1er LCI: 3-Zylinder vs. 4-Zylinder
In diesen Thread sollen die Pro's & Contra's bzgl. der Motorenstruktur beim 1er LCI. Konkret geht es um die Frage, ob der neue 1,5 l 3-Zylinder als Ersatz für die PSA-Motoren besser gewesen wäre. Beim 2er wird der 218i ja mit dem 3-Zylinder bestückt.
Ist der N13 (1,6 l 4-Zylinder) besser als der neue 3-Zylinder? Welcher Motor ist reparaturanfälliger?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hansi2004 schrieb am 17. Januar 2015 um 23:20:12 Uhr:
Zur BMW-Vorgehensweise: Es geht nicht anders! Die gestzlichen Vorgaben zwingen zu diesen sparsameren Motoren, wenn man den Flottendurchschnitt senken will.
Mazda beweist, dass es geht. CO² - Ausstoß eines Mazda 3 2.0 Skyactiv (Vierzylinder mit 120 PS): 119 g/km. Ein vergleichbarer BMW 114i (102 PS) hat sogar mehr, und zwar 129 g/km, bei weniger Leistung. Und auch der "neue" 116i mit 1.5 Liter Dreizylinder schafft, ebenfalls mit weniger Leistung, nur 126 bis günstigstenfalls 116 g/km.
Markenoffene Menschen, welche selber nachdenken und nicht nur immer das Gesülze der Presse nachplappern, müssen daher zwangsweise zu dem Schluss kommen: Die CO² - Vorgaben sind auch ohne Downsizing erreichbar, aber das wird aus Kostengründen von den meisten Herstellern nicht praktiziert.
260 Antworten
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 19. Januar 2015 um 09:10:59 Uhr:
Nochmal die Frage: Wäre der 3-Zylinder im 116i problemlos von der BMW-Werkstatt auf 136 PS umzustellen?
Theoretisch ziemlich sicher, ich glaube nicht, dass an dem Motor was anders ist, beim Mini gibt dafür ja extra einen 1,2L R3. Praktisch wird das keine BMW-Werkstatt einfach machen und BMW auch kein PPP anbieten. Da musst du auf Tuner hoffen. Ist aber auch nicht selten, solche simplen Drosselungen aufzuheben ist immer recht einfach (AFAIK auch beim alten 116i/118i N13, sogar beim 125i E82 zu 130i E87, bei Ford/Volvo mit dem 1.6 Ecoboost, bei VW mit gedrosselten Versionen des 2.0TFSI etc.)
Zitat:
@WTTJ schrieb am 22. Januar 2015 um 14:08:45 Uhr:
Der 118i wird aber Sommer auch ein 3-Zylinder...
Hab ich mir auch gedacht, warum den N13 weiternutzen, wenn man schon im 2er den B38 mit gleicher Leistung unter gleichem Namen anbietet? Womöglich nur um nicht gleich zu Beginn Lieferengbpässe zu haben. Andererseits wird der F20 nicht mehr gar so lange produziert.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 22. Januar 2015 um 16:40:25 Uhr:
Quelle? Macht das überhaupt Sinn, kurz nach dem LCI wieder eine Änderung vorzunehmen?
Wenn es kein großer Aufwand war, den N13 vom 118i 170PS auf den 120i 177PS zu bringen, dann ja. Der N20 im 125i wird definitiv bald ersetzt, der N55 im M135i evtl. auch. Der N13 wird nurnoch für F20, den seltenen weil unsinnigen F30 EDE und einige veraltete Minis, die bald ersetzt werden produziert. Es dürfte kein Problem sein, den B38 auch auf 170-180PS zu bringen.
Zitat:
@hansi2004 schrieb am 17. Januar 2015 um 23:20:12 Uhr:
Es geht nicht anders!
Solltest mal mit offenen augen durch die welt gehen! 😉
Zitat:
@mkfsns schrieb am 22. Januar 2015 um 22:09:21 Uhr:
Wenn der Rohölpreis mal über 200€ ist dann wird sich die Diskussion erübrigen.
Dann zerlegt es die Dinosaurier-Autohersteller mit ihren Pickups und Fullsize-SUV.
Die anderen mit Spritspar Knowhow, wie BMW, profitieren dann.
Hat man dann einen Säufer in der Garage, dann wird man ihn nicht mehr los.
Hab ich schmerzlich selbst erlebt als die Steuern erhöht wurde und der Sprit plötzlich gefühlt
schweineteuer war.
richtig!
und genau deshalb sollen die auch hier nur 120 km/h fahren dürfen. Wie ich in Austria auch.
Zitat:
@Macintosh schrieb am 18. Januar 2015 um 00:07:12 Uhr:
Der R3 hat die halbe Zylinderzahl eines R6 und auch dessen Zündfolge, wenn man immer einen Zylinder auslässt. Das kann man im Marketing schönreden, ich habe aber noch nie gehört dass einem ein Vierzylinder wie ein halber Achtzylinder schmackhaft gemacht werden soll, ist im Prinzip ja auch kein anderer Sachverhalt. Allein dass man versucht, den R3 irgend wie mit einem feinen R6 zu vergleichen, zeigt ja, dass er es wohl nötig hat.Rein technisch gesehen ist der R3 völlig in Ordnung, nur eben nichts für verwöhnte Ohren. Das ist nun mal Prinzip bedingt so.
