2.0 dCi FAP (GT) 173 PS

Renault

Hallo. Wie sieht es mit dem 2-Liter-Turbodiesel Motor aus, der 173 PS leistet und im Espace, Laguna und natürlich im Vel Satis verbaut ist? Laut vieler Berichte (Autofachzeitschriften) ist der Motor eine Klasse für sich: Sparsam, Laufruhig und mit dem Getriebe sehr harmonisch abgestimmt. Was mich interessiert ist, wie zufrieden ihr mit dem Motor seid bzw. was ihr von dem gehört habt und von ihm haltet.
Wie ist der Ölverbrauch? Haltbarkeit?
Bin froh über eine nette Unterhaltung.
MfG Johann

36 Antworten

obwohl mir der neue Laguna auf den Bildern nicht sooo gefällt, werde ich ihn sicherlich auch in Betracht ziehen, zumal meine Wunschmotorisierung auch dabei ist (1.5dCi mit 110PS) 🙂 Und im Innenraum scheint er top zu sein!

Zitat:

Original geschrieben von automatik


Wie gesagt, 30% auf einen deutschen Neuwagen, wurden mir vor einpaar Tagen angeboten... Mit 50% habe ich natürlich so etwas wie das im Angebot oben gemeint... ist aber immerhin ein Neuwagen, auch wenn Grauimport.

Gruß

Die 50% kann man sich auch schönrechnen. Man nehme den deutschen Listenpreis für ein FAP-Fahrzeug, setze beim Angebotenen Auto die gleiche Serienausstattung voraus und setze den Angebotspreis mit dem errechneten Listenpreis ins Verhältnis. Aber zu den Fahrzeugen ist ja alles gesagt (innerhalb der Branche gibt es auch sowas wie Insiderwissen) und spielt keine Rolle mehr. Dass die Nachlässe auf die 30% zugehen KÖNNEN, entpricht schon eher den Tatsachen. Wir haben jetzt nochmal ein paar Fahrzeuge zusätzlich in den Bestand aufgenommen, da plötzlich viele Leute noch mal ein Schnäppchen mit dem Auslaufmodell machen möchten.

Ein Laguna Grandtour 2.0 dCi GT ist übrigens auch dabei!

Gruß, Wolf.

@AutoMensch,

etwas Gegenteiliges wollte ich es auch gar nicht behaupten, auch wenn es so rüber kam. Dein Fachwissen möchte ich auch keinesfalls anzweifeln und weiß Deine Tipps immer zu schätzen!

Gruß

Hi,

Habe meinen 2.0 dci Initiale 173 PS am letzten Freitag abgeholt und kann nur zuraten,
Der Motor ist schon ein "Sahneschnittchen". Bin noch am Einfahren, habe aber eine
ausgiebige Probefahrt mit einem eingefahrenem Vorführwagen gemacht. kann nur sagen,
Kraft in jeder Lebenslage. Wenn du ab knapp 2000 U/Min auf den Pinsel trittst
stürmt er nach vorne und wenn du dir nach 5-maligen Drücken auf den BC-Schalter den Verbrauch
ansiehst, lehnst du dich entspannt zurück.

Ich war angesichsts des schlechten Marken-Image von Renault auch eher skeptisch, muß aber sagen, daß
die Verarbeitung (Spaltmaße etc.) völlig OK ist.

Wenn mann es noch besser haben will, kann man zu Audi, MB und Co. gehen ud 10.000 eur mehr
auf den Tisch legen.

by the way: Habe auf beschriebnes Modell (Listenpreis ca. 38 K) 30% Rabatt bekommen.
Ist mir auch egal, daß der Laguna 3 im Oktober herrauskommt. Ob das jetzt wirklich der
Quantenprung ist, mag ich bezeifeln.

Gruß
Christian

Ähnliche Themen

Was ist denn an dem Angebot da für 18.xxx Euro so schlimm? Der fehlende DPF senkt den Verbrauch und ist eine Fehlerquelle weniger. Klar, man zahlt ein paar Euro Strafsteuer im Jahr, aber die ist ja nun lächerlich im Vergleich zu dem, was man dort spart.

Zitat:

Original geschrieben von judyclt


Was ist denn an dem Angebot da für 18.xxx Euro so schlimm?

