ForumVW Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. VW Motoren
  6. 2.0 TDI CR stand alone

2.0 TDI CR stand alone

VW
Themenstarteram 20. Juli 2018 um 14:15

Guten Tag,

ich bin neu hier im Forum angemeldet, habe allerdings bereits viele Beiträge hier gelesen.

Ich bin 25 Jahre alt, habe IT-Systemelektroniker gelernt.

Privat fahre ich einen Audi A4 B8 8K 2.0 TDI CR 103kW

Nun zu meinem Vorhaben:

Ich benötige einen Dieselmotor, der möglichst leicht ist und zwischen 115 kW und 160 kW hat. Auch wegen der Laufruhe und der Langlebigkeit habe ich den 2.0 TDI CR 16V mit 125 kW ins Auge gefasst. Der sollte im Zweifel, durch Chiptuning auch 150 kW erreichen.

Ich würde mir ein Unfallfahrzeug (30.000-100.000 km) besorgen und alles notwendige ausbauen...

Dieser Motor wird nicht mehr in einem Straßenfahrzeug verbaut werden. Es wird ein Wasser-LLK verbaut werden, der mit 15 - 20°C Wassertemperatur gekühlt wird. Für die restliche Kühlung (Wasser und Öl) stehen mir ca. 90 kW-Kühlleistung bei 90°C Wassertemperatur zur Verfügung (Wasser-Wasser-Wärmetauscher).

Die Drehzahl wird Variabel sein, überwiegend >2h bei 2700U/min – 3300 U/min (35-55%) allerdings durchaus mal für >1h bei 3500 U/min – 4000 U/min unter relativ hoher Last (65-90%) gehalten werden. Die Nutzung wird maximal 2-4 h am Tag und maximal 2-3 mal die Woche eher weniger sein.

Für das Starten würde ich gerne einen Original Fahrzeugschlüssel nutzen (da ich denke das es einfacher ist). Des Weiteren hätte ich gerne die OBD2 Schnittstelle um die Motordaten auslesen zu können für die Überwachung. (Außer es gibt eine Möglichkeit direkt am Motor-CAN…)

Nun zu meinen Fragen/Problemen:

Hat jemand schon mal einen relativ modernen TDI-Motor außerhalb des Autos zum Laufen gebracht?

Welche Steuergeräte benötige ich unbedingt um den Motor zum Laufen zu bekommen?

  • Motorsteuergerät ist mir klar
  • Ich habe aber auch schon etwas vom CAN-Gateway gelesen.
  • Um den Schlüssel zu nutzen, benötige ich bestimmt auch noch das Lenkstocksteuergerät.
  • Stimmt das so, oder benötige ich noch mehr/weniger/anderes?

Ist es zwangsläufig notwendig die anderen Steuergeräte (ABS/ESP, Airbag, Infotainment, Licht,… ) raus zu programmieren?

 

Ich danke euch für eure Antworten. :-)

Liebe Grüße

Ähnliche Themen
10 Antworten

Hi,

Was spricht dagegen, dir komplett einen Unfaller zu kaufen und den kompletten Kabelbaum rauszuholen? Ausser der Änderung der Standgasdrehzahl wäre dann erstmal nichts weiter nötig, ok vielleicht hier und da ein Signal auf nen Sensor geben. Bei mo***** ist ein GTD für 2500 drin, der ganz "gut" aussieht.

Dann kannst du ja nach und nach alles raus codieren und trennen, wäre für mich der sicherste Weg.

Vor allem kannst du es vergessen, irgendein MSG und eine WFS/ZAS/Tacho/Schlüssel von verschiedenen Fahrzeugen ohne VW zusammen zu bringen (es sei denn du hast die Polen-Spezial Ausrüstung).

Gruß

Themenstarteram 20. Juli 2018 um 16:26

Hi Porgi,

 

danke für die schnelle Antwort, ich wollte mir Arbeit, Platz und Gewicht sparen.... :-)

 

Des weiteren weiß ich nicht, wie ich die Signale sinnvoll simulieren soll, die die Steuergeräte benötigen.

 

Was gibt es für Probleme, außer die Fehler im Fehlerspeicher, wenn ich sie einfach weg lasse?

 

Liebe Grüße :-)

Ich an deiner Stelle würde einen alten Mercedes 6Zylinder nehmen. Es gibt viel mehr Erfahrung auf dem Gebiet. Suche mal nach Marinisierung von OM613 oder OM648. Dann hast du einen sicheren 150KW Motor.

Du musst den DPF nicht ausprogrammieren.

 

https://youtu.be/SRZ42IXJv0k

 

Und günstig sind die auch:

https://rover.ebay.com/.../0?...

am 22. Juli 2018 um 9:47

die Wegfahrsperre deaktivieren.

Themenstarteram 3. August 2018 um 10:30

Guten Tag,

 

ich danke euch für die Antworten und Anregungen. :-)

 

bei einem 6 Zylinder hatte ich bedenken mit dem Gewicht, ich habe auf dem Anhänger, auf dem der Motor verbaut werden soll und beim Zugfahrzeug ein begrenztes Gewicht. Ist bekannt, wie viel schwerer der 6 Zylinder ist?

 

Ich dachte der DPF wird nicht so das Problem, da er ja genug Zeit und Drehzahl zum freibrennen haben sollte...

