2,0 oder 2,7 oder doch 3,0 TDI!!!???

Audi A4 B7/8E

mag sein, dass ich die Äpfel mit Birnen vergleichen möchte und deswegen habe ich nichts in dieser Richtung gefunden!!

Ein Autowechsel stehet bevor (max. 30 t euro), Aktuelles Auto:
Passat TDI 2,5 lit, 150 PS. Zufrieden, mehr Power aber weniger Verbrauch wären Wünschenswert.

Da ich über 35 tkm im Jahr fahre, dachte ich an ein A4 TDI

Nun meine Fragen:

kommt ein Audi A4 TDI 2.0 mit 140 PS an die Leistung von meinem Passat ran? Logischerweise bekommt man 2.0 TDI günstiger als 2,7 bzw. 3,0, wäre ein Chip Tuning eine Alternative um weniger Verbrauch und mehr Leistung (im Vergl. zum Passat) zu erreichen?

Was ist eigentlich der Unterschied von 2,7 bzw. 3,0 TDI (abgesehen von 44 PS)?

Danke im Voraus

Biker

13 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ham77


Was ist eigentlich der Unterschied von 2,7 bzw. 3,0 TDI (abgesehen von 44 PS)?

Danke im Voraus

Biker

Moin Moin

der unterschied ist das es den 3.0Tdi nur als quattro gibt , und den 2,7 nur als frontkratzer

Wie wärs denn wenn du bei der Neuanschaffung+Laufleistung auch mal über einen Benziner+Autogasumrüstung nachdenkst?

Wenn du gut und billig fahren willst und es unbedingt ein TDI sein muss würde ich wohl den 2.7 nehmen an deiner stelle. 4Zylinder würde ich privat nichtmehr kaufen.

der 2.0TDI ist warscheindlich spritzger und von der beschleunigung warscheindlich auch schneller als dein 2.5TDI im passat, was auch daran liegt das der a4 leichter ist.

ich stand zwischen 2.0TDI 170PS Quattro vollausstattung,
2,7TDI 180PS vollausstattung oder
3.0TDI Quattro minimalausstattung.

habe dann den 2.7er genommen weil ich vom 2.0 mit 170ps sehr sehr viel schlechtes gehört habe.
mein 2.7er geht sehr gut und braucht sehr sehr wenig (österreich) autobahn 130-150
mit 20% stadt und 30% landstaße brauche ich an die 6.2l normale fahreweise.
wenn mans mal krachen lässt sind aber auch mal 8-9l drinnen.

jetzt im nachhinein hätte ich mir doch besser einen jungen gebrauchten 3.0TDI quattro geholt.
der ist dem 2.7er nochmal massiv überlegen und quattro ist quattro.
aber na ja in 4 jahren dann steht der nächste wechsel an und dann wirds ein quattro.

aber so im großen und ganzen ist der 2.7 dem 2.0 überall überlgen.

egal ob laufkultur usw.
das auto fühlt sich auch ganz anders an!

mit dem 2.7er machst sicher nichts falsch!

ist ein toller motor der süchtig macht und der 3.0er ist nochmal die steigerung!

Zitat:

Original geschrieben von Jason_V.


Wie wärs denn wenn du bei der Neuanschaffung+Laufleistung auch mal über einen Benziner+Autogasumrüstung nachdenkst?

Wenn du gut und billig fahren willst und es unbedingt ein TDI sein muss würde ich wohl den 2.7 nehmen an deiner stelle. 4Zylinder würde ich privat nichtmehr kaufen.

Auch kein 4 Zylinder mehr. Und bei 35 Tkm würde ich auch ein Benziner holen und auf's Gas umrüsten. Alein die Versicherung um einiges biliger. (im Gegenteil zum Diesel)

Bei über 2.0 L Hubraum mach gleich 100L Tank rein, sons bist Du nur am Tanken.

