2.0 16V auch im facelift?
hallo zusammen...
ich bin immernoch auf der suche nach einem wagen für meine eltern...
nachdem ich schon die leute in den diversen foren genervt habe bin ich vom vectra dann doch eher zur c-klasse (w202) übergegangen war und von da eher zur e-klasse (w210) bin ich nun letztlich doch wieder beim omega angekommen...
nachdem ich nun schon etliche autos angesehen habe und wir immer nicht zufrieden waren...
total verkratzt, rost in den radläufen (wer weiß wo noch)
sind wir nun auf 2 interessante vertreter gefunden.
zum ersten einen 11/99 zugelassenen VFL mir 129'000km zustand von außen ok, nur innen sehr verkratzte amaturen ( den knopf für die klima kann man z.b. nicht mehr erkennen, nurnoch weißes plastik) aber da kann ja nichts rosten. und der filz unter der motorhaube ist sehr ausgefranzt (evtl marder?) hat schon eine AHK
etwa 4100€
und einen 11/99 zugelassenen FL mit 135'000km außen wie innern sehr guter zustand, kein rost. nur einen nachlackierte stelle an der heckklappe, wohl nur lokal repariert.
türfangband fahrertür ist ab und der blinker/fernlichthebel ist ausgenudelt... (fernlicht geht immer an beim blinker zurückspringen), hat leider teure 225/55 R16 reifen und müsste noch eine AHK bekommen.
für 4450€
jetzt bin ch beim suchen im netz nach alternativen auf einen FL gestoßen, der aber den 2.0 16V motor haben soll
http://www.auto.de/.../false
kann das sein?
sogar auf den bildern sieht man, das es hinten drauf steht.
oder stimmt da was nicht? alle quellen die ich gefunden habe sind der meinung, dass der dieser motor mit dem modellwechsel ersetzt wurde?
würdet ihr generell zum FL oder eher zum VFL raten?
die meisten probleme sind ja geblieben, bis auf dem rost, der ist ja wohl etwas weniger geworden?
20 Antworten
Und ein Ölwechsel , alle 15 Tkm ,bei den etwas älteren Motoren! Und Zahnriemen alle 60Tkm u. dann ist man(n) auf der sicheren Seite! 😉
ok, also wenn der wagen soweit roftfrei ist und regelmäßig gewartet wurde, dann kann man auch so einen kaufen.
ich hoffe nur, das der dann trotzdem zuverlässig bleibt...
@opel-lotti
ja, im prinzip reicht der 2.0 auch aus, aber der großteil der angebotenen FL modell hat diesen eben nicht mehr.
insbesondere wenn es so um baujahr 2000-2001 geht...
und die 8PS differenz werden sich ja nun so deutlich auch nicht bemerkbar machen....
guter durchzug durch etwas mehr hubraum dagegen ist vor dem anhänger (auch wenn der nich oft bewegt wird) garnicht mal so schlecht.
Soviel besseren Rostschutz haben die Faceliftmodelle aber auch nicht. Omega 2.2 16V Elegance, Baujahr 2000, 80 000km runter, Längsträger vorn links, rechts sah auch nicht besser aus. Fotografiert im Jahr 2006. Also Obacht!!!:
Zitat:
Original geschrieben von Omega 242
Soviel besseren Rostschutz haben die Faceliftmodelle aber auch nicht. Omega 2.2 16V Elegance, Baujahr 2000, 80 000km runter, Längsträger vorn links, rechts sah auch nicht besser aus. Fotografiert im Jahr 2006. Also Obacht!!!:
Haben die Faceliftmodelle nicht 10 Jahre Garantie gegen Durchrostung? Was deckt denn diese Garantie im Ernstfall ab?
Ähnliche Themen
Rost von innen nach außen und auch nur bei vollständigen Scheckheft.
Würde mich auch interessieren ob Opel da was macht.
so, jetzt haben wir uns für einen "neuen" entschieden.
ist eine caravan 2.2 16V selection
EZ 12/2002
mit ~60'000km
also hat der alle änderungen die wichtig sind mitgemacht.
wurde die letzten 40'000km vom kfz mechaniker gefahren und immer gewartet.
ahk auch dran
für 6500€.
z22xe also euro 4
praktisch keine beule, kein rost.
das sollte soweit ok sein?
hat sogar das NCDC 2013
aber eine frage habe ich nun doch.
beim hochschalten geht die drehzahl kurz hoch, bevor sie abfällt.
jetzt habe ich dazu einerseits gelesen, das müsste so sein. einer meinte es wäre umd die schadstoffgrenzen einzuhalten. jemand anderes meinte es wäre, um den motor beim schalten zu schonen.
und wieder andere meisten die drosselklappe sei verdreckt.
nun meine frage, ist es normal oder ist was verdreckt?