1Z Motor für 16v turbo Umbau
Hallo zusammen.
Ich baue mir gerade einen 16v Turbo Motor auf da der vorherige letztes Jahr den Löffel abgegeben hat.
Ich will jetzt was ordentliches machen. Ich würde gerne den 1z Motorblock vom TDI hernehmen. Meine Frage ist folgende:
Was genau muss ich an dem Block ändern das ich ihn hernehmen kann?
Muss ich die Zwischenwelle umbauen oder kann man die beibehalten und was ist mit den Kopfschrauben? Ich habe gehört der TDI hat ein größeres Gewinde und die TDI Schrauben kann man nicht hernehmen. Stimmt das überhaupt?
Was Muss ich sonst noch abändern?
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mk1_16vT
Hallo Leute,
ich habe eine kleine Frage zu dem Thema 1Z Block. (Wollte kein neues Thema anfangen !)Da ich auch auf 16v Turbo umbaue, habe ich schon die meisten Teile bei mir liegen, Kolben Pleuel, Turbo....
Diese Komponenten wollte ich eig. in meinen ABF verbauen.
Jetzt überlege ich ob ich doch die Teile in ein 1Z verbaue.
Leistung sollte zwischen 400 und 500 liegen.Würde es sich Lohnen für mich ?
Bitte stellt keine Fragen wie, "Welcher Turbo?","Einspritzanlage?"..... Last dies meine Sorge sein !
Gruß
Wahrscheinlich musst du den ABF Block noch aufbohren, deswegen würde es sich nicht lohnen. Der Dieselblock wäre dann genauso stabil wie der ABF. Wichtig ist eine Versteifungsplatte.
Kollege fährt einen 1,8 KR Motor mit 580PS standfest.
Zitat:
Original geschrieben von mk1_16vT
danke Boba,
auf dein Wort ist verlass 😉Versteifungsplatte wird nicht vergessen 🙂
gruß
Was für kolbendruchmesser willst du fahren?
hier ein Video vom 16V KR mit 81mm kolben und 86mm kurbelwelle dreht 8500U/min, der Motor hält schon 3 Jahre und wurde nicht so teuer wie meiner aufgebaut.
Hallo Boba,
dachte eigendlich an 83mm, da der ABF vom Werk 82,50mm hat.
Was würdest du mir Raten ?
Darf ich fragen welche Kolben der 2er hat ?
Habt ihr Tassenstössel verbaut, da beim 16v spätestens bei 7500 schluss ist.
danke gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mk1_16vT
Habt ihr Tassenstössel verbaut, da beim 16v spätestens bei 7500 schluss ist.danke gruß
ich drehe 7800 mit hydros, das geht schon 😉
ja sind originale, stößel aus der bucht oder ähnlichem würde ich grundsätzlich nicht bei soeinem motor verbauen.
wie groß ist dein lader denn? die drehzahl muss ja nur zum lader/hubraum passen, ich müsste mit meinen 1,8l normalerweise noch 500u/min drauflegen um dem lader gerecht zu werden.
als Lader wird ein Garrett gt3076r dienen.
Darf ich fragen bei wie viel U/min dein Lader kommt.
gruß
Der Golf 2 hat S2 Kolben drin und hat einen starren Ventiltrieb.
An 83mm kolben habe ich bei dir auch gedacht, deswegen wäre beim dieselblock die Wanstärke nachher genau so dick wie beim ABF und deswegen würde es sich nicht lohnen den dieselblock zu nehmen da du den eh so weit aufbohrst. Ich habe 82,5mm bei meiner Leistung und das ist schon hart an der grenze. Sicherer wäre es natürlich einen dieselblock zu nehmen und kleinere kolben zu fahren, da hat man viel mehr sicherheit, wenn man an die Leistungsgrenzen geht. dieselblock hat ja serie eine 79mm bohrung.
Aber ich denke das wird bei deinem Motor mit GT30 halten. Kollege testet schon den ABF mit 83mm Kolben seid 1Jahr mit 380PS. Das Teile kriegt immer vollgas und hält.
Für meine Zwecke wäre das schon zu gefährlich, bei mir würde ich nächstes mal eher auf 81,5mm gehen und dafür den Ladedruck anheben.