Der Stammbaum ist nicht sauber - und das Fahrzeug ist garantiert aus jener Charge, die mir auch angeboten wurde.

Merh Info jibbet nich - kaufen oder bleiben lassen muss jeder selbst entscheiden.

Gruß, Wolf.

Zitat:

Original geschrieben von AutoMensch


Der Stammbaum ist nicht sauber - und das Fahrzeug ist garantiert aus jener Charge, die mir auch angeboten wurde.
Merh Info jibbet nich - kaufen oder bleiben lassen muss jeder selbst entscheiden.

Gruß, Wolf.

Wie mehr Info gibt es nicht. Was ist das denn für ein Mist, entweder du sagst was zu dem Angebot oder du lässt es. Aber hier anfangen mit ist was nicht sauber ist doch Mist. Wenn sich jemand für das Angebot intressiert und man weiß das es nicht sagen wir mal "sauber" ist sollte man die Lete nicht ins offene Messer laufen lassen, denn wenn es jemand selber passiert ist man auch auf jede Info froh. Und wenn man es demjenigen per PN mitteilt, wäre zumindest dann fair in meinen Augen.

Hallo Johann, hallo an alle anderen Leser

Endlich mal was wo ich mitschreiben kann...

Habe seit gut einem Jahr den Motor (2.0dCi 173 PS) im Laguna II Limo und über 30 tkm auf dem Tacho. NULL PROBLEME!

Diesel-Verbrauch: meistens um die 6l/100km (50% Autobahn, Rest Überland). Wenn's zügig über ein paar Pässe geht etwas mehr als 6.5 l/100km. Amerkung: Komme aus CH.
Ölverbrauch: 0 Liter
Wartungsintervall: leider alle 15 tkm, kostete mich rund 400 und 600 CHF :-(

Zum FAP: Ebenfalls problemlos. Während der Regeneration ist der Momentanverbrauch um ca. 50% höher als normal, der Motor brummelt leicht und aussen riecht's in etwa nach verbranntem Gummi. Nicht weiter tragisch. Leider "versaut" die Regeneration den Durchschnittsverbrauch beträchtlich. Am extremsten war's als ich rund 300 km ohne Regen unterwegs war, Durchschnitt 5.6 l/100km, nach der Regeneration waren's dann 6.1.
Mit genanntem Verbrauch muss ich die Tankstelle erst nach über 1000 km Fahrt von nahem sehen.

Zum Motor: Der ist wirklich ein Sahnestück!! Ein zugegebenermassen nicht Auto-affiner Ex-Mitarbeiter war erstaunt, als ich sagte, es sei ein Diesel.
Ok, im Stand nagelt er etwas. Das war's dann aber auch schon. Turbo kommt langsam ab 1500 upm, ab ca. 1700 beisst er zu. Bis ca 4500 upm geht's gleichmässig vorwärts, bei ca. 5200 upm kommt der Drehzahlbegrenzer.
Für mich hat der LagunaII/der Motor zwei Seelen: Die eine zum ruhigen, entspannten gleiten bei niedrigen Drehzahlen und die andere um es ein bisschen "fliegen" zu lassen.
Vergleiche: Der 1.9er tdi in einem Skoda Oktavia ist viel lauter, rauher und weniger seidig zu fahren. Der 2.7er cdi in einem '03er Benz ML ist gegen den 2.0 dCi nur übel: Laut, rauh und schüttelig bis zum Abwinken, läuft gar nix... Sorry, nur übel.
Ok, der Renault-Motor ist auch ein bisschen jünger.

Fazit:
(+) Genialer Motor mit sehr guten Leistungen und moderatem Verbrauch
(-) Relativ kurze Serviceintervalle von 15 tkm

Go for it!

Grüsse aus der Schweiz
(wo der Diesel teurer ist als das Benzin :-(

uboohack

Das hört sich ja sehr positiv an.
Komfortabel, zügig und leise.
Das, was ich suche.
Da kann der neue Laguna ja kommen.
Werde meine A3 2.0TDI DSG Sportback dann in Zahlung geben.

Zitat:

Original geschrieben von UbooHack


Zum Motor: Der ist wirklich ein Sahnestück!! Ein zugegebenermassen nicht Auto-affiner Ex-Mitarbeiter war erstaunt, als ich sagte, es sei ein Diesel.

