2,0 l TDI 140 kW 400 Nm / 2,0 l TSI 162 kW 350 Nm
Wir stehen nun vor der finalen Kaufentscheidung als Privatkäufer.
Zur Entscheidung stehen die beiden genannten Motorisierungen 2,0 l TDI 140 kW 400 Nm und 2,0 l TSI 162 kW 350 Nm. Wir sind uns unsicher über die Vor- und Nachteile der jeweiligen Motorisierung. Da hier ja viele gewerbliche Kunden als Vielfahrer unterwegs sind, wollen wir Euch um Eure Erfahrungen und Euren Rat bitten.
Uns ist klar, dass wir bei dem Diesel höhere Steuern und Versicherungsbeiträge bezahlen müssen. Durch Schwerbehinderung aber nur 50% Steuern und nur 26% Versicherungsbeiträge durch SF-Klassen, so dass dies für uns nicht so ins Gewicht fällt.
Uns interessieren vorwiegend die technischen Vor- und Nachteile. Herzlichen Dank für Eure rege Beteiligung.
Unser 18 Jahre alter VW Passat 3B (B5) 1.8T Variant mit 150 PS hat uns stets gute Dienste geleistet.
Beste Antwort im Thema
So ein teures Auto und dann Hanschalter?
Das passt nicht.
81 Antworten
Zitat:
@Cupkake schrieb am 10. März 2015 um 02:00:02 Uhr:
Und drehmoment-starke TDI-Motoren, in Kombination mit Handschaltung, können im zähflüssigen Verkehr zu forscher und damit hektischer Fahrweise verleiten.Nervt auch ungemein in Wohngebieten, wenn die Leute forsch beschleunigen und zu spät schalten. Hier sind Benziner, insbesondere mit Automatik, sehr in Vorteil.
😛 Den Zusammenhang muss man erstmal erkennen. Respekt.
Zitat:
So ein teures Auto und dann Hanschalter?
Das passt nicht.
????
ist doch nur nachgerede von xyz.
ich bin mit meinen 6 gängen hochzufrieden und als direkten vergleich die automatik beim volvo v 60:
mehrverbrauch und öfters auf der bremse und sehr unruhiges fahren (weil rauf-/runtergeschalte), insbesondere bei zähem verkehr.
und dann die rückwärtsgangproblematik.
sicher alles gewöhnungssache, aber die gewöhnung hatte sich nach 1 woche immer noch nicht eingestellt.
Wenn ich das schon lese, vor irgendwelchen Kreuzungen auf S schalten und dann auf E schalten und so weiter und so fort. Da Schalte ich doch lieber selber komplett manuell. Da passiert genau das was ich will.
Ich kenne so einige Automatikgetriebe aus der E-Klasse, 5er BMM, A6, Passat, Touaret etc. Sie sind toll, solange ich gemütlich dahin fahre, sollte ich aber mal schnell beschleunigen wollen, dann ist die Verzögerung groß, bis die Automatik schaltet und die kleinen 4-Zylinder-Downsizing-Motoren aus ihrem Turboloch raus sind. Für mich ist da kein Gewinn an Komfort zu verbuchen.
Da mein Fahrzeug rein Privat verwendet wird, stehe ich nicht ständig in einem Stau auf der Autobahn 😁 Dort würde dann ein Automatikgetriebe sicherlich Sinn machen.
Leon
P.S. Ich mache auch lieber den Kofferaum manuell auf, obwohl es eine elektrische Lösung gibt.
Zitat:
@zasse schrieb am 10. März 2015 um 07:28:23 Uhr:
mehrverbrauch und öfters auf der bremse und sehr unruhiges fahren (weil rauf-/runtergeschalte), insbesondere bei zähem verkehr.
und dann die rückwärtsgangproblematik.
Das kenne ich alles nicht von meinem Touran mit DSG, weder schaltet das DSG dauernd rauf- und runter, noch wüsste ich, was es für eine Rückwärtsgangproblematik geben sollte. Also meiner fährt auch rückwärts😉
Und gerade bei zähem Verkehr schätze ich das DSG - im Passat dann mit ACC noch komfortabler mit Stop&Go-Automatik.