Grüße

Ähnliche Themen

Der Verbrauch 2.0 170 PS vs. 2.7 ist im Alltag wohl gleich, dafür hast du beim 2.7 den "schöneren" Motor.
Der 3.0 ist natürlich nochmal einiges besser (die 233 PS-Version). Hat immer quattro, was natürlich einen gewissen Mehrverbrauch verursacht. Braucht / möchte man unbedingt quattro, dann ist da sicher ok, anderenfalls sind's nur sinnlose Mehrkosten.

Zum Thema LPG: Vergleicht man die Preise Diesel/Benzin vs. LPG, so fällt auf, dass seit dem Hoch von 1,51 € pro Liter Diesel, dieser um 0,20 € gefallen ist. LPG kostete zu diesem Zeitpunkt 1 ct weniger als gestern.
Ganz einfach: Angebot & Nachfrage -> die LPG-Preise werden mit Sicherheit nicht mehr äquivalent zu den Diesel-/Benzinpreisen fallen, vielmehr überproportional steigen, wenn die Diesel-/Benzinpreise steigen.

Danke für Antworten

Benziner kommt bei mir nicht ins haus, genau so keiner mit Gang-Schaltung, es muss TDI und Automatik (Multi, tip usw.) sein ;-).

Gruß

Hallo,

wenn Du weniger verbrauchen willst kommst Du um den 2.0 TDI nicht rum.

Ich kanns vergleichen (s.u.), der 3.0 TDI ist bei 25TKM im Jahr (ich weiß Du fährst 35) im Unterhalt von nem Benziner nicht weit weg, meine Kombination 3.0 TDI quattro mit Vollausstattung war zudem sehr defektanfällig, das wurde mir mittlerweile von einigen Audi / VW Meistern auch als "gar nicht so selten" bestätigt (ich hatte nur "typische" Mängel).

Den 2.0er gibt es ja auch als Quattro, der Motor (fahr ich dienstlich) ist halt mit Pumpe Düse sehr laut und in der Laufkultur mit nem 2,5er TDI nicht zu vergleichen. Zur
Zuverlässigkeit kann ich noch nix sagen.

Der 2.7 TDI ist in der Laufkultur der Beste, geht auch ohne quattro, dürfte etwa soviel brauchen wie Dein jetziges Auto.

Gruß

Nicco

Zitat:

Original geschrieben von mareje



Der 3.0 ist natürlich nochmal einiges besser (die 233 PS-Version).

Ich finde die 204 PS-Version den anderen genauso überlegen, was die Fahrleistungen angeht. Kann mir nicht vorstellen, dass da ein großer Unterschied zum 233 PSer vorhanden ist. Zumal das wichtige Drehmoment bei beiden gleich hoch ist. Der 233 PSer wäre allerdings natürlich jünger vom Baujahr her. Wenn du aber Tiptronic dazuhaben willst, stell dich schonmal auf Verbräuche von um die 9 Liter ein. Einzig in der Laufkultur ist der 2.7er ein Ticken besser.

