ForumGolf 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. 1Z TDI: Motor startet nicht, Motorsteuergerät defekt? Welcher Ersatz?

1Z TDI: Motor startet nicht, Motorsteuergerät defekt? Welcher Ersatz?

VW Golf 3 (1H)
Themenstarteram 9. Januar 2011 um 14:03

Hallo,

Schreibe mal hier im Golf 3 Bereich, denn der Wagen hat einen Motor aus einem Golf 3 (1Z TDI) und Spezialisten für den Caddy 2 Kasten, um den es geht, gibt es hier wohl weniger viele...

Folgendes Problem:

Der Wagen wurde gestartet, im Tank war nicht mehr viel drin, bis zur Tankstelle hätte es aber reichen sollen. Bin also losgefahren, Motor war evtl. noch ganz leicht warm (zuletzt vor 1,5 Stunden bewegt, Außentemperatur - 4 Grad). Bin 200 Meter gefahren, dann auf einmal ging das das Abblendlicht aus (evtl. auch noch andere Sachen, ist mir aber nicht sofort aufgefallen). Nach 1 Sekunde war das Licht wieder an. 2 Sekunden später das Gleiche. Dann wieder nach 2 Sekunden: Motor geht aus. Habe dann Diesel in den Tank nachgeschüttet, 5 Liter, könnte Sommerdiesel gewesen sein, hatte aber Zimmertemperatur (Stichwort außentemperatur - 4 Grad). Dann georgelt, bis die Batterie leer war: nichts.

Habe dann eine 2. Batterie geholt, diese angeschlossen, auch georgelt, bis sie ebenfalls leer war.

Der Anlasser hat das nicht überlebt. Ein neuer wurde eingebaut. Weiter wurde der Kraftstofffilter getauscht und natürlich mit Diesel befüllt.

Weitere Startversuche blieben ebenfalls ohne Erfolg.

Habe dann die Leistungen zwischen Einspritzpumpe und Dieselfilter entlüftet. Die ESP selbst natürlich auch bzw. diese mit Diesel befüllt.

Beim Anlassversuch löste ich die Leitungen zu den Einspritzventilen leicht, auch hier trat Diesel aus.

Trotz Startspray und mehreren Versuchen leider kein Erfolg.

}> Die Außentemperatur liegt mitlerweile bei + 8 Grad.

Weiter habe ich festgestellt, dann das Magnetventil an der ESP nicht öffnete. Habe testweise Plus an den Kontakt gegeben. Dann öffnete das Ventil.

Leider blieben auch Versuche danach erfolglos.

Dann wurde der Fehlerspeicher ausgelesen: Das Motorsteuergerät lies sich nicht ansprechen. Das Airbagsteuergerät funktionierte aber z. B.

Ich vermute, dass aufgrund des nicht funktionierenden Auslesens des Speichers des Motorsteuergeräts dieses evtl. defekt ist.

Es handelt sich um folgendes Steuergerät: 028 906 021 DL

Dieses wurde - soweit ich in Erfahrung konnte - nur beim Caddy 9KV mit AHU Motor verbaut. Der aktuell verbaute Mmotor ist ein 1Z (nahezu identisch mit dem AHU) von einem Golf 3 (Baujahr meine ich 1996).

Weiß jemand, ob es wirklich am Steuergerät liegt?

Wenn ja, lassen sich auch andere Steuergeräte als das oben genannte, ausschließlich im Caddy verbaute, nehmen?

Ich habe schon in Erfahrung gebracht, dass es sich um ein MSA15 Steuergerät (Aluminiumgehäuse handelt). Weiter hat der Caddy eine Wegfahrsperre.

Welche Steuergeräte vom Golf 3 oder anderen VAG Modellen würden passen? Worin unterscheiden sie sich, insbesondere im Bezug auf die 2 Buchstaben am Ende jeweils (wie hier: DL)? Gibt es dazu irgendwo eine Auflistung?

Danke für Eure Hilfe!

