2.0 TDI - AGR Durchsatz zu groß

Audi A4 B8/8K

Hallo! Ich habe einen Audi A4 ultra Avant
Bj.01/2015 2.0tdi 136ps (Euro6) motorcode CSU
Bei schärferer Fahrt kommt immer die Vorglühspirale
Mit dem Fehler AGR Durchsatz zu gross P0402.
Agrkühler wurde getauscht wegen Kühlmittelverlust, Fehler war aber vorher schon.
AGR-Ventil geprüft (geht leicht auf und schliesst komplett)!
Hat irgend jemand schon so ein Problem gehabt?

A4 AGRventil
38 Antworten

Dann stellt sich mir die Frage, wann genau macht er dann schwarz hinten?
Die ganze Zeit oder nur wenn man Vollgas gibt?

Hat das Fahrzeug mitlerweile wieder volle Leistung oder gehts mitlerweile nur noch um den Rauch?

Eine gewisse Bildung von schwarzen Rauch ist bei dem Motor normal... zumindest soweit ich es feststellen konnte.
Ich hatte die Tage einen Audi A6 mit dem gleichen CNHA Motor da mit defekten DPF, dieser hat auch schwarz geräuchert , aber nur unter Volllast. Testweise ohne DPF gefahren (weil Gegendruck zu hoch war, um zu Testen das Turbolader nichts abbekommen hat) hat er dies noch mehr getan.

Ich fahre selber einen Q5 mit dem gleichen Motor, als mein DPF Defekt war, hat er auch hinten schwarz gemacht bei Vollgas.
Aber nicht extrem, dezent aber sichtbar.
Auch kenn ich viele, die den gleichen Motor fahren bei denen der DPF Defekt war, bei denen gleiches Bild.

Bei beiden Autos ist es aber so, das es kein Notlauf gab oder sonstige Fehlermeldungen, die Autos hatten auch ihre Volle Leistung...

Wenn das Fahrzeug immernoch keine Leistung hat ist irgendwas faul...

Wenn du VCDS oder ähnliches hast log doch mal bitte folgende Werte und poste diese mal:
-Motordrehzahl
-Mittlere Einspritzmenge
-Ladedruck Soll/Istwert
-Motordrehmoment
-Begrenzung Drehmoment
-Begrenzung Rauch
-Luftmasse in g/s
-Lambdawert

Am besten einen Gang, vorzugsweise Gang 4, Vollgas komplett ausfahren, damit das ganze Drehzahlband aufgezeichnet wird.

Daraus lässt sich schonmal eventuell ableiten in welche Richtung man Suchen sollte...
Außerdem kenn ich den Motor sehr gut und weiß, welche Werte er machen sollte, dann kann ich mal vergleichen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AGR Durchsatz zu groß' überführt.]

Er räuchert permanent , im Stand sehr sehr wenig und ab mittleren Lastbereich aufwärts dann richtig schwarz.

DPF kann es nicht sein, ist temporär nicht da und raus codiert worden.
Es ist eine Automatik, ich versuch mal in Stufe 4 zu bleiben und das auszuzeichnen. Aktuell ist der Wagen bei wem in der Prüfung, ich poste sobald ich neue Erkenntnisse hab.

Schonmal vielen Dank, dass du dann den Vergleich ziehen würdest. Sobald möglich, mach ich mal eine Log Fahrt mit den Werten, die du sagtest.

Unsere Vermutung ist aktuell die Saugrohrklappe, da die scheinbar laut VCDS nur auf 83% öffnet.

Update 15.05.2024

Bislang keine Besserung, Log Fahrt war noch nicht machbar, bzw wurde vom Mechaniker nicht gemacht.

Ich werde morgen mal in die Werkstatt fahren und explizit darum bitten mit den oben genannten Werten eine Fahrt zu machen.

Es entsteht der Eindruck, dass der Lader hinüber sein könnte, auch wenn er dennoch nur den P0402 Code für das AGR anzeigt.

Der Ladedruck unter Last, ermittelt mit einer manuellen Anzeige, liegt bei über 1,7 Bar. Keine Ahnung was er drücken müsste.

