2.0 Liter Sierra Motor OHC , NEJ, HC, Ventile einstellen
Nabend,
ich könnte etwas Hilfe brauchen.
Nachdem ich fündig wurde in Sachen Verteiler und der Motor auch läuft, steht nun das einstellen der Ventile an.
Ich habe mich im WHB eingelesen und traue es mir auch zu. Habe zusätzlich noch ein paar Tipps bekommen.
Mir stellt sich nur noch eine Frage: Beim entlasten des Schlepphebels durch den Nocken der Nockewelle soll man diesen Abstand messen. Man soll laut WHB "ein möglichst breites" Lehrenblatt nehmen. Es werden aber keine Angaben gemacht was genau "möglichst breit" ist. Gibt es da eine Vorgabe? Z.B. 0,5 oder 0,35 oder 0,8 ? Wie soll der Abstand zwischen Nocken und Schlepphebel sein damit ich das Ventilspiel richtig einstelle? Die Ventile selbst werden ja je nachdem (Einlass oder Auslass) in Etappen 0,15, 0,20 eingestellt. Aber das muss doch auch in Verbindung mit dem Abstand von Nocken zu Schlepphebel einhergehen.
Bitte "brain" . Danke.
Beste Antwort im Thema
Und der Abstand zwischen Nocken und Schlepphebel ist das Ventilspiel
23 Antworten
Zitat:
@krone-1 schrieb am 27. November 2017 um 21:06:15 Uhr:
Also darf gerne geschrieben werden um mein Wissen wachsen zu lassen in Sachen Motor Optimierung für mehr Kraft und Drehmoment. Ein RS Krümmer ist ebenfalls vorhanden.
ich habe am NET den Edelstahl-Fächerkrümmer von Supersprint samt Anlage und 2x40er IDF, usw dran.
Hammse alle vorher abgeraten die (boardfremden) Experten;("der geht dir an jeder Ampel aus"😰)nur der Turbo würde laufen.
Habe damit sogar"H" bekommen,da frühzeitig eingebaut😁😁
Ist der Motor denn noch im Sierra oder wie bei mir in einem anderen Auto. Der original Sierra ist ja um einiges leichter als mein Transit in dem mein NEJ Motor von Bj 88 drin ist. Ich brauche nicht unbedingt mehr Leistung um schneller zu sein. Ich brauche mehr Leistung um kraftvoller voran zu kommen.
Ich will auch nen Wohnwagen ziehen. Oder mal einen Autotransporter mit ner Oberklassse Limousine drauf.
Da weiß ich nicht ob ne Sportnocke oder "kräftige Vergaser" da nützen. Ich bin offen für geeignete Ideen in Sachen Antrieb.
Man muss die Stärken und Schwächen beim OHC kennen , dann kann man gezielt Leistung aus dem OHC holen , mit der Seriennocke sicherlich nicht wirklich möglich !
Ähnliche Themen
Zitat:
@krone-1 schrieb am 28. November 2017 um 20:13:30 Uhr:
Ist der Motor denn noch im Sierra oder wie bei mir in einem anderen Auto. Der original Sierra ist ja um einiges leichter als mein Transit in dem mein NEJ Motor von Bj 88 drin ist. Ich brauche nicht unbedingt mehr Leistung um schneller zu sein. Ich brauche mehr Leistung um kraftvoller voran zu kommen.Ich will auch nen Wohnwagen ziehen. Oder mal einen Autotransporter mit ner Oberklassse Limousine drauf.
Da weiß ich nicht ob ne Sportnocke oder "kräftige Vergaser" da nützen. Ich bin offen für geeignete Ideen in Sachen Antrieb.
Sierra MK1 Bj.85...........und 😎 Drehmoment aus LL-Drehzahl raus ist ne wahre Freude.
Und obenraus ist die Serienschwäche (zugeschnürt) wech 😛
5-G-Getriebe ist zu lang untersetzt,war aber Bestandteil des Gutachtens (Voraussetzung).
Klang ist super😁😁
Genau , bis 1500 U/min mit Anlasser und ab da dann nur noch Motor ackern lassen , so gehts ! 😁
Aber hier geht es ja um eine Transe , somit will hier damit Keiner die 200 knacken !
gute Idee mit dem Anlasser.........den schalte ich ab jetzt beim Beschleunigen zu 😁😁
dann sparter auch noch Sprit 😎
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 27. November 2017 um 18:26:30 Uhr:
Bei Dbilas gibt es eine Sportnocke 272°/282° , die ist perfekt für den OHC , 8 neue Schlepphebel und das Geld ist gut angelegt , ein neues Ölspritzrohr ist quasi Pflicht , Betonung liegt auf NEU !
hast du da Vergleichswerte Ventilhub E / A Dbilas zur SerienNwelle? 😉
OHC Serie 2,0 (Angaben Ford)
Nockenhub : 6,33mm (alle Nocken)
Timing : 24°/64° 70°/18°
Den Nockenhub muss man auf den Ventilhub umrechnen , dazu braucht man aber das Übersetzungsverhältniss vom Schlepphebel , das weiss ich aber nicht mehr .
Beim Timing gibt es auch keine Angabe ob die Gradzahlen mit oder ohne Ventilspiel angegeben sind .
Ich persönlich denke die Gradzahlen sind ohne Ventilspiel angegeben , somit ist die Nocke noch was zahmer .
Ventilhub tippe ich mal so bei 9mm rum .
Gradzahl wäre 268° und 42° Ventilüberschneidung , das müsste man in der Realität durch das Ventilspiel dann wohl nach unten korrigieren , da die Werte sonst nicht wirklich zu einer Seriennocke passen .
Ventilhub kann man ja am Motor ermitteln .
Daten von der Dbilas Nocke findet man auf der Dbilas Seite .