2.0 T

Opel Astra H

Frage: warum sind die H Turbos langsamer als die G Modelle? Liegt das am 6 Gang Getriebe?

Gruß Gerd

15 Antworten

Denke eher am Gewicht und am schlechteren(?) cw-Wert.

Naja die Aerodynamik wird eher besser sein als beim G Astra, aber nur gering. Man muss bedenken das im H Astra ne menge mehr Technik steckt die auc einiges wiegt. Also ich denke eher am gewicht.

Zitat:

Original geschrieben von Christian384


Naja die Aerodynamik wird eher besser sein als beim G Astra, aber nur gering. Man muss bedenken das im H Astra ne menge mehr Technik steckt die auc einiges wiegt. Also ich denke eher am gewicht.

Nein. Der cw-Wert ist schlechter (H:0.32, G:0.28) und die Frontfläche viel größer als beim Astra G...deswegen ist die Vmax niedriger.

Gruß

Aha, man lernt immer dazu.

Gleichschnell

Die Turbo's kann man nicht vergleichen, da es vom G Astra keinen 170 oder 200PS modell gab (abgesehen vom OPC, aber der hatte anderes Speoilerwerk, Sportspiegel und war tiefer...).

Wenn man aber mal die 1.6er oder die 1.8er vergleicht, dann sind G und H Modell mit 185 und 198 km/h gleichschnell.

die 200 PS Modelle im Vergleich:
(OPC und G-Coupé haben diesselben Getriebe und Achsübersetzungen)

Astra G OPC: 240 Km/h 7.5s

Astra G-Coupé: 245km/h 7.5s

Astra H: 230 km/h 8.2s

Astra H GTC: 235 km/h 7.8s

Calibra 2.0 16V Turbo (204PS): 245km/h

Die gleichen Zeiten für das erreichen von 100km/h beim G-Coupé und OPC verdeutlichen die bessere Aerodynamik des Coupè (Rahmenlose Türen, insgesamt flcher gebaut, kein Stummelheck wie beim OPC für Verwirbelungen...).

Der H Astra hingegen ist schwerer, somit hat er nicht nur eine geringere V-Max, sondern beschleunigt auch langsamer.

Aber obwohl der GTC nicht viel leichter als der 5Türers sein dürft beschleunigt er ein stückchen schneller, die höhere v-Max liegt wohl daran, dass er ca. 3 cm flacher als der 5Türer ist.

@ AsTRaMoTioN

Ich weiß ja nich wo du die Daten her hast, aber die sind definitiv falsch.

Der G 1.6 16V mit 100 PS war mit 188 km/h eingetragen. Der H 1.6 mit 105 PS ist mit 185 km/h eingetragen...also 3 km/h weniger, trotz 5 PS mehr.

Der G 2.0 DTI mit 100 PS war ebenfalls mit 188 km/h eingetragen...der 1.7 CDTI mit 100 PS mit 180 km/h.

Der G 1.8 16V mit 125 PS war mit 205 km/h eingetragen, der H mit 198 km/h.

Du siehst...egal welches Modell man nimmt...der G ist bei gleicher Leistung immer schneller. Was auch nicht verwunderlich ist...bei dem "schlechten" cw-Wert.

Gruß

Der Calibra ist auch immer 5km/h schneller als der Vectra A. Ausgenommen V6(7km/h).

Gruß
Ercan

kinders, kinders... gewicht hat doch nix mit v-max zu tun, sondern lediglich mit der beschleunigung, daß weiß doch jeder anfänger!

um auf die eingangsfrage zurück zu kommen...
damit ich den schnellsten serien astra aller zeiten habe! hehehe ;-)

Zitat:

Original geschrieben von OPC-Pilot


kinders, kinders... gewicht hat doch nix mit v-max zu tun, sondern lediglich mit der beschleunigung, daß weiß doch jeder anfänger!

um auf die eingangsfrage zurück zu kommen...
damit ich den schnellsten serien astra aller zeiten habe! hehehe ;-)

Mir musst das nich sagen...ich hab in den Vorlesungen Fahrdynamik fein aufgepasst und mitgeschrieben 😉

Gruß

Nene, jeder Anfänger weiß das nicht, das wissen erstaunlich viele nicht...😉

Was fürn cw-Wert hatte der Calibra eigentlich? Hatte der nicht son sehr guten cw-Wert damals?

Und der GTC hat auch eine kleinere Stirnfläche, wenn ich das so vergleiche, die ganze Form ist aerodynamischer. Halt Coupé-mäßig.

"wie werde ich rennfahrer" erste stunde!
das ist hier manchmal wie ein kampf gegen windmühlen... immer die gleichen sätze, die man schreiben muß! ;-)
den berg hinab ist höheres gewicht sogar noch förderlich! *gg*

oh ja der calibra hatte/hat ein sehr, sehr guten cw-wert! muß irgendwie um die 0,2 liegen.. damit hat opel doch damals auch einen rekord aufgestellt meine ich!?

