsanschlüsse mit Druckluft durchgeblasen.
Hier wurde festgestellt, dass der Anschluss Vor dem DPF kaum Druckluft durchließ.
Mit einem flexiblen Draht konnte ich den Anschluß am DPF von Rußverkokungen befreien.

https://vermin-club.org/...lter-efficiency-below-threshold-bank-1-4181

@A4TDI-Fahrer Beim EA288 gibts 2 Differenzdrucksensoren, einer misst vor und nach DPF und einer misst Atmosphärendruck (kurzes Schlauchende) gegen Niederdruck AGR Druck. Das kann man ja alles einfach auslesen und 2 neue DDS bestellen, kosten ja nicht die Welt. Wenn man eh schon dabei ist...

Ja ist doch ok, deswegen schrieb ich ja beim A4 B7...

Wollte ja nur mal sagen,

es muss nicht immer der Sensor sein 😉

Hier ein B8 mit identischem Sensor 😛
Der Austausch geht hier sogar ohne Hebebühne.

https://youtu.be/pAIntqnbMF0

Ähnliche Themen

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 11. April 2022 um 19:40:16 Uhr:


Bei meinem B7 2.7TDI ging auch vor 2 Wochen die Lampe an.

Fehler P2002 - Effizienz zu gering.

Also dachte ich mir bestellst den Differenzdrucksensor und tauschst ihn aus.
Habe kurzfristig eine Hebebühne in einee Werkstatt gemietet.
Der Alte Sensor brachte negative Druckwerte.
Nach dem Austausch waren bei der Probefahrt alle Werte wieder im positiven Bereich.

Genau eine Woche später ging dann erneut die Lampe im Schubbetrieb an. Es wurde der gleiche Fehler im Motorsteuergerät hinterlegt.

Habe daraufhin mit VCDS herausgefunden, dass der Differenzdrucksensor unter Last/Schubbetrieb nicht ausreichend hohe Drücke bzw. 0mbar ausgibt und sehr träge reagierte.

Der Sensor hat beim A4 B7 zwei Anschlüsse, einer Vor DPF, einer Nach DPF.

Habe daraufhin nochmal den Sensor abgebaut und die Leitungsanschlüsse mit Druckluft durchgeblasen.
Hier wurde festgestellt, dass der Anschluss Vor dem DPF kaum Druckluft durchließ.
Mit einem flexiblen Draht konnte ich den Anschluß am DPF von Rußverkokungen befreien.

https://vermin-club.org/...lter-efficiency-below-threshold-bank-1-4181

Sensor wurde zwar getauscht aber das wurde nicht getestet. Wäre ja auf jeden Fall einen Versuch wert. Danke.

Was ist nun eigentlich der Grund gewesen würde mich interessieren? Habe das gleiche Problem

Habe das selbe Problem beim Passat b8.
Bei mir ist es die Glühkerze am Zylinder 4. Wird demnächst behoben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen