1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. 2.0 TDI BKD - neuere Version des ZK ab wann ?

2.0 TDI BKD - neuere Version des ZK ab wann ?

VW Touran 1 (1T)

Hallo,
ab welcher FG Nummer gab es eine neuere Version des 2.0 TDI Motors BKD (16V) ?
Danke

Beste Antwort im Thema

Habe bei meinem Wagen jetzt auch den BKD Zylinderkopf getauscht, da dieser den üblichen Schaden hatte.
Die Reparatur habe ich selbst durchgeführt und konnte mich deshalb ein bisschen intensiver mit den BKD Köpfen auseinandersetzen.

Als ich mir von der spanischen Fa. AMC einen neuen Zylinderkopf kaufte wurde mir gesagt, dass VW den Kopf relativ zügig umkonstruiert hat, um diesem typischen Wasserriss entgegen zu wirken.
VW hat das aber wohl nie offiziell bestätigt oder den Werkstätten mitgeteilt.
Konnte mir das auch nicht vorstellen, aber im direkten Vergleich sieht man die Unterschiede.

Zk-bkd
15 weitere Antworten
15 Antworten

Ich weiß nicht ob das so genau zu beantworten ist, da der Übergang schleichend war. Es wurde ja keine neue Version des Motors herausgegeben, es wurden einfach keine fehlerhaften ZKs mehr verbaut.

Ich meine mich zu erinnern, daß die letzten fehlerhaften ZKs im Februar 2005 verbaut wurden, Produktion im Februar ist also noch mit Risiken behaftet (oder aber auch nicht, es wurden ja gleichzeitig schon nicht fehlerhafte ZKs verbaut, wenn der Wagen heute über 100 TKM gelaufen hat, kann man ziemlich sicher sein, das ein ZK verbaut wurde, der ok ist). Ab Produktionsdatum März 2005 sollte man auf der sicheren Seite sein.

Unserer wurde im April 2005 gebaut und hat keinen fehlerhaften ZK mehr, er wurde innerhalb von 2 Monaten nach Entdeckung des Problems produziert. Die Fahrgestellnummer (nur die 6 Ziffern Am Schluss): 172 582. alle danach können keinen fehlerhaften ZK mehr haben (einige davor aber auch nicht).

Hallo,
meiner ist lt. FG-Nr. Modelljahrgang 2006 (6W018008) - dann sollte er doch keine Probleme mehr mit dem ZK haben, oder ?
Danke sehr.

Nöö - hat er nicht - MJ 2006 hat nur noch die richtigen ZKs.

Zitat:

Ich meine mich zu erinnern, daß die letzten fehlerhaften ZKs im Februar 2005 verbaut wurden, Produktion im Februar ist also noch mit Risiken behaftet (oder aber auch nicht, es wurden ja gleichzeitig schon nicht fehlerhafte ZKs verbaut, wenn der Wagen heute über 100 TKM gelaufen hat, kann man ziemlich sicher sein, das ein ZK verbaut wurde, der ok ist). Ab Produktionsdatum März 2005 sollte man auf der sicheren Seite sein.

Ehm.....muß ich leider widersprechen, denn: meinen hab ich 02/2005 aus der Autostadt geholt, hatte im Juni diesen Jahres 146.000km runter und er bekam trotzdem das bekannte ZK-Syndrom....Wasserverlust, Husten beim Kaltstart und, und, und ;-(. Also mit den 100.000 stimmt nicht so ganz!! Aber jetzt ist alles wieder gut, OP war gelungen und Patient ist wohl auf :-).

Gruß Micha

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tomold


Nöö - hat er nicht - MJ 2006 hat nur noch die richtigen ZKs.

@ Tomold,

danke für die Info. dann muss die Brühe woanders rauskommen.

Woher hast Du Deine Informationen bzgl. des ZK ?

Danke.

Hallo,
hab eben mal geschaut welchen Motor ich habe, es ist ein BKD mit der Nr 666875 aus dem Werk 27 (Chemnitz).
Wer weiß ob dieser Motor mit problematischem ZK verbaut ist ?
Danke.

Eins darf man nun ja nicht vergessen, ZKs gehen nun mal kaputt, auch die fehlerfreien und sogar die vom BMM 8-Ventiler. 16-Ventiler sind da vielleicht etwas anfälliger für Schäden, aber lange nicht so schlecht wie ihr Ruf...

Micha - ich vermute du hattest einen "guten", der trotzdem gestorben ist, die fehlerhaften ZK waren oft schon bei 20 - 40 TKM kaputt, als "Faustregel" haben dann einige Experten hier gesagt, die Dinger sind so schlecht, die halten definitiv keine 80 TKM, wenn ich so drauf rumdenke, war das wohl eine falsche Legierung oder so, die zu den Rissen geführt hat (aber nur aus einem Werk, es hat immer auch etliche gute gegeben, die fehlerhaften dürften heute alle ausgetauscht sein).