Gruß

Hi,
erstmal vorab: Ich habe keinen der drei Motoren und bin mal 100 km nen A6 Avant 3,0 TDI gefahren.
Ein Meister, mit dem ich mcih mal unterhalten habe, meinte, dass er ja berufsbedingt häufig alle möglichen Motoren fahren würde und er würde im Normalfall den Unterschied zwischen 2,7er und 3,0er kaum merken. Erst bei vollem Leistungseinsatz merke man den Unterschied, da sind 53 Mehr-PS natürlich ne Nummer.
Er meinte aber auch, dass von allen TDI's im A4 der 2,7er einer der laufruhigsten sein soll, zudem völlig unauffällig was Defekte anbetrifft und sparsam dazu. Allerdings sei der 3,0er auch völlig unauffällig.
Was natürlich g..l ist beim 3,0er TDI: Der serienmässige Quattro. Ich behaupte, dass bei so leistungsstarken Fahrzeugen ein Quattro-Antrieb zwar einen geringen Mehrverbrauch erzeugt, aber bei einer halbwegs flotten Fahrweise relativiert sich dieser Mehrverbrauch durch einen Reifenminderverbrauch.
Wenn ich schon sehe, wie sich die Vorderreifen bei meinem 1.9er abrubbeln im Gegensatz zu den Hinterreifen, möchte ich nicht wissen, wie das bei einem 2,7er aussieht. Ein Quattro geht da sicherlich ökonomischer mit den Reifen um.
So bin ich z.B. mit dem A6 Avant 3,0 TDI Tiptronic aus dem Stand (weil ich's einfach wissen wollte) aus einer kleinen Seitenstrasse 90° nach rechts abgebogen. Und zwar mit vollem Krafteinsatz und bei leicht feuchter Strasse. Da hat nur minimal der Antriebsstrang vibriert, aber nichs gequietscht, kein ASR geruckelt, kein EPS geblinkt oder geregelt. Es ging einfach nur volle Lotte nach vorne. *schwärm* Ein 2,7er Frontkratzer TDI hätte da sicherlich bis 100 km/h noch Schlupf gehabt und die Reifen runtergeraspelt.
Meine Empfehlung: 2,0er als Vernunftsauto ohne Komfortansprüche an den Motor, 2,7er als Vernunftsauto, 3,0er als Vernunftsauto mit Spass. 😁
Gruß
Rainer

Zuerst ein Lob an allen Poster, Danke für Infos.

Ich merke (nicht nur zwischen den Zeilen), dass 2,7 die beste Wahl sein sollte. Persönlich (Budget bedingt) tendierte ich auch in dieser Richtung.

Nach kurzer Recherche im Internet stellte ich fest, dass 2,7 sowohl mit Multitronic als auch mit Tiptronic geliefert wurde (wird?).

Ich habe im Passat 5-gang Tiptronic und bin sehr zufrieden, laut Medien gab es Probleme mit Multitronic (null Erfahrung).

Sind die anfänglichen Probleme mit MT nun vorbei, sind Verbrauchswerte zwischen MT und TIPT identisch bzw. fast identisch?

Noch mal Danke & Gruß

Biker

Zitat:

Original geschrieben von Ham77



Nach kurzer Recherche im Internet stellte ich fest, dass 2,7 sowohl mit Multitronic als auch mit Tiptronic geliefert wurde (wird?).

Im A4? Kann nicht sein, denn Tiptronic wird nur mit Quattros geliefert, und den 2.7 TDI gab es, wie oben schon geschrieben wurde, nicht mit Quattro im A4.

Grüße

Jan

Hab nen 2,7- gestern war er zur 120.000er Inspektion.

Der perfekte Langstreckenmotor! Kann ich guten Gewissens empfehlen- vor allem, wenn Du vorher schon 6Ender gefahren hast.

Durchschnittsverbrauch ca 7,2 Liter ( Handschalter ), die MFA ist in der Beziehung etwas optimistisch.

Macht Spaß, ist leise und wenns sein muss ist genügend Leistung da!

Zitat:

Original geschrieben von abarthjochen


Hab nen 2,7- gestern war er zur 120.000er Inspektion.

Der perfekte Langstreckenmotor! Kann ich guten Gewissens empfehlen- vor allem, wenn Du vorher schon 6Ender gefahren hast.

Durchschnittsverbrauch ca 7,2 Liter ( Handschalter ), die MFA ist in der Beziehung etwas optimistisch.

Macht Spaß, ist leise und wenns sein muss ist genügend Leistung da!

Das kann ich so unterschreiben.

Wobei mein Verbrauch aufgrund meiner Fahrweise etwas höher ist (siehe Signatur - Link Spritmonitor.de). Aber selbst 6,0 L / 100 km sind mit dem Motor kein Unding (Langstrecke BAB 120-140 km/h).

Deine Antwort
Ähnliche Themen