Das Geheimnis lautet:

Für Oberklasse-Komfort sorgen darüber hinaus die akustische Zurückhaltung und der ruhige Lauf beider Motoren (150 und 173PS): So dämpfen zwei gegenläufige Ausgleichswellen wirkungsvoll störende Vibrationen.

Zitat:

Im Mittelpunkt der Renault Dieseloffensive steht der komplett neu entwickelte 2.0 dCi-Motor. Das Triebwerk vereint modernste Dieseltechnologien und wird in zwei verschiedenen Ausbaustufen erhältlich sein. In Deutschland kommt es erstmals im Herbst 2005 in der Version mit 110 kW/150 PS im Renault Laguna zum Einsatz. Besonderes Kennzeichen der neuen Motorengeneration ist die eigenständige Vierventiltechnik. Anders als bei herkömmlichen Vierventilmotoren sind die Ein- und Auslassventile nicht paarweise nebeneinander angeordnet, sondern jeweils gegenüberliegend. Lohn der aufwändigeren Kanalführung ist die deutlich bessere Gemischverwirbelung im Brennraum, die aus dem doppelten Swirl-Effekt resultiert. Das Ergebnis ist eine noch effizientere und vollständigere Verbrennung.

Noch effizientere Verbrennung dank Piezo-Technologie

Der Kraftstoff gelangt über Sechsloch-Einspritzdüsen mit piezoelektrischer Betätigung in die Brennräume. Diese hochmodernen Düsen bestehen aus einer Spezialkeramik, deren Kristallstruktur sich unter Einfluss elektrischer Spannung wandelt. Dies bewirkt eine minimale geometrische Veränderung, die ausreicht, um die Einspritz-Düsennadel in Sekundenbruchteilen extrem präzise zu öffnen und zu schließen. Piezo-Injektoren arbeiten viermal schneller als herkömmliche Einspritzdüsen mit Magnetventilen. Zudem verringert sich die bewegte Masse in der Düsennadel deutlich. Die Folge ist eine höchst präzise Kraftstoffdosierung. Darüber hinaus gestattet die Piezo-Technik die gezielte Vor- und Nacheinspritzung. Während erstere durch die sanftere Einleitung des Verbrennungsprozesses den Geräuschkomfort verbessert, sorgt letztere durch die Verbrennung von Rußpartikeln für geringere Emissionen.

Weiteres Highlight des Triebwerks ist die Abgasrückführung. Je nach Motorlast oder Betriebstemperatur regelt dabei eine Klappe, ob und wie viel Abgas wieder in den Brennraum gelangen soll. Vorteile des Systems sind geringere Stickoxidemissionen (NOX) sowie ein niedrigerer Kohlenwasserstoffausstoß (HC) beim Kaltstart. Für weiter verbesserte Laufkultur sorgen zwei gegenläufige Ausgleichswellen, welche die bei Dieselmotoren insbesondere in höheren Drehzahlen auftretenden Vibrationen wirkungsvoll dämpfen.

Fahrleistungen auf hohem Niveau

Hervorragendes Abgasverhalten und hohen Geräuschkomfort kombiniert der neue 2.0 dCi-Diesel mit ausgezeichneten Fahrleistungen: In der Ausbaustufe mit 110 kW/150 PS beschleunigt er den Laguna in 8,9 Sekunden von 0 auf Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 215 km/h. Das Maximaldrehmoment von 340 Nm liegt bereits bei 2.000 1/min an und erlaubt in Kombination mit dem eigens für diese Motorisierung entwickelten neuen Sechsgang-Schaltgetriebe eine niedrigtourige, gelassene und damit Kraftstoff sparende Fahrweise: Der Laguna 2.0 dCi begnügt sich im Schnitt mit 5,8 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer. Dies entspricht einem CO2-Ausstoß von 154 Gramm pro Kilometer. Damit gehört er zu den sparsamsten Fahrzeugen seines Segments.

