2.0 TDI CR Motor mit hoher Laufleistung

VW Passat B7/3C

Moin.

Ich interessiere mich fĂŒr den Passat B7 mit dem 2 Liter Common-Rail Motor.
Die gibt es auf mobile auch teilweise mit relativ hoher Laufleistung von ca 150.000 km. Meine Frage ist jetzt, wie die Haltbarkeit der Motoren ist und ob man die noch bis 250.000 km fahren kann.

Vielen Dank schon mal im Voraus
pnamehr

Beste Antwort im Thema

Bei mir war bei 125tkm die WaPu hin und jetzt bei 135tkm das 6 Gang Schaltgetriebe... Mahlzeit!

...aber der Motor lÀuft super...;-)

30 weitere Antworten
30 Antworten

Pscht! 😁
Ich kenne die zeitlichen Intervalle in D auch nicht. Nur die KM-Angabe. GĂŒnstig ist der Wechsel in D auch nicht. Bei meiner Schwesters Lupo wurde der Riemen altersbedingt nach 12 Jahren getauscht. Sie kaufte den Wagen von einer Rentnerin. Er hatte erst 39.000 KM drauf nach 12 Jahren. Da war der Riemen fĂ€llig.
Ich denke also, dass er 8-10 Jahre/210.000 KM halten wird. Man kann ihn ab 100.000 KM und dem 5. Jahr vielleicht ab und an begutachten. Hab ich bei meinem Golf 4 damals auch gemacht. Weiß nur nicht, wie ich die Zahnriemenabdeckung abbekomme.

eben, also bitte zurĂŒck zur Vernunft.

@Digger-NRG: Das ist schonmal eine wertvolle Info.

Wahrscheinlich lÀufts so: ab 100'000 km schaut der :-) den Zahnriemen genauer an. Wenn porös oder rissig, rÀt er zum Wechsel, oder wenn er sonst nicht viele AuftrÀge hat.

Wenn er i.O. ausschaut behÀlt man es im Auge, bis er eben porös und/oder rissig wird, oder der :-) sonst nicht viel zu tun hat. Und so weiter und so weiter

Gerne!

genau 🙂 Ich schaue mal ins Serviceheft. Siehe da: Es gilt fĂŒr einige Benziner mit Zahnriemen ohne Wechselintervall eine SichtprĂŒfung:
Das habe ich aus meinem Service-Heft..daher wĂŒrde ich mich einfach daran orientieren. Damals habe ich das auch bei meinem Golf 4 immer in Auftrag gegeben. Das haben sie immer so mitgemacht (da war es kein Hexenwerk, die Abdeckung abzunehmen und eben nachzusehen).

Unbenannt
Ähnliche Themen

Absolut. Aber wir sind uns einig, dass dort gespielt wird? Raus geht der Slogan "Zanriemenwechsel nach 210'000 km". Da denkt jeder Durchschnitts-Konsument wow, dass erreich ich ja gar nicht.

Immerhin eine der teureren Wartungsarbeiten, neben dem DPF.

Aber nach 6-8 Jahren wird er dann leicht porös, da sagt dann der Freundliche "wechseln"!

Dann ist das mit den 210'000 km ein bisschen Augenwischerei. Aber sei's drum.

Da sind wir uns einig. Augenwischerei kannst so sehen und so sehen. Der 2.0 TDI ist in seinem klassischen Bestimmungskreis schnell 210.000 KM gefahren. Gerade bei Firmen als Dienstwagen.

Tante Trudi, die im Jahr 1000 KM schafft, wird never ever einen 2.0 TDI fahren. Wenn ich dann an den Lupo meiner Schwester und an meinen damaligen Golf 4 denke, wĂŒrde ich sagen, dass ein Zahnriemen schon seine 10 Jahre hĂ€lt, wenn man ab und an kontrolliert.
Bei 10 Jahren und 20.000 KM pro Jahr kommst dann aber schon auf die 200.000 KM.

Ergo: nutzt man den TDI so, dass er sich lohnt, dann hat man auch eher die 210.000 erricht, als der Riemen porös wird.