Die Messuhr ging nur bis 1,5 Bar 🙂 Die Anzeige wollte darüber hinaus.

Der Motor fährt normalerweise mit 1,83 - 1,85 Bar Ladedruck (relativ)

Macht er natürlich weniger, ist es klar, dass er anfängt schwarz zu Rußen.
Bedeutet aber nicht gleich, dass der Turbolader hinüber ist.
Kann auch Folgeproblem sein durch andere nicht passende Werte.
Die Motorsteuerung passt den Ladedruck an die ganzen anderen Werte zB von Einspritzung, Luftdruck und Temperatur an...
Deswegen bräuchte man schon die ganzen Werte als ganzes um etwas sagen zu können.

Habt ihr mal die Ladeluftstrecke abgedrückt bzw auf Undichtigkeiten geprüft?

Ich habe gerade zufälligerweise einen Audi A6 auch mit CNHA Motor rein bekommen gestern mit genau demselben Problem...
Lambdawert geht bei dem bei Vollgas auf 1 bzw teils knapp unter 1. Also definitiv Luftmangel.
Das Auto kam mit gerissenen und zugleich verstopften DPF zu mir. (Ja das geht, Differenzdruck ging bei Vollgas auf 850hPa!. Auto zog überhaupt nicht.

Diesen habe ich zum testen bzw bis der Besitzer einen ersatz DPF besorgt mechanisch leer gemacht (Keramik entfernt mit Hammer und Meißel Methode).
Das Auto hat wieder mehr Leistung, aber trotzdem nicht seine 190PS. Er macht unter Vollgas richtig schwarz wie ein Diesellok. Im Stand gaaanz minimale Rauchfahne, kaum sichtbar.

Ähnliche Themen

Da war dann garantiert der verstopfte DPF die Folge eines anderen Problems, dass den Ruß erklärt. Da würde ich mir mal den Turbo genauer anschauen.

Hallo, wir haben an unserem Caddy Bj. 2016, 190000km gelaufen, genau das selbe Problem.
2.0 TDI 110 kw Motorcode DFSB. 2 AGR's

Also 4. Gang ,schön gezogen, knapp über 3000 bis 3500 U/min, Glühkontrolle an,
Fehler Abgasrückführung Durchsatz zu groß.

Wir haben schon alles an AGR's ausgebaut und gereinigt( was aber nicht notwendig wäre, sah alles aus, wie neu). Mit VCDS im Stellgliedtest angesteuert und dabei angeschaut. Funktioniert alles super.
Drosselklappe ebenfalls. Alles neu Angelernt. Nach Auskunft vom freundlichen tippt er auf Ladeluftstrecke, das würde ich ausschließen können. Alles draußen gehabt gereinigt und geprüft. Alles ohne Ergebnis. Habt Ihr dann noch eine Idee? In anderen Foren gelesen, Undichtigkeit im DPF, Hosenrohr gerissen oder der gleichen, T6 sollen wohl auch irgendwelche Rohre schadhaft werden und dieses Problem verursachen. Gibt es da Erfahrungen?

Bislang kann ich euch leider noch nichts dazu sagen, der Turbolader wird grad ausgebaut und ggf getauscht. Ebenfalls wird die Ladeluftstrecke überprüft. Update sollte diese Woche folgen.

Sry, dass ich mich eine Zeit lang nicht gemeldet habe, hab echt viel um die Ohren derzeit.

Ich habe am Freitag das Problem für mich lösen können.
Es war tatsächlich der Luftmassenmesser. Gewechselt, Lampe aus. Läuft super.

Oh ok, danke für den Tip. Den hatten wir an sich schon ausgeschlossen.

Update 31.05.2024

Bisher wurde getauscht und überprüft:

1. Turbolader getauscht

2. Niedrigdruck AGR mechanisch geschlossen

3. Hochdruck AGR getauscht

4. Beide AGR raus codiert, damit nur Frischluft rein kommt nur zum Versuch

5. Luftmassenmesser getauscht und wieder zurück getauscht, da kein Unterschied zu vorher

6. Auspuff abgeschraubt um Durchsatz der KATs zu prüfen

7. Ladedruckregelventil getauscht

8. DPF leer und raus codiert nur zum Versuch

Bisher hat nichts davon zur Lösung geführt.

