2.0/2.4 Cih 16v mit abgesägtem 24v Kopf

hallo leute
hat jemand von euch nen plan von abgesägten 24v köpfen

56 Antworten

lass ma indn thread für alles beim A-corsa gehen bevors hier noch schlimmer wird.

Zitat:

Original geschrieben von enginejunk


lass ma indn thread für alles beim A-corsa gehen bevors hier noch schlimmer wird.

na ich denk ma dieses OT hier schadet keinem; wens net interessiert der kanns ja überlesen...

glaub der reinhard schlägt bei diesem patent auch die hände übern kopf zusammen wenn er das anschaut:-D

blöd is nur... muss um 4 ausm nest und kann wegen dem unsinnigen motor net gescheit pennen weil mir da grad ne idee zur abdichtung des kolbens zur zylinderwand im hirn rumschwirrt -.-

nenn ma die idee, vlei hat honda damals was vergessen oder nicht bedacht...

aja, bild im anhang.

Ovalkolben

der mist is ja, du bekommst auf der graden fläche vom kolben keine gescheite abdichtung hin.

ich hätte zwar ne idee aber die kommt ausm 2-takt bereich (trabant und wartburg) un is nich ganz praktikabel beim 4-takter.

Ähnliche Themen

davon abgesehen das das das unsinnigste is was ich je gesehen hab...

------die verzichten auf die kühlung zwischen den zylindern; ein kurzhubiger v8 hätte die selben ventilquerschnitte ergeben; die ewig langen ventile sind auch net wirklich für drehzahlen gemacht wenn ichs mir recht überlege------

evtl wärs mit geteilten ringen gegangen in L-form; die wandern bei druck nach aussen und dichten ab... die dann durchs kolbenhemd im inneren des kolbens gesichert das se nen "anschlag" haben und net zu weit rauskommen und dann klemmen...

genug stöße übereinander und das wär auch dicht geworden... quasi 2 mal L-ring übereinander - stöße versetzt und drunter nen abstreifring; der muss ja nicht dichten... 

...muss grad bissel schmunzeln... 

der motor hatte bestimmt so viel blow by das die bei ner trockensumpfanlage die pumpe zum abpumpen komplett hätten weglassen können und das öl direkt in ölbehälter gedrückt wäre...

...und nen verschraubt en ölmessstab das der net wie ein pfeil durch die gegend schießt:-D

unsinnig is das nich, wennde z.b. mal den reibungsverlust bei nem 4-zylinder siehst, un das war ja en V4 wie z.b. ne V-max...
die wirkkräfte auf beide pleuel waren sehr gut verteilt 2 zünkerzen pro brennraum

auf kühlung verzichten sie net, zwischen den zylindern geht die steuerkette durch.
da kann garnix kühlen.
das is eigentlicht bei jedem motor so, beste beispiel suzuki bandit, der motor is luft/öl gekühlt und stammt eigentlich aus der GSX, der block bzw. der ganze motor is absolut fickfest, den kannste mit knapp 1,2bar aufladen ohne das der kopp abhebt...

zwischen 2. und 3. zylinder, wennde auf spassgas oder turbo, kompressor umbaust bauste z.b. um auf externe ölsteigleitungen

Zitat:

Original geschrieben von peug2.4


...muss grad bissel schmunzeln... 

der motor hatte bestimmt so viel blow by das die bei ner trockensumpfanlage die pumpe zum abpumpen komplett hätten weglassen können und das öl direkt in ölbehälter gedrückt wäre...

...und nen verschraubt en ölmessstab das der net wie ein pfeil durch die gegend schießt:-D

ich glaube das blow-by war das kleinere problem....

ich denke eher ans gemisch...

BTW: was isn jetz dein gedanke zum abdichten aufm kolbenhemd? hast ja gesacht, hast ne idee...

