2,0 T(F)SI Verhalten nach Chippen unter 4.000 U/min
Hallo TT Fans🙂
ich habe ein Problem mit einem Scirocco, EA888 2,0 Maschine mit 200 PS. Dazu habe ich bereits im VW Motorenforum einen Beitrag aufgemacht, aber da kommen keine Antworten. Ein Bekannter hat mir nun den Tip gegeben, hier mal anzufragen:
http://www.motor-talk.de/forum/aktion/PostJump.html?threadId=3724601
Wäre super, dann da mal jemand in den Beitrag reinschauen und mir da was zu sagen könnte. Ich habe jetzt das ganze Internet nach solchen Themen abgesucht, aber es kommt nichts hervor außer, dass es keine Probleme mit Chip am 2,0er T(F)SI gibt.....
Vielen Dank!
Peter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Der Lader dreht z.B. bei 2.000-2.500 U/min hoch und wenn das Auto dann vorwärts geht merkt man richtig einen Ruck als wenn man kurz vom Gas geht und sofort wieder voll drauf tritt. Ab 4.000 U/min zieht er dann absolut sauber bis in den Begrenzer durch.
Wenn sich das so verhält, denke ich dass der tatsächliche Druck, über den programmierten Druck schießt, die Elektronik dann abrupt den Druck begrenzt und wieder langsam anhebt...
Ladedruckverlauf im Messwertblock 115/118 messen. Da sieht man das schön ;-)
20 Antworten
ich würde da eventuell mit einem andren Tuner drüber sprechen, und vielleicht sogar mal fahren lassen, vielleicht fällt ihm gleich was dazu ein. Am besten einer, der auch das Hardwaretuning am Motor noch kann, der kennt sich einfach besser aus, als der reine Softwareaufspieler.
Darf man erfahren vom wem die Software ist?
Übrigens gibt´s unter uns TTler kaum EA888 mit 200PS, da der nur beim Quattro mit DSG verbaut wurde. Im TT als Frontler der EA113, und erst ab 2010 im FL als EA888, dann aber mit 350NM durch Valvelift, und den hat laut Angaben hier noch keiner gechipt.
Da muss ich wohl der erste sein wo sich ran traut 😁
Zitat:
Original geschrieben von GG ALLIN
http://www.motor-talk.de/forum/aktion/PostJump.html?threadId=3724601Wäre super, dann da mal jemand in den Beitrag reinschauen und mir da was zu sagen könnte.
Vielen Dank!Peter
Hallo,
ich habe mal in den Beitrag geschaut.
Was du da schreibst könnte das erreichen der Pumpgrenze sein.
Hier ist erklärt was das ist.Ich würde mal den Ladedruck kontrollieren, vielleicht wurde einfach zu viel des Guten getan.
Zumindest lässt die PS Angabe bei nur Chip darauf schließen.
Gruß
TT-Eifel
Hallo TT-Eifel,
danke für die Erklärung! Der Link ist sehr hilfreich. Von solchen Themen wie Stopf- und Pumpgrenze habe ich zwar schon gehört, wusste aber bisher nicht, was das genau ist.
Es würde für mich plausibel klingen, wenn da nicht unzählige andere wären, die genau diese Daten oder gar noch mehr fahren -> ohne Probleme zu haben. Ich habe im iroc-forum mehrere getunte 2,0er gefunden, die zwar nur mit einem reinen Chip auch nicht mehr können als meiner, aber mit ein paar Anpassungen im Bereich der Abgasanlage schnell mal 400 Nm und mehr und bis zu 280 PS haben. Da ist doch auch noch der Serienlader verbaut und außer einer Abgasanlage ab Lader nichts verändert worden.
die Leistung kann man aber über viele Parameter beeinflussen, und manche Tuner versuchen es der Einfachheit halber über einen tierisch hohen Ladedruck, und da könnte der Hund begraben sein.
Ähnliche Themen
sehe ich genauso! Aber die besagten anderen 2,0er wurden bei dem gleichen Tuner gemacht. Welcher Tuner das ist werde ich nennen, wenn die Sache abgeschlossen ist. Wenn ich es schaffe, dann werde ich mal meinen Laptop dran hängen und den Ladedruck auslesen.
Überprüfe mal das PCV Ventil
jetzt muss ich mir hier auch mal mit rein hängen (habe ja auch so einen 2,0er EA888 im Scirocco -> wieso habe ich Dich, GG Allin, eigentlich noch nie im Scirocco Forum gesehen?!😉): Ich hoffe, Du bist nicht GG Allin persönlich😰
der EA888 hat nicht mehr diese Schwachstelle im Bereich PCV. Hat mir zumindest kürzlich einer, der es wissen muss (FTS in Bramsche), so erklärt, weswegen auf seiner Homepage auch kein PCV Fix für die EA888er angeboten wird😉
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von GG ALLIN
http://www.motor-talk.de/forum/aktion/PostJump.html?threadId=3724601Wäre super, dann da mal jemand in den Beitrag reinschauen und mir da was zu sagen könnte.
Vielen Dank!Peter
ich habe mal in den Beitrag geschaut.
Was du da schreibst könnte das erreichen der Pumpgrenze sein.
Hier ist erklärt was das ist.
Ich würde mal den Ladedruck kontrollieren, vielleicht wurde einfach zu viel des Guten getan.