Der M40 wurde als Ableitung vom 12 Zylinder beworben, wobei dieser wiederum teilweise aus zwei M20 bestand.
Ein N13 hört sich bei mittleren Drehzahlen auch ziemlich dröhnig an, kein Vergleich mit unserem Ex-M54.
Woher aber immer die Behauptung kommt, das die 6 Zylinder haltbarer sind als die 4 Zylinder ist mir schleierhaft. Mein Ex-M40 hat mittlerweile 330 000 km auf der Uhr, gerade mal die ZKD wurde erneuert. Und wenn ich dran denke, wie der von Innen aussah ist das noch mehr verwunderlich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@andi_sco schrieb am 9. März 2015 um 08:24:44 Uhr:
Ein N13 hört sich bei mittleren Drehzahlen auch ziemlich dröhnig an, kein Vergleich mit unserem Ex-M54.
Hat der eigtl. ausgleichswellen?
Hallo,
hatte den 116i heute als Werkstatt Ersatzwagen. War ein Blinde-Kuh Spiel, da ich nicht wusste, wie der LCI ausgestattet war. Vom 320d also runter auf den 116i - ohne vorher ueber den Motor Bescheid zu wissen - weder was Leistung noch Konfiguration betraf. Fazit: Sehr ueberraschend ! Das Fahrzeug zieht wacker los, keine Vibrationen. Der Klang eher leicht knurrig aber nicht stoerend. Drehfreudig - obwohl mit 280km auf der Uhr wollte ich das nicht voll austesten.
Wie gesagt - das ganze NICHT im Vergleich - wie hier im Thread - mit diversern alten und neuen Benziner, ob 3/4 oder 6 zylindrig - sondern ganz einfach ein subjektiver Eindruck von jemanden, der bisher auf F31 Dieselklang geeicht ist. Und ausserdem den laermigen 3 Zylinders eines Skoda Fabias im Ohr hat ...
Cheerio.
Ich sag ja auch, der Motor geht in unserem Mini Cooper recht gut, ist nicht laut und vibriert auch nicht. Nur wenn meine Frau ihn anlässt und wegfährt, hört sich das von aussen an wie beginnender Motorschaden mit Loch im Auspuff. 😉
Zitat:
@Macintosh schrieb am 2. April 2015 um 22:51:53 Uhr:
Nur wenn meine Frau ihn anlässt und wegfährt, hört sich das von aussen an wie beginnender Motorschaden mit Loch im Auspuff. 😉
Das ist interessant, denn genau den Eindruck habe ich beim VW Up auch immer. Loch im Auspuff und ernsthafte Motorprobleme, manchmal klingt er sogar wie eine alte Dampfmaschine (zum Beispiel dann, wenn man im unteren Drehzahlbereich in einem höheren Gang etwas mehr Gas gibt). Schöne neue Motorenwelt. 🙄
Hätte man anders rum angefangen würden auch wieder alle meckern. Warum ist immer alles neue schlecht(er)?
Zitat:
@mark5378 schrieb am 3. April 2015 um 15:35:54 Uhr:
Warum ist immer alles neue schlecht(er)?
Das musst Du BMW fragen. 😉
Nein, das fragen wir Dich.
Immer auf dem "tollen" Motorsound alter Konstruktionen rumzureiten ist auch falsch.
Ich erinnere mich z.B. noch gut an die alten Dieselmotoren, die sich nach dem Kaltstart wie ein Sack Nüsse angehört haben. Aber früher war ja Alles besser, da wurden die Autos noch mit der Kurbel angelassen
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 3. April 2015 um 17:12:15 Uhr:
Ich erinnere mich z.B. noch gut an die alten Dieselmotoren, die sich nach dem Kaltstart wie ein Sack Nüsse angehört haben.
Also so ein Vorkammer-Diesel aus einem Mercedes W124 als 250d (5-Zylinder) oder 300d (R6) hatte klangtechnisch durchaus seinen Reiz - und ein Wirbelkammerdiesel eines BMW 525tds ebenso.
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 3. April 2015 um 17:12:15 Uhr:
Nein, das fragen wir Dich.
Immer auf dem "tollen" Motorsound alter Konstruktionen rumzureiten ist auch falsch.
Ich erinnere mich z.B. noch gut an die alten Dieselmotoren, die sich nach dem Kaltstart wie ein Sack Nüsse angehört haben. Aber früher war ja Alles besser, da wurden die Autos noch mit der Kurbel angelassen
Permanent wird mit der Aussage "aber früher war ja alles besser" versucht, andere Sichtweisen ins lächerliche zu ziehen. Natürlich war früher nicht alles besser, bei vielen Dingen ist es jedoch so. Wenn sich also jemand mit der Klangkulisse heutiger Motoren nicht anfreunden kann, braucht man sich daran doch nicht hochziehen.
Des Weiteren ist deine Aussage bzgl. früherer Dieselmotoren sehr pauschal, zumal sich selbst dein aktueller N20 wie ein Sack Nüsse anhört.