In der ab Frühjahr 2006 verfügbaren Topversion mit 129 kW/175 PS erhält der 2.0 dCi-Motor zusätzlich den umweltschonenden Partikelfilter, der sich in regelmäßigen Abständen und ohne den Zusatz von Additiven selbst regeneriert. Das in die Abgasanlage integrierte und aus Keramik gefertigte System besteht aus winzigen, quadratischen Kanälen, die durch ihre Anordnung zur „Partikelfalle” werden. Der hier gesammelte Ruß wird bei der so genannten Filterregeneration einfach verbrannt. Dies geschieht je nach Fahrweise alle 300 bis 1.200 Kilometer. Der Fahrer merkt von alldem nichts. Der Prozess setzt automatisch ein, sobald die Abgastemperatur 570 Grad Celsius beträgt.

Wie kommt es das man von Audi zu Renault wechselt?

Wechsel

Och, ich komme z.B. auch u.a. von BMW 3er E46 320D mit M-Ausstattung.

Tja, warum?

Vielleicht größer, besser ausgestattet, günstiger, unempfindlicher... Für mich gab es eine Menge Gründe.

Zitat:

Original geschrieben von B53C


Wie kommt es das man von Audi zu Renault wechselt?

Ganz einfach, wenn man so sehr von denen verarscht wird, geht man wieder dahin wo man vorher war, wie ich z.B. Warum soll ich meht Geld ausgeben um noch mehr Ärger zu haben.

Ich war Renault Fahrer von 18 - 30 Jahre. Dachte mir, jetzt kaufst du dir einen Audi, dann brauchst du nicht mehr jedes Wochenende zu schrauben (aber ich schraube ja gerne:-).

Was bekam ich, ein schönes Auto, A4 Avant, mit guter Leistung (2,5 V6 tdi). Das Teil kostete ein wahnsinns Geld (neu) und kostet richtig viel Geld für die Inspektionen und Unterhalt. Die ersten 2 Jahre wurden die Defekte alle auf Garantie erledigt , danach bekommst du dann die Rechnung für all die kleinen Boböchen. Hier 200 Euro, da 500 usw. Wenn dann bei 130000km auch noch die Nockenwellen einlaufen und die Werkstätte UND Audi Deutschland schütteln nur den Kopf und wimmeln dich ab, na danke schön.

Mein Clio war nun der Anfang, wenn der Audi mal verschrottet wird, kommt wieder ein Franzose ins Haus, die Deutschen können sich dann mit ihren Kisten rumärgern.

Sorry, aber das musst jetzt mal hier gesagt werden, zudem es hier je gefragt wurde.

Ich habe aber nix gegen die Deutschen, nur gegen die Politik der deutschen Autohersteller :-)

Hallo

Ich finde es echt toll dass es Leute gibt, die sich nicht in einem "Klassendenken" verbeissen. So im Stil dass die deutschen Premiumhersteller immer und in jedem Fall anderen Produkten überlegen sind. Vom Preis her sollten sie es zumindest sein ;-)

Nachtrag zu meinem Post:
1. Bin auch den BMW E90 320d mit 163 PS als Handschalter und als Automat gefahren. Wirklich geniale Autos. Leider war die Direktheit und die Sportlichkeit gleich auch das grösste Handicap: Das Teil war so hart, dass man jeden Bodenunebenheit und jeder Kanaldeckel wirklich gespührt hat. Der Motor ist sicher ok, aber schon lauter und rauher als der 2.0 dCi. Der neue 177 PS von BMW soll besser sein...
2. Der dCi braucht ein besseres Öl. Kostet mich bein Renault-Schrauber um die 24 CHF/Liter (knapp 15 Euro).
3. Im neuen Laguna (der kürzlich vorgestellt wurde) soll der Servicceintervall auf 30 tkm angehoben werden. Find ich gut.

Für mich ist der Laguna II mit dem dCi Motor eine ideale Kombination. Unter dem Strich sehr wahrscheinlich nicht günstiger als ein 320d, aber ein feine Sache und ein wenig abseits vom Mainstream :-)

Grüsse aus der Schweiz

uboohack

Zitat:

Ich finde es echt toll dass es Leute gibt, die sich nicht in einem "Klassendenken" verbeissen. So im Stil dass die deutschen Premiumhersteller immer und in jedem Fall anderen Produkten überlegen sind.

Ganz meiner Meinung, bin da auch völlig Sprachlos.

Meistens ist es ja so, das Fahrer Deutscher Marken alles nur schön reden, selbst dann noch wenn deren Kisten Fehler aufweisen. Entprechend sind und beliben sie auch noch Markentreu

Deine Antwort
Ähnliche Themen