Zitat:
@DJ-HORNER-100 schrieb am 10. März 2015 um 00:02:36 Uhr:
Auch ist die wartung bei dem dsg hoeher.Es muss alle 60tkm das dsg oil gewechselt werden welches glaube ich auch ein besonderes war was auch etwas kostet.Ein handschalter ist da einfacher.
Das Trocken-DSG, wie es bei den schwächeren Motoren verbaut ist, benötigt keinen Ölwechsel, das ist wartungsfrei - wenn es kaputt ist, muss ein neues rein.
Im Fall von Beateschule hast Du aber Recht, dass da beim DSG der Ölwechsel erforderlich ist. Andererseits ist das Nass-DSG der stärkeren Motoren auch weniger anfällig.
Für mich als Leasingfahrer ist das egal, wenn das DSG kaputt ist, wird es eben repariert. Allerdings habe ich mit meinem jetzt auch 110.000km runter und das DSG (7G-DSG) funktioniert wie am ersten Tag!
Ähnliche Themen
Aus meiner Sicht ist das DSG ein hippes Komfort-Extra, welches sich VW teuer bezahlen laesst (die Mehrkosten in der Produktion sind nur ein Bruchteil dessen was der Kaeufer mehr bezahlen muss), welches den Spritverbrauch erhoeht und welches tendenziell auch noch frueher defekt ist und dann nochmals deutlich hoehere Reparaturkosten verursacht. Wenn man einigermassen autofahren kann, gibt es ausser dem Komfortgewinn und vllt. einer halben Sekunde Vorsprung beim "Prestigesprint" keine rationalen Argumente fuer das DSG. Ich verzichte gerne auf diese Bevormundung und hatte in diversen TDIs mit jeweils 300 - 350 tkm Laufleistung noch nie ein Problem mit Kupplung oder Schaltgetriebe.
Die Aussage von VW, dass man beim Handschalter Probleme hat, das hohe Drehmoment auf die Strasse zu bekommen, mag fuer die paar Grobmotoriker stimmen die mit 3000 Umdrehungen pro Minute anfahren und ihre Kupplung verdampfen.
Den 1.8 TSI gibt es in Daenemark bereits als Handschalter, in D wird es auch nur eine Frage der Zeit sein. Notfalls bleibt immernoch ein Re-Import bei dem man dann nochmal Geld spart.
Stefan
Zitat:
@Stefan0310 schrieb am 10. März 2015 um 09:22:05 Uhr:
Aus meiner Sicht ist das DSG ein hippes Komfort-Extra, welches sich VW teuer bezahlen laesst (die Mehrkosten in der Produktion sind nur ein Bruchteil dessen was der Kaeufer mehr bezahlen muss), welches den Spritverbrauch erhoeht
Dass Automatik Hipp ist, naja. Gut, früher war es eher ein Seniorenextra, weil man bei den Schaltvorgängen eingeschlafen ist.
Aber den etwas höheren Verbrauch gibt es nur beim Nass-DSG. Das Trocken-DSG hat einen Wirkungsgrad auf dem Niveau eines Handschaltgetriebes.
Bei den Preisen orientiert sich VW eben daran, wass die Konkurrenz verlangt. Und da liegt VW eben auf dem gleichen Niveau.
Zitat:
@leon225 schrieb am 9. März 2015 um 19:23:47 Uhr:
Das Schaltgetriebe wird für den 1,8er TSI noch kommen.
Leon
Hallo Leon,
da uns Wolfsburg per Mail was anders gesagt hat, würde wir uns freuen, wenn das so wäre. Hast Du da irgendwelche Info's dazu? Nur so langsam fehlt uns der Glaube daran.
Wir hatten den 1.8 TSI mit HS 6-Gang schon fertig konfiguriert (siehe Bild) und wollten diesen dann auch so bestellen. Der Freundliche sagte dann, es ginge nicht, warum auch immer.
Das mit der Steuerkettenproblematik soll sich ja zwischenzeitlich durch Modifizierung gebessert haben.
