2.0 TDI Motor bleibt nicht warm
Hallo,
ich fahre u.a. einen Touran 2.0 TDI 170PS mit DSG EZ 2011.
Die Kühlwassertemperatur geht bei dieser Witterung kaum auf 90 Grad, nur unter grosser Motoranstrengung, und fällt bei untertourigem Fahren sofort wieder ab, teilweise bis 30 Grad.
Die Werkstatt hat schon den Thermostat, einen Sensor und die Kühlmittelzusatzpumpe getauscht
alles ohne Erfolg. Der Zuheizer läuft laut Werkstatt einwandfrei.
Von VW bekamen wir die Aussage "Stand der Technik" bei den Spritsparmodellen wäre das normal.
Komisch ist nur, dass mir das diesen Winter das erste Mal bei dem Fahrzeug auffällt, und ich noch einen Passat und einen T5 jeweils mit 2.0 TDI und DSG zum Vergleich habe bei denen das eben nicht so ist !
Klar fällt bei Minustemperaturen untertourig auf der Landstrasse den Berg runter die Temperatur bei diesen Fahrzeugen auch mal leicht ab, aber nicht so schnell und nicht auf 30 Grad !
Die Werkstatt weiß nicht mehr weiter, sie sagen mehr gibt es nicht zu tauschen.
Ich bin auch ratlos.....
Hat vielleicht jemand einen Tip woran das noch liegen könnte ?
Wäre sehr dankbar !
Grüße Markus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@lilapegasus schrieb am 13. Januar 2015 um 15:19:32 Uhr:
Sooooo den Kühlmittelregler 1K0121113A (35,- Euro) gibt es nicht mehr einzeln, warum auch immer, ist aber im Schlauchset 1K01222101KP (110,- Euro) integriert.
Das Teil gibt es noch, nur eben nicht einzeln mit der VW Teilenummer bei VW.
Thermostat, Kühlmittel
BEHR HELLA SERVICE TH 5 75heisst es im freien Handel und ich habe es gerade bei eBay aus ner Preisreduzierung neu für 17,52€ inkl. Versand und Rechnung gekauft
40 Antworten
Bleibt er dann auf den 90 Grad oder fällt er sofort wieder stark ab wenn Du von Gas gehst und rollst zB einen Berg runter ?
Mein Touran ist nur unter höchster Anstrengung (zB Vollgas den Berg hoch) überhaupt auf 90 Grad gekommen und wenn es dann den Berg wieder runter ging ist er sofort wieder stark abgefallen, teilweise bis 30/40 Grad runter.
Wenn er auf 90 Grad bleibt denke ich auch dass es ok ist....
Fahr doch mal gleich auf die AB wenn er kalt ist und teste ob er dann schneller warm wird.
Hallo,
wenn er erstmal warm ist bleibt er auch auf 90 Grad. Bei Stop&Go sollte es doch schneller gehen, oder?
MfG
Ich denke nicht dass es bei Stop&Go schneller geht, hast ja keine Drehzahl....
Wenn er auf 90 Grad bleibt wird es ok sein, habe 4 Autos im Fuhrpark mit 2.0TDI und DSG, die brauchen alle relativ lange bis sie warm sind.
Ich habe seit 2 Tagen die identischen Symptome: dauert ewig, bis Temperatur des Kühlwassers steigt und richtig warme/heiße Luft ausströmt in den Innenraum. 90° werden zwar erreicht, aber bei niedrigerer Drehzahl/Beanspruchung des Motors fällt die Temperatur wieder. Steh ich wieder im Stau bzw. zähfl. Verkehr, steigt die Temperatur wieder auf 90°. (Überschritten werden die 90° nicht)
Termin für Thermostatwechsel steht schon an - eventuell ist dieser aber gar nicht defekt ?!
Diesen zusätzlichen "DSG-Thermostat", gabs den auch schon beim Touran I GP (bis BJ 2010) oder nur für die GP2 (2. Facelift) ?
Fahre 2.0 TDI DSG, 140 PS, BMM, BJ 11.2008, 130 TKM.
Danke für Eure Hinweise !
Ähnliche Themen
Hallo zusammen.
Ich grabe das Thema wieder aus.
Mein Touran 2012, 2.0 TDI, Schaltgetriebe hat ein ähnliches Problem. Seit einem ZKD-Wechsel habe ich Öltemperatur im Schnitt ca. 10° niedriger als gewohnt.
Bei Außentemperaturen unter 5° springt der Zuheizer an und der Motor wird anfangs zügig warm, erreicht jedoch 80 bis 95 Grad Öltemperatur. Früher lagen die Temperaturen bei 95-110 Grad. Die Wasseranzeige bliebt bei 90 Grad stehen, im Diagnosetool sieht man aber, dass die Temperaturen so bei 70-80 Grad bleiben.
Woran könnte es liegen?
Thermostat geprüft?
Zitat:
@supperharry schrieb am 19. Februar 2019 um 17:28:04 Uhr:
Hallo zusammen.Ich grabe das Thema wieder aus.
Mein Touran 2012, 2.0 TDI, Schaltgetriebe hat ein ähnliches Problem. Seit einem ZKD-Wechsel habe ich Öltemperatur im Schnitt ca. 10° niedriger als gewohnt.
Bei Außentemperaturen unter 5° springt der Zuheizer an und der Motor wird anfangs zügig warm, erreicht jedoch 80 bis 95 Grad Öltemperatur. Früher lagen die Temperaturen bei 95-110 Grad. Die Wasseranzeige bliebt bei 90 Grad stehen, im Diagnosetool sieht man aber, dass die Temperaturen so bei 70-80 Grad bleiben.
Woran könnte es liegen?
...und, wo ist das Problem ?....die Werte sind m.E. o.K !
Ich wüsste gerne warum die Temperatur um 10 Grad gefallen ist.
Alle anderen VWs mit TDI Motoren zeigen auch 100 bis 110 Grad an.
Für 110 Grad Öltemperatur musst du den Motor aber schon ganz schön fordern wenn nicht gerade eine Regeneration vom DPF läuft.
Zitat:
@supperharry schrieb am 20. Februar 2019 um 18:23:27 Uhr:
Ich wüsste gerne warum die Temperatur um 10 Grad gefallen ist.
Vielleicht, weil sie vor dem Wechsel der ZKD zu hoch war.
Grüße Klaus
Zitat:
Vielleicht, weil sie vor dem Wechsel der ZKD zu hoch war.
Grüße Klaus
Dann müssten alle anderen Motoren auch bei 90°C Öltemperatur liegen, tun sie aber nicht.