2.0 TDI - AGR Durchsatz zu groß

Audi A4 B8/8K

Hallo! Ich habe einen Audi A4 ultra Avant
Bj.01/2015 2.0tdi 136ps (Euro6) motorcode CSU
Bei schärferer Fahrt kommt immer die Vorglühspirale
Mit dem Fehler AGR Durchsatz zu gross P0402.
Agrkühler wurde getauscht wegen Kühlmittelverlust, Fehler war aber vorher schon.
AGR-Ventil geprüft (geht leicht auf und schliesst komplett)!
Hat irgend jemand schon so ein Problem gehabt?

A4 AGRventil
37 Antworten

@Son_of_Mars

Die Ursache, warum der Ladeluftkühler sich zukokt ist folgende:

Das Niederdruck AGR Venil sitzt im Abgasreinigunsmodul (Partikelfilter) und greift nach diesem die Abgase ab. Normalerweise filtert der Partikelfilter den Ruß raus und es kommt nur "sauberes" Abgas hinten raus.
Das Hochdruck AGR, dass direkt im Ladeluftkühler rechts seitlich sitzt arbeitet nur in der Warmlaufphase und ist dann nicht mehr aktiv. Bei betriebswarmen Motor arbeitet hauptsächlich das Niederdruck-AGR zusammen mit Abgasklappe unter dem Auto im Abgastrakt.

Es kommt somit normal zu keinen Verkokungen im Ansaugtrakt bei diesen Motoren. Anders als bei den Euro 5 EA189 Vorgänger Motoren, wo das AGR direkt am Krümmer vor DPF das Abgas abgreift.

Solange alles funktioniert ist alles gut.
Geht jetzt aber der DPF Defekt (was bei diesem Motor sehr gerne mal passiert, habs selber gehabt), dann filtert der den Ruß nicht mehr raus und dieser wandert durch das AGR über Turbolader und Ladeluftrohr richtung Ladeluftkühler und setzt sich dort ab.
Die Hauptursache ist ein defekter Partikelfilter.

Zuerst passiert nichts, man merkt nichts, aber:
Fährt man jetzt immer weiter setzt sich der Ladelluftkühler immer weiter zu bis das Auto nicht mehr zieht.

Das Problem ist, dass die Motorsteuerung dies nicht direkt erkennt bzw diagnostizieren kann, da der Ladedrucksensor vor Ladelluftkühler am Eingang sitzt. Es wird kein Fehler abgelegt, der direkt auf dieses Problem hinweist.
Der Ladedruck Istwert enspricht ja dem Sollwert.
Was aber am Ende nach Ladeluftkühler rauskommt ist nicht sichtbar für die Motorsteuerung. Das geht dann soweit, bis die Motorsteuerung die Einspritzmenge reduziert, weil der gemessene Lambdawert unter Lambda 1 - 1,2 fällt wegen zu wenig Luft, Ergebnis = Keine Leistung.
Der Motor entwickelt immer mehr Ruß und dieser setzt sich immer weiter und mehr überall ab.
Es kommt somit zu einer Kettenreaktion bzw Teufelskreis.
Beim Diesel hängt anders als beim Benziner die Leistung hauptsächlich von der eingespritzen Menge an Kraftstoff ab. Deswegen zieht er erstmal im Anfangsstadium ganz normal.

Es müsste dort ein zweiter Ladedrucksensor verbaut sein, der den Ladedruck nach Ladeluftkühler misst.
Alternativ einer, der nur nach LLK misst. Somit würde die Motorsteuerung es viel früher merken und entsprechende Maßnahmen einleiten, Notlauf, Fehler diesbezüglich im Fehlerspeicher sodass man früh reagieren kann.

Der Fehler AGR -Durchsatz zu groß ist dann ein Folgefehler vom Niederdruck AGR, da die Durchflussraten nicht mehr passen.
Manchmal geht auch durch die Aktion das ND-AGR defekt, weil der Stellmotor die Klappe nicht mehr bewegen kann, da alles festkokt durch den Ruß.

Hatte erst die Tage einen Audi A6 da mit dem Motor, dort war es so schlimm, dass der Turbolader es nichtmal mehr geschafft hat den Ladedruck aufzubauen. Dort kam dann auch irgendwann der Fehler Ladedruck regelgrenze unteschritten. In dem Stadium gehts dann natürlich richtig ans Material...
Der hatte gefühlt 60PS und fuhr mit Lambda 0,8 und Differenz von Ladedruck Soll/Ist lag bei über 1 Bar.

Falls also jemand bei seinem 2.0 TDI 190 PS Motorcode: CNHA, DDDA oder DETA das Problem hat, dass das Auto nicht zieht und hinten schwarze Endrohre hat ist zu 99% der Ladeluftkühler dicht. Einfach mal den Lambdawert loggen und Ladedruck Soll/Istwert.

Bei diesem Fehlerbild muss auf jeden Fall der Ladeluftkühler neu, Ladeluftrohr gereinigt werden mit Drosselklappe, Niederdruck AGR mit Kühler ersetzen, Ansaugstutzen zwischen ND AGR, Frischluftansaugung und Turbo gereinigt werden und natürlich den defekten DPF ersetzen der Hauptverursacher ist. Sehr undankbare und fummelige Arbeit bei diesem Motor.

