RDKS min.Druckdifferenzerkennung
Was ist denn die minimale Druckdifferenz die das RDKS im TT erkennt? Habe mal ein Delta von 0.3 bar an den Vorderreifen erzeugt (Natürlich ohne "neu anzulernen"!). Über 140km keine Anzeige im Kombiinstrument. Im Forum habe ich einen Beitrag gefunden, der sagt min 0.5bar. Kann das jemand bestätigen. Solch große Delta's will ich eigentlich nicht ausprobieren, vorallem nicht auf der Autobahn bei schneller Fahrt.
Gruß
Steffen
13 Antworten
Hallo die meißten Systeme anderer Hersteller haben Tolleranzen von +/-0,1bar also 0,5bar wär ja fatal 🙄 aber bei 0,3 bar muss bei dir doch was passieren wofür sonst das System?Und es muss ja auch merken wenn der Reifen im Stand bei ausgeschaltetem Motor Druck verliert muss es dich doch warnen wenn du dann wieder losfährst.gruß😁
Code:
Zitat:
Original geschrieben von Tallion
Hallo die meißten Systeme anderer Hersteller haben Tolleranzen von +/-0,1bar also 0,5bar wär ja fatal 🙄 aber bei 0,3 bar muss bei dir doch was passieren wofür sonst das System?Und es muss ja auch merken wenn der Reifen im Stand bei ausgeschaltetem Motor Druck verliert muss es dich doch warnen wenn du dann wieder losfährst.gruß😁
Da es sich um ein indirektes System handelt und damit
nichtdie Absolutdrücke der Reifen übertragen werden, sondern über die ABS-Radsensoren der unterschiedliche Radumfang bei Druckdeltas erfasst wird, halte ich +/-0.1 bar für kaum realisierbar. Hard- und softwaretechnisch könnte man es vermutlich erfassen, aber falsche Meldungen über zu wenig Druck würden sich sicherlich häufen. Man denke nur an unterschiedlichen durchdrehende Räder bei sportlicher Fahrweise in engen Kurven oder schneebedeckte Fahrbahn.
Das bei einem Delta von 0.3bar allerdings noch nichts angezeigt hat, hat mich etwas überrascht.
Gruß
Steffen
Hallo
dann misst das Audi System also gar nicht über Ventile sondern über den ABS Rechner ?
Habe schon mal einen Audi Händler deswegen gefragt und der sagte das der Druck über die Ventile gemessen wird. Habe deswegen gefragt weil ich das System mit meinen Winterfelgen auch nutzen will.Die Antwort des Händlers war : "Sie brauchen 4 x Ventile a 74 € plus Empfänger" (preis vergessen) kam ca auf 400 €.Wenn ich das nicht verbaue und einfach meine Winterfelgen draufmache piepst und blinkt es die ganze Zeit.Also was stimmt denn jetzt gruß.🙂
Zitat:
Original geschrieben von Tallion
Hallodann misst das Audi System also gar nicht über Ventile sondern über den ABS Rechner ?
Habe schon mal einen Audi Händler deswegen gefragt und der sagte das der Druck über die Ventile gemessen wird. Habe deswegen gefragt weil ich das System mit meinen Winterfelgen auch nutzen will.Die Antwort des Händlers war : "Sie brauchen 4 x Ventile a 74 € plus Empfänger" (preis vergessen) kam ca auf 400 €.Wenn ich das nicht verbaue und einfach meine Winterfelgen draufmache piepst und blinkt es die ganze Zeit.Also was stimmt denn jetzt gruß.🙂
Das wird über die ABS Sensoren gemessen (Rotationsgeschwindigkeit). Dein Händler wollte Dich über den Tisch ziehen oder hatte keine Ahnung...
Ähnliche Themen
das indirekte System hat Audi vermutlich im Programm weil eine Reifendruck-Kontrolle in den USA serienmässig pflicht ist und kostengünstig in der Integration - das Zubrot in EU-Staaten nimmt Audi beim Verkauf gerne mit
das indirekte System kann technologiebedingt leider erst Veränderung ab 0,5 bar oder ca. 30% Druckabfall erkennen - es dient an und für sich nur dazu den Fahren bei einem plötzlichen Druckabfall zu schützen - die regelmässige Kontrollen bei Schneell, Oral und BeeP sind trotzdem fällig
es ist auch so,dass wenn alle 4 Reifen gleichmässig Luft verlieren garnichts angezeigt wird.
Mein Händler wollte mir bei den WR auch die Ventile mit den Sensoren andrehen... Ich war schockiert wie FELSENFEST der mir auftischte, dass der TT nicht das ABS System drinn hat!
Grüße
YING
Zitat:
Original geschrieben von YingHu
Mein Händler wollte mir bei den WR auch die Ventile mit den Sensoren andrehen... Ich war schockiert wie FELSENFEST der mir auftischte, dass der TT nicht das ABS System drinn hat!
Grüße
YING
vielleicht kennt dein Händler das TT-System noch garnicht,es wurde von VW übernommen und ist eher Audi untypisch
Zitat:
Original geschrieben von deepman
das indirekte System hat Audi vermutlich im Programm weil eine Reifendruck-Kontrolle in den USA serienmässig pflicht ist und kostengünstig in der Integration - das Zubrot in EU-Staaten nimmt Audi beim Verkauf gerne mitdas indirekte System kann technologiebedingt leider erst Veränderung ab 0,5 bar oder ca. 30% Druckabfall erkennen - es dient an und für sich nur dazu den Fahren bei einem plötzlichen Druckabfall zu schützen - die regelmässige Kontrollen bei Schneell, Oral und BeeP sind trotzdem fällig
Es werden im TT zwei verschiedene Systeme eingebaut. In Europa wird ein eigenes Steuergerät verbaut welches über die ABS Sensoren Druckverlust feststellt. Es ist eine überarbeitete Version aus dem A3 welches verbessert wurde. Es erkennt den Druckverlust an mehr als an einem Reifen gleichzeitig.
In der USA kommt tatsächlich ein System mit Sensoren in den Reifen zum Einsatz. Dies ist genauer aber auch wesentlich teurer.
Gruß scoty81
Ja gut, aber mein DEUTSCHER Händler sollte doch im ETKA sehen welches System mein TT hat. Zumal er mit der Eingabe der Fahrgestellnummer arbeitete...
Zitat:
Original geschrieben von YingHu
Ja gut, aber mein DEUTSCHER Händler sollte doch im ETKA sehen welches System mein TT hat. Zumal er mit der Eingabe der Fahrgestellnummer arbeitete...
Das stimmt natürlich! 🙂
Gruß Scoty81
Die Verkäufer sollten manchmal besser Pommes verkaufen aber ohne Majo sonst wird es zu schwer.Gruß
Je beiter und im Querschnitt kleiner ein Reifen ist desto ungenauer spricht die RDK an. Bei einem 225er 45/17 kommt die Meldung bei einem Nageldurchschlag bei etwa 0,6 - 0,8 bar Niederdruck, den aber keiner fahrtechnisch merkt (und schon garnicht auf der BAB).
GF