Zitat:

Original geschrieben von oppagolffahrer


Nene, jeder Anfänger weiß das nicht, das wissen erstaunlich viele nicht...😉

Was fürn cw-Wert hatte der Calibra eigentlich? Hatte der nicht son sehr guten cw-Wert damals?

Und der GTC hat auch eine kleinere Stirnfläche, wenn ich das so vergleiche, die ganze Form ist aerodynamischer. Halt Coupé-mäßig.

"Opels Weltmeister der Aerodynamik mit einem cw-Wert von

nur 0,26

wurde erstmals auf der IAA '89 vorgestellt..."

Gruß

Was ist denn mittlerweile der beste cw-Wert? Immernoch der Calibra? Nein, oder?

Zitat:

Original geschrieben von oppagolffahrer


Was ist denn mittlerweile der beste cw-Wert? Immernoch der Calibra? Nein, oder?

Typische cw-Werte

1,4 Fallschirm
1,1 Scheibe, Wand
0,8 Lkw
0,78 Mensch, stehend
0,7 Motorrad, unverkleidet
0,5 Cabrio offen, Motorrad verkleidet
0,45 Kugel
0,37 Pkw Smart
0,34 Halbkugel
0,25 Pkw Audi A 2
0,15 optimal gestaltetes Fahrzeug
0,08 Tragflügel beim Flugzeug
0,05 Tropfenform

Auch der ECOSpeedster hat nen guten cw-Wert von 0.20...dann reichen halt auch 112 PS Diesel-PS für 250 km/h bei gleichzeitig nur 2.5 l/100 km.

"Studie Opel Eco-Speedster: Aus Freude am Sparen

1,3 CDTI ECOTEC
250 km/h Spitze
2,5 Liter Verbrauch

Rüsselsheim. Mit der Aufsehen erregenden Studie Eco-Speedster läutet Opel auf dem Pariser Automobilsalon, der am 28. September seine Pforten öffnet, die größte Diesel-Offensive in seiner Geschichte ein. Bis Ende 2003 wird das Unternehmen vier völlig neue Common-Rail-Dieselmotoren mit einem breiten Leistungsspektrum bis 130 kW (177 PS) präsentieren und in die komplette Modellpalette integrieren. Der aerodynamisch und beim Gewicht höchst effiziente Prototyp Eco-Speedster mit seiner spektakulären Langheck-Karosserie demonstriert die Leistungsfähigkeit des kommenden 1.3 CDTI ECOTEC-Motors eindrucksvoll: Mit einer Leistung von 82 kW (112 PS) erreichte die Studie bei ersten Versuchsfahrten über 250 km/h Höchstgeschwindigkeit, gleichzeitig liegt der Verbrauch im MVEG-Zyklus im Bereich von nur 2,5 Litern auf 100 Kilometer.

Die zweisitzige Studie basiert auf dem Mittelmotor-Sportwagen Speedster, verfügt aber über eine Kohlefaser-Karosserie mit deutlich verbesserter Aerodynamik. Mit einem drastisch reduzierten Luftwiderstand (cw = 0,20) und nochmals niedrigerem Gewicht (rund 660 Kilogramm) knüpft sie an einen Prototypen an, der vor 30 Jahren weltweit Schlagzeilen machte: Am 1. Juni 1972 stellte ein modifizierter Opel GT mit 2,1-Liter-Turbodiesel-Motor und 95 PS auf dem Firmentestgelände in Dudenhofen eine Reihe von Weltrekorden für Selbstzünder auf und erreichte dabei eine Höchstgeschwindigkeit von 197,5 km/h. Wenig später kam mit dem Opel Rekord 2.1 D der erste Diesel-Personenwagen der Marke auf den Markt.

Der Eco-Speedster demonstriert den Fortschritt der vergangenen drei Jahrzehnte und die erstaunliche Karriere des Dieselmotors im Personenwagen. Als der historische Weltrekord-GT seinen verblüffenden Auftritt hatte, war dies die erste Verknüpfung der Begriffe Sportlichkeit und Diesel. Bei der neuen Studie auf Speedster-Basis beeindruckt besonders die Leistungsfähigkeit des hier mit dem automatisierten Schaltgetriebe Easytronic gekoppelten, besonders kompakten und effizienten Antriebsaggregats: Der völlig neu konstruierte 1,3 Liter CDTI-ECOTEC-Dieselmotor verfügt über Common-Rail-Direkteinspritzung (1.600 bar) der neuesten Generation mit Multijet-Technologie, vier Ventile pro Zylinder und einen Turbolader mit variabler Turbinengeometrie. Der erste Serien-Einsatz des für die Einhaltung der strengen Euro 4-Abgaslimits ausgelegten Triebwerks ist für den Herbst 2003 geplant."

Gruß

Deine Antwort