Zumindest lässt die PS Angabe bei nur Chip darauf schließen.
Gruß
TT-Eifel
Ah, hier trifft man sich also wieder🙂 Also wenn ich mir das, was der Threatstarter hier so umschreibt, vor Augen halte, dann würde ich es auch nicht für unmöglich halten, dass die Pumpgrenze erreicht wurde. Mit der Leistung dürfte das aber nix zu tun haben, weil die ja erst oberhalb von 4.000 U/min anliegt. Was mir aber zu denken gibt und das würde doch wieder für das Erreichen der Pumpgrenze sprechen ist, dass bereits bei 2.400 U/min 400 Nm anliegen sollen. Das wären ja gerade mal theoretisch berechnete 77 g/s an Luftmasse bei einem geschätzten Ladedruck von bis zu 1,5 Bar. Halte ich also nicht für abwegig. Die meisten derart gechipten Motoren haben doch das maximale Drehmoment eher
ab3.000-3.500 U/min anliegen.
hab die Thematik hier gestern auch mal mit einem Bekannten durchgesprochen und der meinte, dass ein defekter LMM sich auch durchaus so äußern kann wie es hier umschrieben wurde. Dass dies im Serienzustand nicht auffiel oder einfach durch einen blöden Zufall der LMM gerade jetzt kaputt gegangen ist. LMM einfach mal abziehen und ne Runde fahren. Dann fährt der Motor ausschließlich über die Lambdaregelung und wenn er dann sauber läuft, ist u.U. der LMM defekt. Sollte es einen Undichtigkeit sein, dann wird er sich weiterhin unsauber fahren.
Könnte auch ein Drehmomenteingriff sein, bzw die Begrenzung.
Elektronik erkennt dasss zu viel Last anliegt und regelt zurück. Der kann auchs Gas wegnehmen. Also Drosselklappe zu machen.
Oder eben Ladedruckverauf passt nicht, bzw ist zu hoch ect. und der Lader stößt an die Grenzen.
Da kannst Du nur mal VCDS Fahrten machen und die Kanäle für Ladedruckverlauf, Zündwinkelrücknahme und Drehmomentausgabe aufzeichnen und auswerten.
Ein DSG ist es nicht zufällig ?! Dann könnte auch dieses begrenzen wenn die Ausgabe in der Motorelektronik nicht angepasst wurde.
Ich glaub so aus der Ferne wird das schwierig....
danke an alle, die sich beteiligt haben! der Wagen geht kommende Woche zum Tuner und wird nochmal gecheckt. Ich hoffe, dass es damit behoben ist und ich berichten kann, was die Ursache war.
Wo wurde er denn getunt ?
Hallo,
ich denke, dass es nachvollziehbar ist, dass ich es erst erwähne, wenn die Probleme beseitigt sind. Ich möchte nicht, dass besagter Tuner, der hier evtl. mitliest, sich hintergangen fühlt. Es kann ja durchaus sein, dass mein Auto ein ganz anderes Problem bereits im Serienzustand hatte.
@Realmike: ich habe eine Deiner Fragen übersehen. Es ist ein Handschalter. Kann da dann überhaupt eine Drehmomentbegrenzung eingreifen? Und wenn ja: würde das dann nicht einfach nur so rüber kommen als wenn er einfach weniger leistet als er soll oder kann das auch so ein ruckeliges Aufschwingen erzeugen? Der Lader dreht z.B. bei 2.000-2.500 U/min hoch und wenn das Auto dann vorwärts geht merkt man richtig einen Ruck als wenn man kurz vom Gas geht und sofort wieder voll drauf tritt. Ab 4.000 U/min zieht er dann absolut sauber bis in den Begrenzer durch.
Zitat:
Original geschrieben von GG ALLIN
Hallo,ich denke, dass es nachvollziehbar ist, dass ich es erst erwähne, wenn die Probleme beseitigt sind. Ich möchte nicht, dass besagter Tuner, der hier evtl. mitliest, sich hintergangen fühlt. Es kann ja durchaus sein, dass mein Auto ein ganz anderes Problem bereits im Serienzustand hatte.
Ich formuliere es mal anders 😁
Ich war HIER:
https://webmailcluster.1und1.de/xml/deref?...nach dem ersten Versuch hat der Motor beim Hochdrehen gestottert ( nahm sporadisch die Leistung weg )
zw 1000und 3000u/min, das Auto war eigentlich unfahrbar , beim 2ten Versuch letzten Montag
( Prüfstand und Software nachbessern ) ist es jetzt 1A, der Tuner tippte zuerst auch auf
eine Leckage bei der Luftzuführung oder einen defekten SUV.
Nachdem ich dann bei Audi alles absuchen lies und dann auch noch ein neues SUV einbauen lies ( 400 Euro zusammen ),
gab es keine Besserung.
Erst als der Tuner selbst nochmal da darangegangen ist läuft der Motor jetzt perfekt 😁
Also nicht vom Tuner abspeisen lassen ( war schon vorher, ist aber erst jetzt herausgekommen 😉 )
🙂
Übrigens, fasst so wie bei dir :
Zitat:
z.B. bei 2.000-2.500 U/min hoch und wenn das Auto dann vorwärts geht merkt man richtig einen Ruck als wenn man kurz vom Gas geht und sofort wieder voll drauf tritt. Ab 4.000 U/min zieht er dann absolut sauber bis in den