 

Wegfahrsperre dürfte doch eigentlich auch kein Problem machen, wenn ich das Zündschloss mit allem benutze?

Die 6 Zylinder sind schon große Trümmer, das genaue Gewicht kenne ich leider nicht. Mit den ganzen Kühlern hättest du bestimmt an die 200-250 Kg. Dein Vorhaben interessiert mich ohne Ende. Was hast du den vor? Du hast dir schon viel Gedanken über Wasser-LLK und Motorkühlung gemacht. Soll das ein Stromerzeuger oder Kompressor oder ähnliches werden? Spannend, erzähl mal.

 

 

Denke daran, wenn du den aktiven DPF dran lässt, dass der seine 600-700 Grad heiß werden kann. Wenn du aber einen guten Chiptuner kennst, dann kann er dir den bestimmt auscodieren, genau wie das AGR.

 

Spannend wäre auch zu wissen, auf wie viele andere Steuergeräte das Motorsteuergerät zugreift. Da müssen bestimmt noch einige Freigaben erfolgen, wie Getriebe z. B. Wenn die Motoren mit Automatik gelaufen sind, muss da bestimmt noch einiges umcodiert werden.

Themenstarteram 3. August 2018 um 14:50

Der Motor soll eine Entwässerungspumpe direkt antreiben und eine über elektrische Kopplung.

 

Die Pumpe direkt hat bei Nenndrehzahl einen Leistungsbedarf von ca 50 kW mit Verlusten und so gehe ich bei der zweiten von ca 55 - 65 kW aus.

 

Zusatzpumpen zur Kühlung werden 2-3 kW benötigen (reine Schätzung).

Das Kühlmedium wird das zu pumpende Wasser sein, da es eine sehr konstante Temperatur hat.

 

Die Temperatur des DPF hatte ich auch schon ins Auge gefasst, kam aber zum Schluss, die Abgasseite des Turbo wird ja auch ähnlich warm. Habe noch keine richtige Lösung, ich werde die beiden Teile erstmal mit einem Lüfter, außerhalb der Schalldämmung, kühlen. (1-2 kW) Ein wenig Umweltschutz kann man ja mal versuchen. :-)

 

Ein Endprodukt werde ich hier leider nicht vorstellen können, da ich es im Auftrag baue und die Person es als "Prototyp" ansieht. :-|

 

Ich sehe es als Probegerät, um die Standfestigkeit das Motors zu testen und Erfahrungen zu sammeln. Wenn es noch keine gibt muss man sie erlangen.

 

 

Falls alles gut geht und keine termischen oder mechanischen Probleme auftauchen, werde ich mir mal überlegen, ob man soetwas auch in einem Boot realisieren könnte. (Ich habe noch eines mit Frostschaden rumstehen)

Aber das kommt später, erstmal an Land testen...

Spannend, ein schönes Projekt. 2-3 KW für Wasserpumpen dürften vielleicht etwas zu viel sein. Meine 1KW Gartenpumpe drückt schon wie verrückt. Halte uns mal am Laufen.

Hi,

ich meine, es hat schon mal jemand über Marinisierung von Motoren bei Motor Talk geschrieben. Such doch mal.

Kann aber auch in einem anderen Forum gewesen sein...

Bist Du Dir sicher, dass Du das zu Pumpende Medium auch zur Kühlung einsetzen willst/kannst/darfst?

Da das Medium sicher nicht die Temperatur des normalen Kühlwassers im Auto hat, könnte es Probleme geben.

Die Sensoren erwarten ja nach kurzer Zeit eine bestimmte Kühlwasser- und Motortemperatur, darauf wird das Kennfeld ausgerichtet sein, für normalen Motorlauf. Auch an mögliche thermische Belastungen des Materials durch zu große Temperaturunterschiede denken.

Zudem braucht das Kühlsystem auch einen gewissen Korrosionsschutz. Der wäre aus meiner Sicht bei normalem Wasser nicht gewährleistet.

Das müsste auch filtriert, also von Schmutz gereinigt werden, damit Schmutzpartikel nicht irgendwelche Kühlwasserbohrungen im Kopf oder Block verstopft.

Nur so ein paar Gedanken zum Denkanstoß.

Gruß, Micha

Das müssen, genau wie bei der Marinisierung der Dieselmotoren schon getrennte Kreisläufe sein. Man kann übrigens an der Stelle des Klimakompressors eine weitere Wasserpumpe für den 2.Kreislauf unterbringen. Dann spart man sich eine elektrische Wapu.

 

Also Kreislauf 1

Motor und bis zum Wärmetauscher (90 Grad Kreislauf)

 

Kreislauf 2

Wassergekühlter LLK und

Wärmetauscher zum Motor

 

Der Kreislauf 2 kann auf die Umgebungstemperatur bzw. Auf 20 Grad runtergekühlt werden. In der Marine wird im 2. Kreislauf noch der Krümmer gekühlt. Dann funktioniert aber der DPF nicht.

 

Der Kreislauf 2 kann auch aus der Umgebung (Fluss, Meer) stammen, falls kein Lüfter vorliegt.

 

Somit bleibt im Kreislauf 1 normales Motorkühlwasser mit Frostschutz drin. Der Thermostat öffnet zum Wärmetauscher auch nur bei 90 Grad.

Deine Antwort
Ähnliche Themen