Erik - ganz einfach, schau in meine sig, wir haben ja auch einen, der in der kritischen Phase gebaut worden ist, ich habe alles gelesen, was hier zum Thema ZK je geschrieben wurde. Es gibt da einige Threads zu dem Thema, so Ende 2005/Anfang 2006, da kann man das alles noch nachlesen. Was ist denn mit Deinem Auto, bei Wasserverlusten ist der Ölkühler auch mal als Verursacher unter die Lupe zu nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von erik07xxx


Hallo,
hab eben mal geschaut welchen Motor ich habe, es ist ein BKD mit der Nr 666875 aus dem Werk 27 (Chemnitz).
Wer weiß ob dieser Motor mit problematischem ZK verbaut ist ?
Danke.

MJ 2006 hatte definitiv keine fehlerhafter ZKs mehr - aber, wie oben schon geschrieben, die anderen gehen auch mal kaputt...

Habe bei meinem Wagen jetzt auch den BKD Zylinderkopf getauscht, da dieser den üblichen Schaden hatte.
Die Reparatur habe ich selbst durchgeführt und konnte mich deshalb ein bisschen intensiver mit den BKD Köpfen auseinandersetzen.

Als ich mir von der spanischen Fa. AMC einen neuen Zylinderkopf kaufte wurde mir gesagt, dass VW den Kopf relativ zügig umkonstruiert hat, um diesem typischen Wasserriss entgegen zu wirken.
VW hat das aber wohl nie offiziell bestätigt oder den Werkstätten mitgeteilt.
Konnte mir das auch nicht vorstellen, aber im direkten Vergleich sieht man die Unterschiede.

Zk-bkd

Zitat:

Original geschrieben von camaro_67ss


Habe bei meinem Wagen jetzt auch den BKD Zylinderkopf getauscht, da dieser den üblichen Schaden hatte.
Die Reparatur habe ich selbst durchgeführt und konnte mich deshalb ein bisschen intensiver mit den BKD Köpfen auseinandersetzen.

Als ich mir von der spanischen Fa. AMC einen neuen Zylinderkopf kaufte wurde mir gesagt, dass VW den Kopf relativ zügig umkonstruiert hat, um diesem typischen Wasserriss entgegen zu wirken.
VW hat das aber wohl nie offiziell bestätigt oder den Werkstätten mitgeteilt.
Konnte mir das auch nicht vorstellen, aber im direkten Vergleich sieht man die Unterschiede.

Hallole ...

Gibt's für diesen neueren ZK auch eine VW - Artikelnr. + Änderungs - Index Buchstaben 😕

... Das dürfte über die Jahre schon ein paar Varianten an ZK's gewesen sein 😉

Gruß
Hermy

@schwarzwälder

bei vw konnte mir bislang keiner was zu den nummern der verbesserten ZK's sagen.

Mein AMC Kopf hat natürlich andere Bezeichnungen.
Die Firma, bei der ich den neuen Kopf kaufte, sagte mir, dass VW die ganze Geschichte konzernintern ein bisschen vertuscht hat und so auch die einzelnen Freundlichen nicht informiert waren.
Deshalb können die einzelnen Werkstätten auch nicht viel dazu sagen.

@camaro_67ss

anbei noch einige Fragen, da ich vermutlich auch einen ZK benötige.

Was hast Du für den ZK bezahlt ? und was war alles dabei ?
(Wellendichtringe, Nockenwelle, Ventile ...)

Was hast Du alles noch ersetzt ? (ausser ZK / ZKD / ZKD Schrauben

-Dichtringe PDE Elemente ?
-Kabelbaum PD Elemente ?
-Glühkerzen ?
-Alle Ansaug/Abgaskrümmer Dichtungen ?
-Ventildeckendichtung ?
-Thermostat ?
-Zahnriemensatz mit Wasserpumpe ?

Wie lange hast Du den Kopf schon auf der AB in TKm (> 3000 Rpm) getestet ?

Danke im voraus
Adi

Also ich habe folgendes getauscht...

- ZK Neuteil, dabei waren (bereits eingebaut) alle Ventile. 715€
http://shop.riemschoss.de/.../...lf-v-jetta-passat-touran-2-0-tdi.html

- ZKD, ZKD Schrauben und sonstiges ist natürlich klar.

- Dichtungssatz PDE Elemente unbedingt tauschen, mein Motor lief mit den alten nicht mehr.
Bei diesem Dichtsatz sind auch die Kipphebelschrauben, die auf die PDE Elemente drücken.
(Beim Einbau müssen diese später neu eingestellt werden)
- PDE Befestigungsschrauben erneuern!
- Kipphebelwellenschrauben erneuern!

