2.0 TDI BPW - diverse Fehlercodes - Elektronikprobleme, Masseschluss?

Audi A4 B7/8E

Grüße euch,
Folgendes Problem.
Der Wagen ist mir vor etwa 2 Monaten nach 200 km fahrt in de notlauf gesprungen. Seit dem war er in 3 verschiedenen Werkstätten und Mechaniker von weiteren Werkstätten haben sich das angeguckt aber keiner weiß weiter. Ich lade ein Bild hoch da könnt ihr euch die Fehler angucken. Seit dem wurde folgendes getauscht: Kabelbaum, magnetventil, AGR Ventil und das motorsteuergerät wurde von Experten angeguckt doch da wurde der Fehler auch nicht entdeckt. Ich weiß nicht mehr was ich machen soll. Bitte um Hilfe, Ratschläge Tipps oder sonstiges was mir weiter hilft. Danke im voraus ??

31 Antworten

Der Fehlerspeicher muss geloescht werden, die Fehler verschwinden nicht von alleine. Dann eine Runde fahren und gucken, welche der fehler erneut auftauchen bzw. ob ueberhaupt noch welche auftauchen.
Hast du ne GRA (Tempomat)? Wenn ja, funktioniert die noch? Dann muesste der Bremslichtschalter auch noch intakt sein. Soweit ich weiss, kann man die Funktion des Schalters aber auch auslesen. Frag mich aber nicht wo/wie...

Nach jeder Reparatur muss der Fehlerspeicher gelöscht werden!
Die Frage ist warum haben die Mechaniker diesen Fehler nicht gefunden.
Die nächste Frage, warum hat die Sicherung ausgelöst?
Den Bremslichtschalter kann man über Diagnose im Messwertblock auf Funktion prüfen!

Am B5 konnte man das auch folgender maßen prüfen:
Die Motordrehzahl auf ca 2000 U/min bringen und halten, dann die Bremse betätigen.
Die Drehzahl ging dann runter in den leerlaufbereich!

Durch abklemmen der Batterie für etwa 10 min müsste den Fehlerspeicher aber auch leeren.
Den MWB des Bremsschalters kann man auslesen, aber welcher ... Aber der Tip mit dem Tempomatentest war schonmal gut.

Ja... Ist aber auch oft so, dass so ein defekter Pedalschalter fuer die kuriosesten Fehlerbilder verantwortlich ist. Wir hatten ja schon oft solche Elektrik-Fehler hier, bei denen man anfangs niemals dachte, dass ein defekter Pedalschalter daran Schuld ist. Koennte also sein... ^^

Ähnliche Themen

Ja, sag ich ja. Keiner kann in solch ein Teil reinsehen. Und der Preis für das Ding ist ja auch überschaubar.

Abklemmen der Batterie löscht keine Fehler im Fehlerspeicher!

Mit VCDS unter erweiterte MWB kann man den Schalter aus einer Liste auswählen!

Klar. Gleicht doch nem Steuergerätereset. Hab ich schon oft gemacht. Ob das nun auch im MSG so ist, weiß ich jetzt aber nicht 100%ig.

Im anderen Thread habe ich erklärt, warum der Bremslichtschalter als defekt erkannt wird, wenn diese Sicherung durch ist.

Patru hat aber recht: Stellt sich die Frage, warum die durchgebrannt ist.

Man könnte für die Leitung D172 mal den Widerstand gegen Masse messen, um einen Kurzschluss auszuschliessen. Gibt es einen Kurzschluss nach Masse, liegt das Problem möglicherweise an einer der angeschlossenen Komponenten (Kabelbaum wurde ja getauscht). Dass der Bremslichtschalter selbst die Leitung kurzschliesst, halte ich für unwahrscheinlich. Aber es ist natürlich nicht augeschlossen und das Ding kostet nicht die Welt.

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 28. März 2018 um 12:38:48 Uhr:


Der Fehlerspeicher muss geloescht werden, die Fehler verschwinden nicht von alleine. Dann eine Runde fahren und gucken, welche der fehler erneut auftauchen bzw. ob ueberhaupt noch welche auftauchen.
Hast du ne GRA (Tempomat)? Wenn ja, funktioniert die noch? Dann muesste der Bremslichtschalter auch noch intakt sein. Soweit ich weiss, kann man die Funktion des Schalters aber auch auslesen. Frag mich aber nicht wo/wie...

Ne der Tempomat funktioniert nicht. Funktioniert er den theoretisch im notlauf?

Achso Notlauf... Das ist ne gute Frage, aber wahrscheinlich eher nicht, hast schon Recht...
Also am besten Fehler löschen und dann Probefahrt. Dabei auch Tempomat probieren. Geht der Tempomat nicht, Schalter wahrscheinlich defekt. Falls er direkt nochmal in den Notlauf geht, nochmal auslesen. Steht der Schalter wieder drin, diesen austauschen. Wie gesagt, der Schalter ist nicht teuer.

Notöauf = kein Tempomat

Fehler müssen gelöscht werden, die verschwinden nicht durch Batterie abklemmen

Mit freundlichen Grüßen

Zitat:

@patru

Am B5 konnte man das auch folgender maßen prüfen:
Die Motordrehzahl auf ca 2000 U/min bringen und halten, dann die Bremse betätigen.
Die Drehzahl ging dann runter in den leerlaufbereich!

Also wenn ich das mache bei 2000 geht der runter aber dann muss ich erst richtig durch drücken. Wenn der bei 2200 ist fällt er nur auf 2000. Heute kommt ein Freund und löscht den fehlerspeicher. Dann Berichte ich ob es geht oder nicht. Vielen Dank auf jeden Fall.
MfG

@"Heute kommt ein Freund und löscht den fehlerspeicher."

Dann kann er ja bestimmt auch den Schalter prüfen!

Und noch eine Frage. Wo sitzt das Relai? D172 oder j317? Finde das nicht. Hier ein Foto. Danke 😁

Foto

Deine Antwort
Ähnliche Themen