Hydros würde ich auch sagen so bis ca. 7800U/min. Auf starr umbauen ist eigentlich nicht teuer, nur die Nockenwellen müssen dann halt für mechanischen Ventiltrieb sein und bei den mechanischen Nockenwellen hat man dann meist viel Überschneidung, deswegen eher schlecht für Turbo.
Zitat:
Original geschrieben von mk1_16vT
als Lader wird ein Garrett gt3076r dienen.Darf ich fragen bei wie viel U/min dein Lader kommt.
gruß
ich mach mal ne aufzeichnung mit nem daten logger, dann kann man genau sehen bei welcher drehzahl welcher ladedruck anliegt. leider ist mein 12v laptop netzteil der zeit kaputt und ich muss mir erst mal ein neues besorgen
das wird bei dir aber ganz anders aussehen da du dann knapp über 2l hubraum hast. schätzungsweise gut 500u/min früher ladedruck und dann bist du auch mit den hydros noch gut bediehnt für den lader.
Hallo,
theoretisch wäre dann doch das orginal Maß in 82,50mm am besten oder ?
(Aufbohren muss ich nicht, könnte doch auch nur Hohnen lassen.)
Jetzt bin ich ganz unschlüssig😕
Mit dem Gedanken, auf Tassen umzubauen habe ich auch schon gespielt.
Naja vielleicht irgendwann 😮
Boba fahrst du Sonderanfertigungs Nockenwellen ?
Und welche Tassen verwendest du ?
(Wenn ich fragen darf)
Tatimakel : Wäre echt supper, würde mich zu gern interresieren 🙂
danke, gruß
Zitat:
Original geschrieben von mk1_16vT
Hallo,
theoretisch wäre dann doch das orginal Maß in 82,50mm am besten oder ?
(Aufbohren muss ich nicht, könnte doch auch nur Hohnen lassen.)Jetzt bin ich ganz unschlüssig😕
Mit dem Gedanken, auf Tassen umzubauen habe ich auch schon gespielt.
Naja vielleicht irgendwann 😮Boba fahrst du Sonderanfertigungs Nockenwellen ?
Und welche Tassen verwendest du ?
(Wenn ich fragen darf)Tatimakel : Wäre echt supper, würde mich zu gern interresieren 🙂
danke, gruß
82,5mm finde ich perfeckt. Wir lassen meistens auch nur hohnen.
Ich fahre Tassenstößel von dbilas. Aber so viel würde ich an deiner Stelle nicht investieren. Es einfacher und billiger die Einsätze für die originalen Hydros zu holen und auf Maß drehen.
Meine Nockenwellen sind nach Wunsch angefertigt für mechanischen Ventiltrieb. Aus dem Katalog gibt es eigentlich keine passende Auswahl für Turbo Umbauten.
Die Hydro Nockenwellen von Schrick z.B. sind gut für einen Turbo geignet, allerdings darfst du die hydro Nockenwellen nicht für einen mechanischen Ventiltrieb nutzen.
Hast du die Kolben schon liegen oder musst du noch erst kaufen?
Kannst du mir sagen woher ich die Einsetze bekomme, für die Hydros.
Kolben muss ich erst kaufen, dachte an Wössner.
Sind die empfehlungswert ?
Darf ich fragen, was die sonderangefertigten Nockenwellen kosten ?
danke und gruß
Zitat:
Original geschrieben von mk1_16vT
Kannst du mir sagen woher ich die Einsetze bekomme, für die Hydros.Kolben muss ich erst kaufen, dachte an Wössner.
Sind die empfehlungswert ?Darf ich fragen, was die sonderangefertigten Nockenwellen kosten ?
danke und gruß
Die Einsätze gibts bei Schrick und dbilas.
Kenne zu viele die mit Wössner Probleme haben. Deswegen würde ich sagen Wiseco oder JE Pistons. An JE komme ich eigentlich gut ran, werden bei uns sehr oft in 16V, 1,8T, G60, Vr6 und R32 Turboumbauten verbaut.
Die Nockenwellen haben genau so viel gekostet wie die aus dem Katalog. http://www.dbilas.de/index.htm