Ok. Und wie sieht es nach 4 Jahren mit dem Rost & Auspuff aus?

LG

Rost ist reichlich vorhanden und der Auspuff löchrig wie ein Schweizer KĂ€se...Sorry, was ist denn das fĂŒr eine Frage....?!?

Man wird doch mal fragen dĂŒrfen... Soll ja vorkommen:

http://www.motor-talk.de/.../...nn-ich-von-audi-erwarten-t5197499.html

http://www.motor-talk.de/.../...-schon-jemand-erlebt-t2275881.html?...

Diese Threads sind doch nicht reprÀsentativ. Ein A1 ohne Rost und ein Caddy (Nutzfahrzeug) mit 110.000km?

Naja gut. Trotzdem danke

Du findest natĂŒrlich, je nach Laufleistung, Pflege- und Wartungszustand gute und weniger gute Fahrzeuge hier im Forum inklusive Macken. Nutze mal die Sufu...

Zitat:

@pnamehr schrieb am 8. Dezember 2015 um 16:35:40 Uhr:


Ok. Und wie sieht es nach 4 Jahren mit dem Rost & Auspuff aus?

LG

Hi,

Mit Rost hat meiner 0,Garnichts zu tun. Nur an unbehandelten Metallen (Achse hinten oben Kantenrost und SchlosstrÀger vorne) hat er leichten Rost. Das ist aber bedingt durch salzhaltige Luft hier absolut normal und unbedenklich, da es eben unbehandelte Metalle sind. Das ist aber auch nur oberflÀchlich und wenig.

Ansonsten am Blechkleid etc. hat er gar nichts. Auch der Auspuff ist tip top!

Schrammen und Dellen/Beulen hat er nicht. SteinschlĂ€ge, wo minimal Lack abplatzt, behandele ich sofort durch AuffĂŒllen mit Lack. Das ist die halbe Miete gegen Rost auf Haube und Co. 😉

Bin mit Meinem sehr sehr zufrieden. Außerdem ist der Wagen in jeder Ecke und jeder Fuge ab Werk hohlraumkonserviert. Da kann bei anstĂ€ndiger Pflege nichts passieren. Ich hatte selbst bei meinem Golf 4 nach 9 Jahren keinen Rost. Auch der Lupo von 2003 meiner Schwester rostet nicht - abgesehen von unbehndelten Metallen der Achsen/Antriebswellen am Unterboden. Aber das hat eben jedes Auto.

Zitat:

@lcicco schrieb am 8. Dezember 2015 um 13:44:39 Uhr:



Aber nach 6-8 Jahren wird er dann leicht porös, da sagt dann der Freundliche "wechseln"!

Dann ist das mit den 210'000 km ein bisschen Augenwischerei. Aber sei's drum.

Beim 2010er TDi vor Weihnachten mit 184445km gewechselt, Intervall ist 180,000. Nichts dran, selbst die Rollen und Spanner waren zwar etwas leichgÀngiger als die neuen, aber Kollege Meister von VW sagte, Er hÀtte schon weit mehr, viel schlimmer aussehende Zahnriemen gesehen, die neuer waren und weniger KM weg hatten. Und die Wasserpumpe war auch noch die 1. CBBB Motor 140Kw, im Audi A3 S-Line, Schalter

Und warum das ĂŒber 1000€ kostet ist mir ein RĂ€tsel. In 2,5Std war Er damit fertig, und kompletter Satz inkl WaPu und noch Nebentriebriemen inkl Spanner hat von Conti knapp 300 gekostet.
Aber den Spanner vom Nebentrieb wechseln dauert nochmal so lange wie Zahnriemen und Wapu, der sitzt hinterm Klima Kompressor und ist besch***** zugĂ€nglich. Ohne den Spanner wĂ€re es bei 2,5Std durch geĂŒbten VW Meister geblieben.

...da war aber schon richtig Staub drauf....auf diesem Fred

Deine Antwort
Ähnliche Themen