Pinarella

Beste Antwort im Thema

Der vom Relais geschaltete Stromkreis hat keine Sicherung. Wenn das Relais wirklich durchgebrannt ist, dann wird dir warscheinlich nichts anderes übrigbleiben als alle nachfolgenden Stromkreise zu überprüfen.

Angeschlossen sind:

Geschwindigkeitsgeber

+12V für Kühlwasser-Glühkerzensteuergerät

Mengensteller

Ventil Ladedruckbegrenzung

+12V Luftmassenmesser

Ventil Abgasrückführung

Ventil Einspritzbeginn

Lastteil Motorsteuergerät

 

Hypothese:

Warscheinlich hast Du einen deftigen Kurzschluß - der dann die Spannung einbrechen lässt. Vielleicht hast Du durch das bewegen der Kabel den Kurzschluß verbessert so das es jetzt gequalmt hat. Vorher hat es nur gereicht die Spannung soweit runterzuprügeln das es für dein Magnetventil nicht mehr gereicht hat.

 

131 weitere Antworten
Ähnliche Themen
131 Antworten
Themenstarteram 19. Januar 2011 um 21:52

Zitat:

Original geschrieben von alex1234567890

 

Aber wenn es gequalmt hat dann weiß man schonmal so ungefähr wo man suchen muß.

OK, denke ich doch auch :D Werde es mal selbst probieren. Ich hoffe, ich schaffe es morgen...

Dieser Adapter für den Stecker des Steuegeräts: das ist warscheinlich nur ein Adapter auf "dickere" Pinne, damit man besser messen kann?!

Zitat:

Original geschrieben von Pinarella

Dieser Adapter für den Stecker des Steuegeräts: das ist warscheinlich nur ein Adapter auf "dickere" Pinne, damit man besser messen kann?!

Ja. Eine "Kiste" mit entsprechend vielen Buchsen und einem Kabel mit passendem Stecker. Mir fällt grad ein es gibt auch noch Adapter die man zwischen Auto und Steuergeät steckt und die alle Signale dann nochmal auf einer Anschlußplatte rausführen. Dort kann man dann das Messgerät anklemmen ohne die Kabel anzustechen.

http://www.kfz-lehrmittel.de/bob/bob_1.htm

Themenstarteram 21. Januar 2011 um 14:11

Hallo!

Nachdem ja den einen Tag der Scheinwerfer vorne links komplett ausgefallen war, habe ich mich nun auf die Fahlersuche nach dem Kurzschluss gemacht:

Habe zunächst ein Amperemeter angeschlossen und den Ruhestrom gemessen: 1 Ampere!

"Glücklicherweise" fing es dabei auch gleich zwischen Batterie und Waschwasserbehälter an zu rauchen. Da muss irgendwo der Wurm drin sein.

Werde jetzt nach und nach die einzelnen Sicherungen stecken und schauen, an welchem Stromkreis es liegt.

Nähere Infos folgen dann sobald ich den Kabelbaum auseinandergeommen habe.

Die Messungen am Motorsteuergerät etc., die mir hier vorgeschlagen wurden, werde ich im Anschluss machen.

Pinarella

Themenstarteram 21. Januar 2011 um 15:26

Hier ein Foto von der beschädigten Stelle (siehe Ahnhang).

An der Stelle treffen zusammen:

- Kabel zum Anlasser

- Kabelbaum Motor komplett (also geber für Geschwindigkeit, Stecker am Zylinderkopf, alle Kabel zur Einspritzpumpe, Rückfahrlichtschalter, Masseleitung zur Batterie)

- Leitung zum Scheinwerfer links

- Leitung zum Kühlerlüfter und Kühlertermostat

Wie man sieht hat er wohl im unteren Bereich gescheuert. Werde nun das Isolierband (welches den Kabelstrang zusammenhält) entfernen und dann veruschen die Leitungen zu flicken, also Kabelstücke neu einzulöten).