Wir schauen uns jetzt doch nochmal den Abgaskühler genau an und prüfen den Durchsatz.

Update folgt.

Persönliche Anmerkung:

Langsam keinen Bock mehr auf den Kübel. Es ist alles total verbaut, man kommt nirgendwo richtig ran und muss sich gefühlt die Finger brechen um irgendwas zu reparieren.

Son-of-Mars bitte um neue Infos, falls etwas neues gibt es zu dem!
Ich habe genau das gleiche Problem beim Audi A4 8K5 B8, 150 Ps, Motorkennung CSUA, EZ 2015.
Habe vor kurzem eine Motorinnenreinigung via Wasserstoff - Carbon Cleaning durchführen lassen!
Nachdem zieht der Motor gefühlt stärker und das Auto fährt leichter, auch das erreichen der Geschwindigkeit erfolgt mit niedriger Drehzahl. Der schwarze Rauch beim beschleunigen ist für kurze Zeit dennoch gut zu sehen. Im Standgas auch sonst ist keine schwarze Rauch zu sehen! Ich würde auch gerne wissen warum der Motor so stark qualmt, da vorher die Auspuffrohren, der Audi top sauber und fast glänzend ausgesehen haben! Danke um neue Infos oder Hinweise!

Ich werde euch definitiv erklären, was es ist, sobald wir es gefunden haben 🙂

Mir ist bekannt, dassviele Leute zwar Posts starten, aber die Lösung nicht mitteilen. Dazu gehöre ich nicht 😁

Der Wagen geht nächste Woche nochmal zum 🙂, danach schreibe ich euch ein Update.

Wir vermuten aktuell den wassergekühlten Ladeluftkühler als mögliche Ursache. Erst schien uns das nicht so ganz als Ursache, auch wenn ich bereits vorher hier im Post schon den Tip bekommen hatte.

Eine Endoskopie von dem Teil zeigte, dass es da drin wirklich nicht feierbar ausschaut. Also wird der getauscht werden und dann wissen wir mehr.

So schau es dort drin aus. Und das ist die bessere Seite... .
Deshalb tauschen wir den nächste Woche.

IMG-20240531-WA0016.jpg
IMG-20240531-WA0017.jpg

LÖSUNG!!! LÖSUNG!!! LÖSUNG!!!

Wir haben das Problem heute gelöst!

Doch vorher Ehre, wem Ehre gebührt:

Ich möchte ich meinen Dank an Kevin272 richten. Er hatte mir schon sehr zeitig den Rat gegeben den Ladeluftkühler anzuschauen, da sich dieser zusetzt. Hätte ich dem Rat sofort Folge geleistet wäre eine Menge Zeit und Geld gespart worden.
Bitte richtet euren Dank auch an Ihn!

Es ist der Ladelüftkühler gewesen. Dieser war völlig verkokt, sodass die Ladeluft fast gar nicht mehr durch kam. Es ist ein Wunder, dass der Wagen überhaupt noch lief und angesprungen ist.

Möglicher Erklärungsversuch für die Ursache:

Da die AGR Ventile vor den LLK hängen, fördert er scheinbar die Abgase mit der Ladeluft komplett durch den LLK.
Die Folge über die Zeit:

LLK kapital im Arsch. ( meiner Ansicht nach Konstruktionsfehler des Herstellers )

Solltet ihr also denselben Fehler haben, dass er "AGR Durchsatz zu groß" wirft, deutlich zu wenig Leistung hat und schwarz raucht, schaut zuerst nach dem LMM!
Der Wagen kann dennoch normal im Stand und bis zum Teillastbereich laufen, das solltet ihr wissen!

Ich hoffe, dass dieser "Lehrgang" euch eine Hilfe ist 🙂

Ich stelle später noch ein paar Bilder rein.

Cheers ///

So sah es aus, da bitte nachsehen.

IMG-20240612-WA0002.jpg
IMG-20240612-WA0001.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen