2.0 (3.0) TDI: Braucht laaange um warm zu werden
Hallo,
heute erstmals mit einstelligen Temperaturen die Fahrt zur Arbeit angetreten (9°)... und erstaunt festegestllt, dass nach 10 Minuten fahrzeit (durch die Stadt) die Kühlwasser-Temp immer noch nur beim ersten Segment der Anzeige war?!?! (Foto anbei)
Settings: Der Zuheizer steht im MMI auf Auto, Klima auf Auto (22°).
Frage mich, wie wird das erst bei Minusgraden?
Wie ist das bei euch?
Grüße,
Micha
Beste Antwort im Thema
Ich hatte mir vor längerer Zeit einmal die Mühe gemacht, die Temperaturverläufe während des Kaltstarts beim 3.0 TDI (allerdings 4F) per VCDS auszulesen / zu protokollieren. Das PDF zeigt den Temperaturverlauf von Diesel, Kühlwasser, Öl und Luft (vor dem Verdichter) auf dem Heimweg vom Büro (ausschnittsweise). Start war bei ca. 5° Umgebungstemperatur mit Standheizung (30 Minuten). Das Fahrprofil ist zunächst komplett eben mit einer Bundesstraße und dann nach 120 Sekunden Autobahn. Geschwindigkeit konstant 120 km/h (Geschwindigkeitsbeschränkung). Bei etwa 350 Sekunden kommt eine starke Steigung und das Fahrzeug muss, um die 120 km/h zu halten, nahezu auf Volllast gehen (6.Gang HS). Während der Belastung steigt die Temperatur dann etwas stärker an. Nach der Steigung ist die Strecke wieder weitgehend eben. Hier flacht der Temperaturverlauf wieder ab. Nach etwa 10 Minuten Fahrt, davon 8 Minuten AB mit kurzer, starker Steigung, ist das Kühlwasser auf etwa 90°C erwärmt und bleibt ab da ziemlich konstant.
Die Öltemperatur "hängt" der Wassertemperatur um gut 10°C hinterher und bleibt auf dem Niveau sofern keine größere Leistung abgerufen wird. Da der 4G keine richtige Temperaturanzeige hat (wie ich gelesen habe), kann man umgekehrt von der Öltemperatur auf die Wasser Temperatur schließen. Man müsste die Werte dann allerdings für den 2.0 TDI aufnehmen um nicht Äpfel mit Dirnen zu vergleichen.
Treibstofftemperatur erwärmt sich zunächst bis das kalte Diesel aus dem Tank sich im Umlauf mit dem "warmen" Diesel aus der Hochdruckpumpe vermischt hat. Läuft dann asymptotisch auf die Umgebungstemperatur zu.
Lufttemperatur beginnt nach der Belastung zu schwanken, da hier die Regelung der Abgasrückführung beginnt. Es wird immer wieder phasenweise Abgas zugeführt was zur Erwärmung der zugeführten Verbrennungsluft führt.
Habe die Daten leider nur 🙁 für den 3.0 Diesel. Wenn jemand seinen 4G 2.0 TDI mal so testen möchte dann gerne (PN). Kann im Raum 71xxx, 75xxx und 76xxx gerne zur Seite stehen.
229 Antworten
Öltemparatur ist freigeschaltet fängt ja bei 59 an davor sind striche da . Bis überhaupt die striche weg sind dauer es eine ewigkeit da fahre ich auch sehr sanft . Öltemparatur je nach dem zwischen 60-75 grad
Zitat:
Öltemparatur ist freigeschaltet fängt ja bei 59 an davor sind striche da . Bis überhaupt die striche weg sind dauer es eine ewigkeit da fahre ich auch sehr sanft . Öltemparatur je nach dem zwischen 60-75 grad
Hab das gleihe problem bei meinem A6 4F 2.0 TDI 136 PS. Was kann da sein? Ist das Termostat hinüber?
Hallo alle miteinander,
ich denke in der letzten Zeit über die Anschaffung eines neuen Audi A6 oder Q5 nach. Mein derzeitiges Fahrzeug hat Standheizung ab Werk und diese hat mir in der Vergangenheit morgens, wenn es kalt war, immer eine angenehme Temperatur im Fahrgastraum geschaffen. Auch um schneller auf Betriebstemperatur zu kommen, habe ich sie nach dem Start oft 20 Minuten weiterlaufen lassen. Nun haben wir, hier im Norden, in den letzten drei Jahren wirklich kaum richtig kalte Temperaturen erlebt.