Frage vorab:

Darf man daran rumlöten? Nicht, dass es später Probleme mit der Erkennung von Werten gibt (zu hoher Widerstand etc.)?

Wird natürlich so vernünftig wie möglich gemacht!

Pinarella

Defekter Kabelstrang Motorraum

Ich denke es ist besser wenn du mit Schrumpfschlauchkabelverbindern arbeitest.

Die bekommst du zb. beim freundlichen VW Händler.

Hast Du noch ein Foto "von weiter weg" ?

am 21. Januar 2011 um 16:30

Ich würde in der Bucht einfach mal nebenbei Ausschau nach nem neuen Kabelbaum halten. Den komplett zu tauschen, wäre angesichts des Schadens (soweit mans erkennt) vermutlich noch das einfachste.

Themenstarteram 21. Januar 2011 um 17:20

Zitat:

Original geschrieben von Arnimon

Ich denke es ist besser wenn du mit Schrumpfschlauchkabelverbindern arbeitest.

Die bekommst du zb. beim freundlichen VW Händler.

Danke für den Tipp, werde ich mir mal überlegen, sind ja 20 Kabel oder so und wenn so einer 2 € kostet... :-)

Zitat:

Original geschrieben von alex1234567890

Hast Du noch ein Foto "von weiter weg" ?

Ist im Anhang!

Zitat:

Original geschrieben von nelson17

Ich würde in der Bucht einfach mal nebenbei Ausschau nach nem neuen Kabelbaum halten. Den komplett zu tauschen, wäre angesichts des Schadens (soweit mans erkennt) vermutlich noch das einfachste.

Ja ich denke mal es wäre im sinnvollsten so einen Kabelbaum ab Dort zu holen, also vom Verwerter oder so. Weil wirklich komplett ist zu aufwendig. Wenn man nur ab der Schadstelle tauschen würde, dann muss man ja auch keine Kabel dazwischenlöten, also gibt es dann nur eine Löt- bzw. Verbindungsstelle (je nach dem, ob Löten oder Quetschverbinden).

Übersicht Kabelschaden

Grundsätzlich ist nix gegen Löten oder Quetschverbinder zu sagen, ich persönlich finde verlöten + gutem Schrumpfschlauch bei dünneren Leitungen, vielleicht so bis max. 0,75mm² praktischer, bei dickeren nehme ich dann die Quetschverbinder mit dem Schrumpfschlauch dran. Aufpassen muß man beim löten nur das das Zinn nicht allzuweit in das Kabel reinwandert und die Verbindungsstelle klein und glatt bleibt. Sonst wird die Leitung zu starr und kann dann brechen wenn sie bewegt wird. Bei dickeren Kabeln zb Magnetschalter hättest Du ein großen "Knüddel" den Du mit einem normalen Schrumpfschlauch auch nicht mehr dicht bekommst, da der unterschied vom Kabeldurchmesser zu deinem "Knüddel" zu groß ist.

Letzten Endes hängt das auch von deinen persönlichen Fähigkeiten ab, eine gute Crimpzange ist aber Pflicht (nicht die aus dem Baumarkt-Sortiment).

 

 

Themenstarteram 23. Januar 2011 um 8:10

Hallo,

bin noch dabei, den Kabelbaum zu flicken. Dabei habe ich gesehen, dass an de beschädigten Stelle zwei abgeschirmte Kabel herlaufen, die ebenfalls beschädigt sind. Wofür sind die und ist es evtl. Riskant diese zu flicken?

Habe bislang nur erfahren, dass solche Kabel für das ABS verwendet werden, ABS hat das Auto aber nicht.

Gruß

Pinarella

Das ist für den Nadelhubgeber. Das Signal ist relativ klein und deshalb störempfindlich. Schlachte dir zB aus einem besseren (!*) Fernsehantennenkabel ein Stück Abschirmung aus fädel die beiden geflickten geschirmten Leitungen da durch und verbinde die Schirmung auf beiden Seiten deiner Trennstelle. Dann Schrumpfschlauch drüberziehen.