- Kabelbaum habe ich nicht getauscht, anscheinend habe ich Glück gehabt, kein Kabelbruch
- Glühkerzen auch nicht getauscht
- Ansaug/Abgaskrümmer und ganz wichtig die Dichtung der Tandem/Dieselpumpe erneuern
- VDD nicht getauscht
- Thermostat nicht getauscht
- Zahnriemensatz mit Wapu erneuert
- Ölfilter etc. erneuert

Was sehr empfindlich behandelt werden muss, ist alles rund um die PDE Elemente.
Wie oben geschrieben, unbedingt die Dichtungen tauschen.
Ich habe den Versuch gewagt und meine PDE's im Ultraschallbad mit Diesel behandelt, was Ihnen nicht geschadet hat.
Das Einstellen der Kipphebelschrauben ist wichtig und zuvor ist es ganz wichtig die PDE's nicht mit den Schrauben in die Löcher zu ziehen. Hier habe ich ein Werkzeug zum Ventile ausdrücken benutzt, erst dann die Schrauben locker andrehen. Die Befestigungsschrauben der PDE's unbedingt erneuern und mit dem angeebenen Drehmoment anziehen. (Sind Dehnschrauben)
Kipphebelwelle mit zurückgedrehten Nockenschrauben montieren, Befestigungsschrauben der Welle erneuern. (Dehnschrauben)

Die Nockenwellen mit den alten Lagerschalen habe ich in den neuen Kopf übernommen.
Die Schale zum Riemenrad hin habe ich mit einer mittleren getauscht. Wird nicht empfohlen, ich habe es trotzdem gemacht -> läuft tadellos. Aber hier muss natürlich von Fall zu Fall entschieden werden, wie die Schalen oder die Nockenwellen aussehen. Bei mir waren diese in einem sehr guten Zusatnd.

Bei dem Wagen ist das Zusammenspiel der 3 Wellen mit besonderer Sorgfalt einzustellen.
Sollte hier etwas nicht exakt sein, stimmt der Einspritzpunkt nicht.

Der Wagen hat bereits 4000km gelaufen und neue AU bekommen, bei dem ein Diesel ja nicht geschont wird.

Hoffe ich konnte noch helfen

@camaro_67ss

Danke sehr und einen guten Start 2014!

Ja, Du hast mir sehr geholfen. Ich probiere die Aktion beim VW-Händler in NRW (Siegburg bei Köln) durchführen zu lassen, da ich dort beruflich bin.

Zitat:

- Ansaug/Abgaskrümmer und ganz wichtig die Dichtung der Tandem/Dieselpumpe erneuern

Kannst Du kurz erläutern warum das wichtig ist ? Kommt in etwa bei Defekten der Diesel ins Öl rein ?
Technisch bin ich nicht auf deiner Höhe ...

Wie dick hast Du die Zk-Dichtung gewählt ? (1 Loch ?)

Wieviel KM hatte dein Truthahn, als Dir der Wasserverlust suspekt war und bei welchem KM-Stand hast Du die Reparatur gemacht ?

Der Preis beim Händler ist premium => 3200€! und VW will sich nicht beim Material beteiligen obwohl,
der ZK nachweislich einen Konstruktionsfehler hat! Genau 2006 hatte VW eine grosszügige Kulanz wegen den ZKs angekündigt. Leider ist das nur Marketing und es wurden Beruhigungspillen verteilt.

Beim ZK-Satz von VW (1700 Euro!) sind folgende Teile dabei
1) ZK Schauben
2) PDE Dichtsatz
3) Abgaskrümmerdichtung
4) Turbodichtringe

Die Teile bis auf ZK-Satz, ZK-Dichtung, Thermostat, Kabelbaum PD Elemente werde ich liefern.
-ZR-Satz (SKF.)
-AGR Ventil (Pierburg)
-Glühkerzen (Behr)
-Kühlmittel (Algorex) G12+
-Motoröl
-Diverse AGR Dichtungen
-Ventildeckeldichtung

Besten Dank
adrian

Zitat:

Original geschrieben von AdrianMoor



Zitat:

- Ansaug/Abgaskrümmer und ganz wichtig die Dichtung der Tandem/Dieselpumpe erneuern

Kannst Du kurz erläutern warum das wichtig ist ? Kommt in etwa bei Defekten der Diesel ins Öl rein ?
Technisch bin ich nicht auf deiner Höhe ...

Wird in der Reparaturanleitung von VW auch verlangt, wohl eher das kein Druckverlust/ Luft ins System kommt.

Zitat:

Wie dick hast Du die Zk-Dichtung gewählt ? (1 Loch ?)

Ich denke das es am besten ist die vorhandene Dichtungsdicke beizubehalten.

Gruß
Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen