2,0 TDCI nagelt, ruckelt, geht aus
Hallo,
ich habe ein großes Problem (oder auch mehrere). Bei meinen Recherchen habe ich leider nichts entsprechendes gefunden. Bitte ganz durchlesen – die Erklärung ist ziemlich lang.
Zunächst die Daten: Ford Mondeo Ghia Turnier, 2,0 TDCI 96 KW Automatik, EZ 09/2004, 156800 Km.
Das Auto hatte ich Anfang Juli gebraucht mit 146000 Km gekauft. Die ersten 3 Wochen lief das Auto prima, dann fing der Motor zwischen 1700 und 2000/min an zu ruckeln. Nach Internetrecherche reinigte ich das AGR-Ventil. Danach war wieder alles bestens. Um dem Motor etwas gutes zu tun kippte ich ein Liqui-Moly Reinigungsadditiv in den Tank, tankte voll und fuhr 300 Km zügig (150+) auf der A7 Richtung Süden, danach etwas verhaltener zurück. Das AGR-Ventil hatte ich stillgelegt. Das tat dem Motor gut – er schnurrte wie ein Kätzchen.
3 Tage später fing das Gerucke wieder an – aber diesmal anders. Die Automatik schaltete sehr zögerlich in einen anderen Gang und dann mit einem Ruck. Der Wandler hatte einen sehr großen Schlupf und die Wandlerüberbrückung schliff ziemlich lange, bevor sie endlich einrastete. Das Automatikgetriebe ist seit 3 Tagen repariert.
Jetzt eine Chronologie der Probleme mit dem Motor:
1. Vor etwa 4 Wochen gab der Motor etwa 1 Km nach dem Warmstart und Losfahren sehr heftige Nagelgeräusche von sich und schaltete in den Notlauf. Ich steuerte einen Parkplatz an machte den Motor aus und wartete. Nach einer ganzen Weile wagte ich es den Motor zu starten. Oh Wunder!!! Der Motor lief, als wäre nie etwas gewesen. Ich fuhr dann nach Schlüchtern in die nächste Fordwerkstatt zum Fehlercode auslesen. – Fehlercode P0325-PCM – Fehlfunktion Klopfsensor. Das Auto lief wieder ganz normal.
2. Vor 2 Wochen kam das Auto in eine Spezialwerkstatt zur Getriebereparatur. Beim Abholen erzählte uns der Meister, dass der Motor bei der Probefahrt beim Gasgeben auf einmal in den Notlauf schaltete und danach ausging. Er konnte aber gleich wieder gestartet werden und lief wieder ganz normal. Die Leute lasen den Fehlercode aus – P1191, Bordnetzspannung??? (Kraftstoffdruckregulierung fehlerhaft) Sie löschten den Speicher und starteten wieder den Motor. Sofort wurde wieder der Fehler angezeigt ohne dass der Motor ausging.
3. Ich hatte noch das Leihauto, deshalb wagten meine Frau und ich die Heimfahrt von 110 Km über die Autobahn. Ich sollte mit dem Fiesta vorfahren. An der Anschlussstelle hatte meine Frau dann den Ersten Aussetzer. Das Ganze wiederholte sich noch 3-mal. Jedesmal beim Gasgeben zum Überholen ging der Motor in den Notlauf und ging einige Sekunden später aus. Ein Ruckeln sei aber nicht aufgetreten. Zu Hause schaute ich mir den Motor an und zog erst einmal an allen sichtbaren Steckern. Dann entdeckte ich, dass die Einspritzleitung vom 3. Zylinder siffte. Ich zog die Überwurfmutter fest, startete den Motor. Der lief bis 2000/min unrund und schüttelte. Die Mutter noch etwas fester angezogen und die anderen Leitungen – von denen noch die zum 1. Zylinder auch noch etwa locker war – nachgezogen. Der Motor lief jetzt ganz normal. Bei der Probefahrt – auch mit viel Gas bei 1900/min eine lange Steigung hinauf – lief der Motor ohne Mucken.
4. Gestern fing dann wieder das Ruckeln an. Diesmal zwischen 1700 und 2100/min. Zuerst leicht, irgendwann stärker werdend. Zwischendurch aber auch ganz normal. Wenn der Motor seine Ruckelphase hat, nagelt er auch stark. Wenn er normal läuft schnurrt er wie ein Kätzchen.
5. Heute Morgen hatte ich eine Tour von Sinntal-Oberzell über Steinau-Marjoß und Schlüchtern nach Fulda und wieder nach Schlüchtern und Oberzell. Die ersten 25 Km lief der Motor ganz ruhig ohne Nageln. Dann kam das harte Verbrennungsgeräusch und die ersten Ruckler. Das blieb so bis Fulda. Auf der Rückfahrt lief der Motor dann auf einmal wieder normal. Hinter Neuhof bei der Auffahrt auf die A66 sezte ich zum Überholen eines LKW an. Auf der Höhe vom Anhänger blieb auf einmal die Leistung weg und – ich war noch nicht auf der Standspur – ging der Motor aus.
Das AGR-Ventil ist immer noch stillgelegt.
Es wäre nett, wenn jemand sich die Zeit und Muße genommen hätte bis hierhin zu lesen. Vielleicht kann mir ja jemand helfen. Ich stehe völlig auf dem Schlauch.
Gruß
KHK
16 Antworten
Hallo, ich habe exakt das selbe Problem. Was kann man Tun? Haben Sie eine Lösung gefunden?
danke für die Antwort.
peter.thometzek@hs-esslingen.de
[Gruß
KHKHas du den probleme gefunden ? Ich habe das gleiche problem. ware nett wenn du mir sagen kanns was es ist.Ja bei mir hat es am die Einspritduse nummer 1 gelgegen.
Ich habe das auto verkauft weil die wollten 319 euro fuer eine einspritzduese und die haben gemeint das die andere konnten kommen.
Auch das sie mussten ein paar kraftstoffschlauche wechseln und mir war die reparatuer extreme teuer.
wenn du kriegst die knockenwelle sensor code bei dier es konnte liegen am deine knockenwelle sensor. Ich habe eine gebrauchte da und ich weiss das es gut ist weil ich habe es gewechselt auf verdacht.
Besser ist du gehst zum Boschdienst und du bezahlst eine diagnose suche. Da sie konnen ausschliessen ob es nuer ein sensor ist oder ob es die AGR ist.
Du musst nicht kaufen teile auf verdacht. Sie konnen die AGR Testen, sie konnen die kraftstoff system testen und finden raus ob es auch bei dier am die einspritzduesen liegt.
Sie muessen eine kompression test machen das sie ausschliessen das es liegt nicht am mechanische grunde wie zum beispies Ventil defekt.
Sie konnen alles testen und du musst nicht die in die ihre treiben lassen.
Grunde warum es geht aus sind viele.
Ventil defekt konnte eine grund sein.
Falsche luft anzaug am unterdrueckschlauch
einspritzduesen sind defekt ist die hauptgrund an die meisten.
Defekte einspritzpumpe
Defekte Rail sensor
kurbelwellesensor
knockenwellesensor
steuergeraet defekt
es gibt noch ein paar andere grunde noch aber ich will nicht mehr schreiben.
aber sie muessen alles testen um zu raus finden an was es liegt.
Ich denke vielleicht bei dier wird es am die einspritzduese liegen.
lass sie testen.
Ok viel glueck bei deine suche.
Grun Golf