*Bei billigem sind oft nur ein paar Drähte drin, ich meine aber die wo noch ein schönes Kupfergeflecht drin ist.

 

Themenstarteram 23. Januar 2011 um 16:43

Hi,

OK danke dir!

Kann es sein, dass das Motor deshalb zum Schluss so am Nageln war? Weil das Signal war garantiert erheblich gestört....

Noch eine Frage: Im Leitungsstrang gehen 2 sw/ge Kabel durch, leider auch gleicher Querschnitt. Daher kann ich die leider nicht zuordnen. Heißt gleiche Kennzeichnung und gleicher Querschnitt in einem Leitungsstrang auch gleiche Belegung?

Pinarella

Identischer Querschnitt und gleiche Farbkennzeichnung bedeutet nicht zwangsläufig das es sich um das gleiche Signal handelt. In diesem speziellen Fall ist aber so das es sich bei der Kennzeichnung um den Stromkreis handelt der von dem Relais versorgt wird welches Du gebrückt hast. Also ist es in diesem Fall egal welches Du mit welchem Verbindest.

Also bei einem Kurzschluß in dieser Form kannst Du davon ausgehen das diverse Signale erheblich gestört waren und auch die Spannungsversorgung von den Sensoren wie zB LMM usw. nicht auf den Sollwerten waren.

Ich würde dir empfehlen eine Sicherung nachzurüsten und zwar in die vom Stecker G Pin 1 auf der Zentralelektrik abgehende Leitung. Dies würde einem weiteren Kabelbrand in Zukunft und bei einem evtl. noch bestehenden Kurzschluß an ander Stelle vorbeugen. Mal ein Amperemeter einschleifen und den Strom messen bei laufendem Motor und dann die nächstgrößere Sicherung einsetzen. Da ist ab Werk keine drin und damit steht das was die Batterie schafft zur Verfügung die Kabel zu schmelzen...

VW war da derzeit etwas sparsam mit Sicherungen finde ich... beim Benziner hat die Zündspule zB auch keine.

 

 

 

Themenstarteram 29. Januar 2011 um 17:02

Hallo,

nach einigen Tagen Krankheit habe ich heute probiert den Motor zu starten, nachdem ich den Kabelbaum geflickt habe. Das hat jedoch nicht geklappt, der Anlasser zieht den Motor nicht durch.

Habe nochmal den Ruhestrom mit Amperemeter gemessen: ca. 0.6 Ampere

Ich habe den Eindruck, als zieht irgendwas irgendwo noch Strom. Das könnte eines der ge/sw Kabel im Kabelbaum im Motorraum sein, welches wohl vom Relais für Klemme 30 kommt (richtig?). Das Kabel war im vorherigen Verlauf (den ich nicht geflickt habe) leicht angeschmort aber soweit zu erkennen noch "OK".

Habe noch den Strom am Relais 109 zwischen 30 und 87 gemessen: 0 A, auch bei kleineren Messbereichen bekomme ich garnichts.

Woran könnte das denn sonst noch liegen? Das Auto fuhr ja bis ich den Kabelbaum instandgesetzt habe...

Pinarella

Themenstarteram 29. Januar 2011 um 17:48

Habe jetzt nochmal eine zweite Batterie drangetan: jetzt dreht der Anlasser durch, an geht der Motor aber nicht.

Hatte beim ersten Versuch übersehen, dass der 3-fach Stecker an der Einspritzpumpe (der auch das Kraftstoffabschaltventil N109 versorgt) nicht angestekt war. Der Motor ruckelt manchmal, als ob er angehen wolle, macht er aber nicht.

Komischerweise, wenn ich den Stecker nun - wie es ja sein sollte - anstecke, macht der Motor noch nicht mal anstalten überhaupt starten zu wollen als zuvor halt OHNE Stecker.

Bin ein wenig ratlos...

Pinarella

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. 1Z TDI: Motor startet nicht, Motorsteuergerät defekt? Welcher Ersatz?