Am besten wer diesen Motor hat immer wieder mal ein Blick auf die Endrohre werfen, solang die sauber sind - alles top. Wenn die mal schwarz verrußt sind, direkt Reparatur einleiten, nicht zu lange damit rumfahren. Wird sonst nur teurer. Im schlimmsten Fall fliegt irgendwann der Turbolader um die Ohren und dann ist die Maschine, wenn man Pech hat schrott.

Langer Text, aber hoffe vielleicht anderen damit zu Helfen.

Mega gute Analyse, ich danke dafür 🙂

Hier mal ein paar Bilder von dem besagten Auto...
Der Halter fuhr über ein Jahr mit defekten DPF rum.
Einfach mal auf sich wirken lassen.

769970193
492657384
1896168080
+1

Fehler ist AGR Kühler wechseln reset und läuft

Ähnliche Themen

Hallo "Leidtragende, Wissendende & explizit kevin272",
danke für eure Tips, Erfahrungen & Aufzeichnungen. Habe mit dem Audi meiner Frau das selbe Phänomen des gelben Heizwendel-Symobols mit entsprechenden Fehlereinträgen 0402, 25221 neu hinzugekommen ist 4794.
Subjakt: Q5 mit 2.0 tdi 190PS MotorKennung CNH aus 2017 noch kein Rauch aber Leistungsverlust ...
Habe euren Tweed verfolgt & anfänglich das AGR wechseln wollen - nur die Drosselklappe war im Weg & die OilCatchCan-Leitung hielten mich ab. Hab dann den Druckschalter getauscht ohne Besserung. Letzte Woche Zeit gehabt & den Ladeluftkühler gereinigt & das AGR getauscht, leider erfolglos. Heizwendel wieder da sowie Fehler 25221 & neu 4794. Kein Rauch aber Leistungsverlust. Frage, sollte es wirklich am zweiten AGR liegen, hat der dortige Regelkreis ebenfalls einen Druckschalter - identisch mit AGR bei der Drosselklappe oder doch mal einen LMM besorgen? Danke schon mal für eure Tips.

Hallo rhino765,

ich würde dir empfehlen vom kleinsten Fehler an auszuprobieren:

1. LMM mal abstecken, also Stecker raus ( ggf. Fehler löschen ) und dann mal fahren. Wenn es dann besser wird, ist es der. Bitte unbedingt auch wieder einen von Bosch / Pierburg nehmen, die günstigen Varianten bergen oft neue Fehler.

Gedanke zum Fehlerbild:

Wenn er weniger Leistung hat, aber nicht schwarz qualmt, dann scheint er genug Luft zu haben, aber die Leistung anderweitig nicht zu bringen.

Du sagtest, dass du das AGR getauscht hast, wo du ran kamst? Das dürfte das oben am LLK sein, richtig? In dem Fall ist dies das Hochdruck AGR. Du kannst mal schauen, ob du eventuell an der Niedrigdruck AGR ran kommst. Das ist allerding unter dem Turbolader, bzw dahinter und etwas weiter unten. Ich kam durch den Wasserkasten ran. Da ist eine Wartungsöffnung ( rechteckig ). Man braucht zwar asiatische Winkelpfoten dafür, aber das ist mit Magneten und Verlängerungen machbar.

Vorher würde ich empfehlen die Ladedruckstrecke anzuschauen. Vielleicht ist da auch nur etwas undicht. Das Magnetregelventil ( liegt oben auf dem LLK ) kann auch hinüber sein.

Ladedrucksensor könnte es auch sein. Das sind so die kleinen Spitzfindigkeiten.

Mein Vorschlag zur Fehlerfindung:

1. LMM abstecken und prüfen
2. Ladedruckstrecke prüfen
3.Magnetregelventil ( ca 80€ ) prüfen. Vielleicht hast du ja bekannte, die das auch verbaut habe. Einfach mal tauschen und dann schauen.
4. Ladedrucksensor ( ca. 60€ ) prüfen.
5. Niedrigdruck AGR anschauen.
6. Luftstrecke anschauen, wegen Verkokung. hier könnte sich ein Endoskop echt lohnen. Vielleicht kennst du wen, der eins hat?
7. Injektoren in Betracht ziehen
8. DPF prüfen ( der war bei uns bei ca. 200TKM einfach "geschmolzen" )

Wieviele Kilometer hat dein Wagen?

Hallo Gemeinde, expliziet Son_of_Mars,
hatte stets auf eine Emailbenachrichtigung über das Forum gewartet, nur es kam keine - eher 2-3 täglich über neue Themen. Dadurch habe ich deine informative, hilfreiche Info verpasst, sorry. Und hab MT bis heute ignoriert & deine Nachricht erst jetzt entgegengenommen.
Hatte auch ehrlich gesagt die Schnauze voll & hab den Q5 nach Leistungsverweigerung am Berg zum freundlichen in der Nähe schleppen lassen.
Dort wurden nach Messungen der DPF, das Niederruck-AGR, der Turbolader & was weiß ich so gut wie alles mögliche getauscht, was ich noch nicht getauscht hatte, bis auf den vorhandenen LMM. Heute ruft mich der Meister an & sagt Auto fertig, läuft => aber mit dem bekannten Fehler des Heizwendelsymbols "AGR Durchsatz zu groß". Er will morgen den neuen LMM einwechseln & wenn das nichts bringt mit VW/Audi Kontakt aufnehmen.
Nochmals besten Dank für euren Support, netter Gruß Rainer

Wie ist es denn nun ausgegangen oder noch am suchen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen