2.0 FSI: Nockenwellenpositionssensor Bank 1 – oberer Grenzwert überschritten
Hallo zusammen,
ich habe aktuell ein hartnäckiges Problem mit meinem Audi mit AXW 2.0 FSI-Motor (Sauger, Zahnriemen, variable Einlassnockenwellenverstellung).
---
Fehlerbild:
Startprobleme: Der Motor startet schlecht, braucht oft mehrere Umdrehungen.
Deutlich weniger Leistung, vor allem im unteren Drehzahlbereich.
Leicht unrunder Leerlauf.
Dauerhaft im Fehlerspeicher:
Bank 1, Nockenwellenpositionssensor – oberer Grenzwert überschritten
---
Was bisher gemacht wurde:
1. Zahnriemen erneuert → Besserung spürbar, aber Problem besteht weiterhin.
2. Auch Steuerkette zwischen den Nockenwellen + Spanner erneuert.
3. Sensoren (Kurbelwelle, Nockenwelle) und N205-Verstellventil testweise vom identischen Spenderfahrzeug übernommen → keine Veränderung.
4. Fahrzeug wurde nicht geflasht, Motorsteuergerät original.
5. Weitere Fehler (z. B. Saugrohrdrucksensor) kamen nur auf, weil Sensoren testweise abgesteckt wurden – nicht relevant.
6. Phasenlage wurde über OBDeleven geprüft → -1° → also voll im Toleranzbereich.
---
Mein aktueller Stand:
Obwohl mechanisch eigentlich alles gemacht wurde (Zahnriemen, Kette, Spanner, Sensorik), ist das Problem nicht vollständig gelöst.
Die Steuerzeiten scheinen laut Phasenlage zu passen – daher vermute ich inzwischen eher:
Hydraulischer Nockenwellenversteller (Einlassseite) arbeitet nicht korrekt oder hängt intern.
Versteller fährt evtl. nicht zuverlässig in die Grundstellung zurück.
Eventuell Probleme mit der internen ECU-Adaption der Verstellung oder Restwerten.
Denkbar auch: Ölversorgung zum Versteller nicht optimal (Druck oder Durchfluss zu gering?).
---
Meine Fragen:
1. Kann der Fehler trotz passender Phasenlage entstehen, wenn der Versteller mechanisch hängt?
2. Ist beim AXW bekannt, dass die Verstellung intern defekt sein kann, ohne dass man’s von außen sieht?
3. Gibt es beim AXW eine Möglichkeit zur Rücksetzung/Neuanpassung der Nockenwellenregelung im Steuergerät?
4. Lässt sich die Funktion des Verstellers sicher über die Stellglieddiagnose testen?
5. Gibt es Erfahrungswerte, ob bei solchen Fällen nur ein neuer Versteller dauerhaft hilft?
---
Ich möchte keine weitere Baustelle auf Verdacht aufreißen, wenn’s vielleicht am Versteller selbst oder einem ECU-internen Thema liegt.
Danke für jede Hilfe!
Gruß,
Andi
2 Antworten
Der Fehler deutet immer noch auf keine passende Steuerzeit hin. Das Problem hat sich bei mir erst erledigt gehabt, als die Steuerzeiten komplett gepasst haben. War alles auf OT beim Wechsel?
Hatte viele 2.0 FSI bei mir im Besitz.
Du weißt aber auch, dass der 2.0 FSI auch noch eine variable Steuerkette besitzt, die die Nockenwellen antreiben?
Hallo, ja diese habe ich auch ersetzt incl. Spanner. Dazu die 2 Nocken Wellen mit dem Werkzeug arretiert. Ich bin eigentlich auch der Meinung das die steuerzeit nicht passt. Beim zahnriemen auflegen habe ich Nockenwellen markierung ( Gehäuse und nockenwellenrad) richtig übereinander gestellt, nur bei der Kurbelwelle bin ich mir nicht sicher, da heißt es das die zahnriemen Scheiben markietung auf 12 Uhr stehen muss, irgendeine gegenmarkierung gibt es wohl nicht. Das finde ich das auflegen etwas ein Glücksspiel. Oder hat jemand eine Info wie ich die Kurbelwelle in die richtige Position bringen kann?