Deshalb suchen wir nach einem bestellbaren Ersatz mit HS. Und da gibt es nicht all zu viele. Daher hier auch dieses Forum 2,0 l TDI 140 kW 400 Nm / 2,0 l TSI 162 kW 350 Nm. Den 2,0 l TDI 140 kW 400 Nm gibt es anscheinend mit HS.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 9. März 2015 um 19:25:10 Uhr:
Klassischer Fall von Inkompatibilität von Getriebe und Fahrer ;-).Zitat:
@goldengloves schrieb am 9. März 2015 um 19:06:00 Uhr:
Nix Freilauf und immer auf S, Auf E oder D eh unfahrbar. Das Getriebe mag für den Ottonormalverbraucher auch gut sein aber eben nicht für michWenn ich weiß, dass ich überholen will, trete ich entweder etwas früher durch oder wähle von Hand den richtigen Gang vor.
Wenn ich normal fahre und aus 50 oder 80 km/h beschleunige schaltet das Getriebe fix zwei Gänge herunter und gleich wieder hoch. Aus dem Alter das ich beim Schaltgetriebe vor jedem Beschleunigen einen niedrigen Gang einlege, bin ich raus. Da ist es schon sehr nett, dass das DSG das quasi nebenher automatisch erledigt.
Das gleiche auf der Autobahn. Mit Handschalter rühre ich entweder ewig im Getriebe, oder lasse ihn einfach im hohen Gang ziehen. Im Gegensatz dazu hat das DSG immer kurzfristig einen niedrigeren Gang und schaltet dann bei Konstantfahrt sofort wieder hoch.
Solange ein DSG nicht GPS unterstützt arbeitet und den richtigen Gang vor der Kurve einlegt und nicht während der Kurve solange wird ein DSG IMMER dem Schalter unterlegen sein. ( Ausnahme natürlich ich schalte DSG von Hand und mit der Voreilung in den Händen da das DSG ja eine gewisse Schaltzeit hat).
Vorteile klar beim dahinrollen auf der Landstrasse ind er Stadt und im Stau. Bei freie Fahrt vermisse ich mein HS schon sehr .
Im Prinzip ist uns ein Benziner viel lieber als ein Diesel. Unser Einsatzprofil sieht als Privatnutzer komplett anders aus als von gewerblichen Nutzern.
Im Alltagsbetreib fahren wir hier in Berlin „ab und zu mal“ durch die Stadt mit größerem Stadtautobahnanteil max. 80 km/h. Hauptsächlich nutzen wir das Auto für die diversen Reisen nach Skandinavien. Und dort ist Diesel sogar teurer als Benzin.
Um dort durch die Wälder zu steifen und von Fähre zu Fähre zu hüpfen, macht sich ein Handschalter (für uns) viel besser als ein DSG.
Somit haben wir zurzeit bei VW die Wahl zwischen Pest (teurer Diesel mit HS) oder Cholera (Benziner mit DSG).
Warum Wolfsburg so eine Strategie verfolgt erschließt sich uns nicht. Der Freundliche meinte, bisher gab es fast alle Motoren auch mit HS, bis auf sehr starke PS-Maschinen.
Wie gesagt, in anderen Laendern gibt es den 1.8 TSI bereits als Handschalter. Wenn Euer VW Haendler wegen der Informationspolitik von Wolfsburg nix weiss und Ihr nicht noch ein paar Monate mit der Bestellung warten wollt, probierts doch mal hier.
Stefan
Zitat:
....Aus meiner Sicht ist das DSG ein hippes Komfort-Extra, welches sich VW teuer bezahlen laesst (die Mehrkosten in der Produktion sind nur ein Bruchteil dessen was der Kaeufer mehr bezahlen muss),....
Stefan
eben.
gerade nachgesehen:
190 PS HS: 4,1 l 38.300 TEURO
190 PS DSG: 4,5 l 40.650 TEURO
da erschließt sich Mir die (kauf)logik für das dsg nicht.
man kann natürl. die kauflogik per ZWANG außer kraft setzen und die HS rauswerfen und das dann den leuten als SdT, Einzelfall, "...die Leute wollen teuer kaufen den komfort..." aufschwatzen.
Das DSG hat einen Gang mehr als die HS, damit bleibt die Drehzahl auf der Landstrasse und Autobahn niedriger.
Man muss schon gut und vor allen häufig schalten, damit man sparsamer mit HS fährt.
Stop and Go ist mit Handschaltung einfach ätzend. Entweder man steht permanent auf der Kupplung, oder aber man nimmt den Gang raus, kuppelt und rein, kuppelt aus nimmt den Gang raus und das ganze immer und immer wieder.