Die Auswahl von jungen gebrauchten Fahrzeugen mit Standheizung ist natürlich limitiert. Alle Audi haben nun ja eine elektrische Zuheizung verbaut. Darum nun meine eigentliche Frage: Wie schnell kommt aus den Düsen nach dem Motorstart warme Luft? Muss man da lange warten oder reichen wenige Minuten?
frslo
Hier geht es um den 2l TDI. Ist das auch dein Favorit?
Ähnliche Themen
Ich habe diesen Beitrag gewählt, da ich sonst zu diesem Thema nichts passendes gefunden habe.
Ja ich habe einen 2,0 TDI und es soll auch wieder einer der neuen 2,0 TDI werden. Da du fragst, muss es ja ein Unterschied zum 3,0 TDI geben, oder warum ist das von Bedeutung? Beide Motoren sind kalt und der gleiche Fahrgastraum muss elektrisch aufgeheizt werden. Sicherlich wird ein Sechszylinder schneller warm, aber es geht nur um die ersten Minuten.
frslo
Ruhig Blut. Genau deswegen frage ich ja. Ich denke schon, das es einen Unterschied macht, ob 2l oder 3l. Es gibt diesen 2l Thread, aber kaum Beschwerden beim 3l.... 😉
Meine Erfahrungen mit dem 3l:
Carport, Standzeit 10 Stunden, 0 Grad Außentemperatur, keine Standheizung, nach 5km Fahrtweg kommt warme Luft.
Hallo Polmaster, danke für deine Antwort. Da du aber eine Standheizung hast und dann ohne diese ohne in Betrieb zu nehmen losfährst, fehlt ja das original verbaute Thermoelement in deinem Wagen. Es sei denn, du hast eine nachgerüstete Standheizung.
Mir geht es um das Verhalten von Fahrzeugen ohne Standheizung die ab Werk diese elektrische Heizung verbaut haben.
frslo
Ich habe KEINE Standheizung!
Ok, danke, dann bringt das Thermoelement ja auch nicht viel. Ich nahm an das geht schneller.
frslo
5km findest du zu lang? Jesses, was bist du verwöhnt..... 🙂
Mein Toyota Verso 2l Diesel von 2009 mit elektr. Zusatzheizung brauchte damals über 15km für ein laues warmes Lüftchen.....
Ja Polmaster, verwöhnt trifft es wohl richtig. Man ist wirklich begeistert, wenn man morgens immer in ein warmes Auto steigt. Wobei man maximal zehn Minuten vorheizen muss, bevor man losfährt, da ja nur der kleine Kreis erwärmt wird. Und ob du es glauben willst oder nicht, ich habe nach 8,5 Jahren immernoch die erste Batterie verbaut.
Danke noch mal für deine Antworten, wenn hier nicht noch welche kommen, mit nach 2-3 Minuten kommt warme Luft, wird der neue wohl wieder eine Standheizung haben. Ob nun Original oder nachgerüstet muss man dann sehen.
frslo
Beim 2.0tdi gibt es einen 2. Thermostat
Warme Luft kommt bei den TDIs durch den Zuheizer bereits nach rund 2 bis 3km.
Das ist natürlich nur die elektrisch erhitze Luft.
Bei entspannter Fahrweise brauchst du rund 10km um eine Öltemperatur auf 60 Grad zu erreichen.
Dabei ist es egal ob 4 oder 6 Zylinder. Das dauert bei beiden etwa gleich lang
Nach einer gewissen Zeit schaltet der Zuheizer ab. Wenn du wirklich extrem sparsam fährst, kann die Ausströmtemperatur wieder abfallen.
Wie bereits geschrieben: 5km und der Innenraum wird beheizt, nicht nur leicht aufgewärmt.
Zitat:
@lyrix2005 schrieb am 21. November 2020 um 21:59:14 Uhr:
Warme Luft kommt bei den TDIs durch den Zuheizer bereits nach rund 2 bis 3km.Das ist natürlich nur die elektrisch erhitze Luft.
Bei entspannter Fahrweise brauchst du rund 10km um eine Öltemperatur auf 60 Grad zu erreichen.Dabei ist es egal ob 4 oder 6 Zylinder. Das dauert bei beiden etwa gleich lang
Nach einer gewissen Zeit schaltet der Zuheizer ab. Wenn du wirklich extrem sparsam fährst, kann die Ausströmtemperatur wieder abfallen.
Ich habe SH und die Funktion als Zuheizer bewusst deaktiviert, weil mir das beim 4F denn Brenner gekillt hat.
Aber die Angaben die Du machst, wären selbst mit Zuheizer sehr schlecht. Ich fahre ca. 3km und das meiste davon auch noch in einer 30er Zone, dann kommt bereits warme Luft aus den Düsen und nach 5 km ist es schon warm.