EDIT: an die normalen, das gemisch (benzin-luft) wäscht die zylinderwände ab (ölfilm), dann kommts zu trockenreibung und naja... dann is party...

na der bock da der is doch wassergekühlt? auf dem bild mit den köppen sind doch wasserkanäle um brennraum erkennbar?  die "breitseite" des pottes kriegt da net sehr viel kühlung ab; die mitte des kolbens müssten die da ja extrem mit spritzöl befeuern?

was nutzen dir die doppelten pleuel in dem fall und die 2 kerzen?

wenn der kolben kippt dann hängt der volle breitseite an der zylinderwand... da bräuchtest ewig lange pleuel um da die lateral(hoffe der begriff is mir richtig im hirn geblieben)kräfte zu minimieren...

meine 2 pötte da wo hier ein ovaler is das wär effektiver und standfester geworden... aber im motorsport is ja standfest eher ein relativer begriff... 

EDIT: idee wegen abdichtung steht weiter oben schon;-)

jipp, wassergekühlt. kolben ölgekühlt, aber anders als heute üblich.
so wie die dieselkolben UND extra spritzgekühlt... quasi vom kolbenring und von der hauptlagergasse..

doppelte pleul brauchste um die (jetz muss ich selber überlegen)  doch ja, lateralkräfte zu übertragen, orbitalkräfte macht die KW und achse etc.

2 zünkerzen sind klar, irgendwie musste den brennraum beleuchten....

gibts überhaupt ein bild zu den kanälen?

vermutlich liegt der einlass wie bei nem v-motor üblich zwischen den bänken...

pro pott 2 kanäle mit 2 vergasern oder 1 auf 4 oder gar 4 auf 4? 

die vergaserbatterie tät mich da auch mal interessieren und den sträfling der das syncronisieren muss:-D

...naja irgendwas müssen se sich ja dabei gedacht haben die herren ingenieure... allein schon die idee is so abstrakt das mir sowas nie in den sinn egkommen wäre... aber die entwicklung muss ja solche wege gehen sonst gäb es keinen fortschritt..

auf jeden fall respekt für so viel mut zum aussergewöhnlichen;  muss ich schon mal sagen bzw schreiben!

das mit den geteilten ringen hab ich grad überlegt, das klappt net, auf der graden fläche (rundkolben) klappt das, aber net beim ovalkolben....

oder ich hab grad en denkfehler....

ich schlaf jetzt mal drüber falls mir das überhaupt noch gelingt...

schade das ma hier net einfach mal reinkritzeln kann, da hätt ich mal was ins bild gemalt... is aber auch ne umständliche variante die ringe zu teilen;-)

schreib doch mal deine mit dem kram vom trabbi & co; ich kann das grad garnet zuordnen was du da vorhättest; kenn ja die ostdeutschen stinker ein wenig mit ihren 2takter-mötörchen...

...aber wenn ich allein dran denk was der olle s50 für reibung an der zylinderwand hatte das alle 12-15t km die zylinder platt waren und die ringe ständig am rasseln waren; der kram da drinne is a net das wahre:-D 

Zitat:

Original geschrieben von peug2.4


gibts überhaupt ein bild zu den kanälen?

vermutlich liegt der einlass wie bei nem v-motor üblich zwischen den bänken...

pro pott 2 kanäle mit 2 vergasern oder 1 auf 4 oder gar 4 auf 4? 

die vergaserbatterie tät mich da auch mal interessieren und den sträfling der das syncronisieren muss:-D

...naja irgendwas müssen se sich ja dabei gedacht haben die herren ingenieure... allein schon die idee is so abstrakt das mir sowas nie in den sinn egkommen wäre... aber die entwicklung muss ja solche wege gehen sonst gäb es keinen fortschritt..

auf jeden fall respekt für so viel mut zum aussergewöhnlichen;  muss ich schon mal sagen bzw schreiben!

das mit dem synchronisieren, frag mich mal.

SU, weberlis, mikuni druckfest machen, keihin mal auch so nebenbei weil en blökopp aufn gedanken kommt in ne XX en kompressor einzubauen

Zitat:

Original geschrieben von peug2.4

ostdeutsche stinker???

die ladas sin heute noch schneller aufm sachsenring als die tourenwagen...
de pappen und die wartburgs nich ganz so, aber sie kommen ran...

Deine Antwort
Ähnliche Themen