Mit Automatik fährt man entspannter. Das spart Kraftstoff und sicherer ist es auch.
Selbst Ferrari hat die Handschaltung abgeschafft und das sind Sportwagen. Schalten kann man da höchstens noch über Paddels am Lenkrad.
Vor allem kann man lässig mit einer Hand am Lenkrad blieben und sich entspannt zurücklehnen. 🙂
Pluspunkt für die Handschaltung sind natürlich die geringen Kosten, das stimmt.
@Beateschule
Wunsch ist doch klar. Benziner mit HS.
Den gibt doch 150PS. Wie Ihr derzeitiger Passat. Ist der untermotorisiert?
Ansonsten nicht lange weiter fragen und eine unvoreingenomme Probefahrt mit 2.0 TSI mit DSG.
Das einzige Argument das dagegen spricht sind die Mehrkosten (Anschaffung und Unterhalt). Aber dies ist ja scheinbar nachrangig. Ich denke dabei an Highline-Ausstattung trotz Leder-Alergie....
Analog zur Lederausstattung könnte ja auch das DSG bestellt werden und immer im Handschalt-Modus betrieben werden.
Bei gefühlvollen Gasfuß macht das DSG keine wilden Rückschaltungen. Sicher legt es manchmal (überraschender Weise eher selten) einen anderen Gang ein als der Fahrer vielleicht gerade wünscht. Aber man hat ja immernoch die Paddels am Lenkrad. Es soll auch Fahrer geben, die beim Handschalter die Situation falsch erkannt haben und somit im falschen Gang unterwegs sind und korrigieren müssen.
Zitat:
@zasse schrieb am 10. März 2015 um 11:03:43 Uhr:
gerade nachgesehen:
190 PS HS: 4,1 l 38.300 TEURO
190 PS DSG: 4,5 l 40.650 TEUROda erschließt sich Mir die (kauf)logik für das dsg nicht.
Habe eben mal bei Spritmonitor nachgesehen, der 1.4 TSI 122PS kommt beim Handschalter auf einen Verbrauch von 7,38l/100km, der gleiche Motor mit dem 7G-Trocken-DSG kommt auf 6,87l/100km.
Beim 140PS TDI (mit 6G-Nass-DSG) steht es 6,04 (HS) zu 6,75 (DSG).
Aber ganz abgesehen vom Verbrauch: der Komfort mit DSG/Automatik ist mir der Aufpreis allemal wert. Nur wer unter Handschalter Pseudosportlichkeit versteht, braucht einen Handschalter.
In der Formel 1 wird übrigens auch mit Doppelkupplungsgetrieben und Schaltpaddeln am lenkrad geschaltet, so wie beim Passat mit DSG auch🙂
Zitat:
@CanteA schrieb am 10. März 2015 um 11:13:18 Uhr:
@Beateschule
Wunsch ist doch klar. Benziner mit HS.
Den gibt doch 150PS. Wie Ihr derzeitiger Passat. Ist der untermotorisiert?Ansonsten nicht lange weiter fragen und eine unvoreingenomme Probefahrt mit 2.0 TSI mit DSG.
Das einzige Argument das dagegen spricht sind die Mehrkosten (Anschaffung und Unterhalt). Aber dies ist ja scheinbar nachrangig. Ich denke dabei an Highline-Ausstattung trotz Leder-Alergie....
Analog zur Lederausstattung könnte ja auch das DSG bestellt werden und immer im Handschalt-Modus betrieben werden.
150 PS sind nicht untermotorisiert, jedoch haben wir jetzt 1.8T und der jetzige nur noch 1.4 TSI. Da haben wir auf lange Zeit gesehen Haltbarkeitssorgen.
Probefahrten mit DSG's hatten wir, darum auch unsere DSG-Sorgen.
Ja, Highline-Ausstattung trotz Leder-Alergie. Mit Wolfburg wie folgt abgeklärt:
Die zur Lederbearbeitung angewandten Stoffe obliegen den internen Daten-schutzbestimmungen der jeweiligen Lederfabrikanten. Aus diesem Grund koen-nen wir keine umfassende Liste veroeffentlichen, sondern nur auszugsweise auf bestimmte Stoffe pruefen. Die Zusendung eines Allergiepasses oder eines Attestes ist somit unerlaesslich.
Das ist für mich geklärt.