2.0 DI springt schlecht an - ideen?
Hallo!
ich weiß,es gibt unzählige threads dazu, aber konnte auf keinen grünen zweig kommen.
der 2.0 DI (82PS; Astra G 2001) eines bekannten braucht in der früh etwa 8 sekunden bis er anspringt, die werkstatt kann nichts finden. vielleicht habt ihr vorschläge, was man prüfen könnte?
bisher wurde folgendes unternommen:
- Einspritzpumpe getauscht
- Kraftstofffilter + Kraftstoffleitungen getauscht
- Starter und Vorglüheinheit kontrolliert
DANKE!
29 Antworten
Jap, stimmt.
Opel kann da eine neue Software in´s Steuergerät programmieren.
Das hilft aber nichts, wenn die Ventile des AGR nicht mehr vernünftig Abdichten...
Gehen wir davon aus die Dichten richtig ab.
Dann sollte dass doch nur vorteile bringen denn Nur Frischluft = Besser oder?
Aber wie sieht es dann bei der AU aus? 😁
Hi,
ein abgeschaltetes AGR bringt im aus der Beschleunigung vom Teillastbereich raus mehr Leistung.
Es verkokt nichts und generell hast du ein wenig Mehrleistung.
An der AU wird sich nichts Ändern, beim diesel vor 2004 wird drei mal Vollgas gegeben und die "Rußdichte" (Absorbtion) gemessen.
Dannach gibts immer abwechselnd drei "Ruhephasen" im Leerlauf.
Bleibt die Absorbtion im gewissen rahmen, gibt´s die Plakette.
AGR Arbeitet ausschließlich im Teillastbereich und ist daher unintressant.
Ok danke gut zu wissen!
Kann es auch helfen dass die Ansaugbrücke nicht mehr verdreckt?
Denn die ist bei meinem Dad zu (+die Teile die dahinter sind) Deswegen spackt die Einspritzpumpe wieder(Notlauf bei betriebstemp) Nur die isses laut dem Diesel Schrauber eindeutig nicht (ist auch erst 3 jahre alt.... wurde bei ihm damals getauscht)
Nun meint er. Er reinigt alles und schaltet dann die AGR ab und wir sollten wieder ruhe haben. Und der hat sich auf die Diesel Technik spezaliesiert deswegen glaub ich dass auch soweit.
Ähnliche Themen
agr kann man bei diesem motor nicht abschalten, man kann nur die abgasmenge in kleinen mengen verändern ...
dreht der startet schnell genug ... ??
für dieses problem gibt es auch ein softwareupdate ...
Bei deisem Motor kann man es mechanisch Abstellen.
Unter der Plastikabdeckung befindet sich mittig in der Ansaugbrücke eine Druckdose...
Davon den Schlauch Abziehen und diesen möglichst dicht Verschließen.
Bei mir hat´s was gebracht...einen Vorteil gibt´s dadurch auch noch - es wird weniger Kraftstoff verbraucht und der Motor wird schneller warm.
dann hast du wohl denn aller ersten 2.0 dieselmotor der welt bei dem dann nicht der notlauf aktiviert wird ....😰
Wat ?
Meint nun einer mich?^^
Hallo
Wenn Glühanlage, Batterie und Leckölleitungen OK sind und der Anlasser vernünftig dreht, bleibt noch die Kommpression und die Einstellung des Einspritzzeitpunktes der Einspritzpumpe, falls sich das bei diesem Modell überhaupt noch manuell mit Messuhr einstellen lässt.
Ist der Dieselfilter zu? Zieht das System irgendwo Luft? Funktioniert die Tankentlüftung?
Was meinst du damit das die Dieselpumpe spackt? Wenn da Diesel rausläuft, bilden sich Lufträume in der Pumpe. Beim Starten muß die Pumpe dann die Luft erst wieder rausdrücken.
Das die Pumpe vor drei Jahren erneuert wurde, bedeutet noch gar nichts. Beim BMW 525 tds hatten wir die Dinger ständig defekt. Bei den Modellen mußte die Pumpe zu 100 % richtig eingestellt sein, sonst sprang der Haufen schlecht an. Grund für den Pumpentausch war übrigens auch schon schlechtes anspringen, bis zum Totalausfall.
Gruß Peter
Hi!
hat sich ja viel getan hier 😉
der Fehler ist noch nicht gefunden, ist alles etwas langwieriger, weil ich ja nicht persönlich nachschaun kann.
das AGR ist ein guter Tipp! Aber vor einiger Zeit war das AGR meines X16XEL auch "beleidigt", dabei sprang der motor aber prinzipiell immer einwandfrei an,während der Fahrt ging dann die MKL an und der Motor aus und lies sich meist nicht gleich wieder starten.
Aber man kann ja mal nachsehen! geb dann bescheid
am agr liegt der fehler nicht ...
wurde mal die anlasserdrehzahl geprüft ... ?
für genau dein problem gibt es allerdings auch ein softwareupdate bei opel ! ! !
die einspritzpumpe ist eine ganz andere als die ve-pumpe im 525tds !
beim astra kann man den förederbeginn nicht einstellen, dieser ist durch die antriebskupplung vorgegeben. wenn man die kurbelwelle und pumpe abstecken kann, stimmt die sache !
Zitat:
Original geschrieben von omidoc
am agr liegt der fehler nicht ...wurde mal die anlasserdrehzahl geprüft ... ?
für genau dein problem gibt es allerdings auch ein softwareupdate bei opel ! ! !
die einspritzpumpe ist eine ganz andere als die ve-pumpe im 525tds !
beim astra kann man den förederbeginn nicht einstellen, dieser ist durch die antriebskupplung vorgegeben. wenn man die kurbelwelle und pumpe abstecken kann, stimmt die sache !
anlasserdrehzahl... hm ok wird mal mit aufgenommen in die liste der möglichkeiten.
bezüglich softwareupdate, klärt mich mal auf bitte.... wenn ein mechanisches problem besteht (etwa defekte leitungen oder luft, wo keine sein sollte etc...) in wiefern kann software dieses problem beseitigen?
mfg
Hallo flyteam,
meinte auch AGR. Hab mich nur verschrieben.
Gruß
lonestar1
das agr hat hier im gegensatz zum ottomotor weit weniger einfluss auf den motorstart !
es gibt für diese startprobleme ein softwareupdate, dieses kann aber nur ein opel-service auf das steuergerät flashen. das softwareupdate "kaschiert verschleiss", um es mal simpel auszudrücken.
es kann natürlich keine undichtigkeit beheben, aber z.b. eine zu niedringe startdrehzahl durch längeres vorglühen kaschieren ...
wenn die anlasserdrehzahl zu gering ist, fördert die einspritzpumpe eine zu geringe startmenge ... und durch die langsame drehzahl wird in den zylinder keine ausreichend hohe temperatur aufgebaut ... das ist sehr entscheidend beim selbstzünder ! ! !
die leckölleitungen und traversendichtungen kann man sehr einfach mit einer handpumpe prüfen, am besten geht es mit einer die vakuum und druck erzeugen kann, auf der anzeige sieht man eine undichtkeit sofort .
als erstes würd ich bei opel mal die software vom motorsteuergerät updaten lassen, nennt sich feldabhilfe 1838 - schlechtes startverhalten (bei 2,0 und 2,2l dieselmotoren)
also scheinbar wurde jetzt eine möglichkeit geschaffen, den temperaturfühler der vorglüheinheit zu deaktivieren, was dazu führt dass er ohne probleme anspringt
mfg
Dominik