1er LCI: 3-Zylinder vs. 4-Zylinder

BMW 1er

In diesen Thread sollen die Pro's & Contra's bzgl. der Motorenstruktur beim 1er LCI. Konkret geht es um die Frage, ob der neue 1,5 l 3-Zylinder als Ersatz für die PSA-Motoren besser gewesen wäre. Beim 2er wird der 218i ja mit dem 3-Zylinder bestückt.

Ist der N13 (1,6 l 4-Zylinder) besser als der neue 3-Zylinder? Welcher Motor ist reparaturanfälliger?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hansi2004 schrieb am 17. Januar 2015 um 23:20:12 Uhr:


Zur BMW-Vorgehensweise: Es geht nicht anders! Die gestzlichen Vorgaben zwingen zu diesen sparsameren Motoren, wenn man den Flottendurchschnitt senken will.

Mazda beweist, dass es geht. CO² - Ausstoß eines Mazda 3 2.0 Skyactiv (Vierzylinder mit 120 PS): 119 g/km. Ein vergleichbarer BMW 114i (102 PS) hat sogar mehr, und zwar 129 g/km, bei weniger Leistung. Und auch der "neue" 116i mit 1.5 Liter Dreizylinder schafft, ebenfalls mit weniger Leistung, nur 126 bis günstigstenfalls 116 g/km.

Markenoffene Menschen, welche selber nachdenken und nicht nur immer das Gesülze der Presse nachplappern, müssen daher zwangsweise zu dem Schluss kommen: Die CO² - Vorgaben sind auch ohne Downsizing erreichbar, aber das wird aus Kostengründen von den meisten Herstellern nicht praktiziert.

260 weitere Antworten
260 Antworten

BMW 116i (4 Zylinder/136PS/5T): 24000€
BMW 118i (3 Zylinder/136PS/5T): 24800€

Der neue 118i ist deshalb teurer als der alte 116i, da die Serienausstattung etwas erweitert wurde...

Naja, also das Dispay und die 1-Zonenklimaaut. Man könnte auch sagen man hat Basis an das Wettbewerbsumfeld angepasst.

Ein Regensensor ist jetzt auch serienmäßig, wird ja auch Zeit.

Ähnliche Themen

Das Radio "Professional" ist jetzt auch Serie.

Würde immer einen 4 Zylinder nehmen.
Fahre einen 116d 2.0d 4 Zylinder. Würde ihn nie hergeben wollen.

Ein drei Zylinder kommt mir von BMW nicht ins Haus.
Warum soll man so viel Geld ausgeben um einen 3 Zylinder BMW zu kaufen.
Da kann ich gleich zu Citröen oder einem anderen Hersteller gehen um einen 3 Zylinder zu kaufen.
Ist billiger.

Wenn BMW schon 3 Zylinder baut sollen die auch sehr viel billiger werden als die 4 Zylinder meiner Meinung nach.
Für mich wäre es trotzdem kein Kaufargument.

Bei Leasing sieht es wieder anders aus.
Da ist es sowieso egal weil man das Auto nach 3-4 Jahren sowieso zurück gibt.
Länger muss es dann eh nicht halten.

Schade ist, dass heute nur mehr für Leasing konstruiert wird.
Der Barkäufer bleib auf der Strecke.

Der neue 116d mit nur drei Zylindern ist deutlich sparsamer und hat sogar mehr Drehmoment als der alte 4-Zylinder, sind das keine Argumente?

Barkäufer gibt es praktisch gar nicht mehr, selbst konventionelle Finanzierungen sind die Ausnahme, bei meinem Autohaus wird nach deren eigenen Angaben zu 95% ein Auto geleast.

So pauschale Aussagen gegen 3-Zylinder halte ich für Unsinn. Fahr den jeweiligen Motor zur Probe, dann kann man über Vor- und Nachteile diskutieren. Ich war z.b. vom Ford Ecoboost 3-Zylinder sehr positiv angetan.

Ein Autohersteller muss auch Haushalten. Mit einem modularen Motor mit vielen Gleichteilen steht für die Entwicklung der einzelnen Komponenten mehr Zeit und Geld zur Verfügung.

Bei den Wolfsburgern hat man ja gerade gesehen was passiert, wenn die Vorgaben kostentechnisch nicht realisierbar sind.

Ich hoffe ja darauf, dass 2017 - nämlich dann, wenn voraussichtlich der neue, realitätsnahe Normverbrauchszyklus in Kraft tritt - der ganze Downsizing-Wahn auffliegt und endlich wieder richtige Motoren gebaut werden.
Früher bekam man in der Leistungs- und Preisklasse der heutigen R4-Motoren bei BMW noch einen R6. Jetzt geht der Trend in Richtung R3.
Ich glaube erst, dass der neue R3 im 118i LCI weniger verbraucht, als mein gleich starker R4 im 116i Pre-LCI, wenn ich selbst einen 118i LCI gefahren bin. In Wahrheit dürfte der 118i LCI nur auf dem Papier sparsamer sein, und nur die Angaben auf dem Papier sind relevant. Leider.

Endlich wieder richtige Motoren.. Oh mann wenn ich schon wieder so eine Sülze lesen muss. Klar, deine PSA Maschine ist natürlich der nie wieder erreichbare Olymp des Motorenbaus.

Ein realitätsnaher Normverbrauchszyklus wird einzig zur Folge haben dass leistungsstarke und grosse Fahrzeuge noch höher besteuert und bestraft werden. Das ist wohl gerecht, aber dem einen oder anderen hier wird auch das nicht schmecken.

Mit den aktuellen Motoren bleibt dem Fahrer noch die Wahl. Mit gemäßigter Fahrweise können gute Verbrauchwerte und Reichweiten erzielt werden, bei Bedarf ist aber auch reichlich Leistung vorhanden.

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 31. Oktober 2015 um 12:20:14 Uhr:


Endlich wieder richtige Motoren.. Oh mann wenn ich schon wieder so eine Sülze lesen muss. Klar, deine PSA Maschine ist natürlich der nie wieder erreichbare Olymp des Motorenbaus.

Ein realitätsnaher Normverbrauchszyklus wird einzig zur Folge haben dass leistungsstarke und grosse Fahrzeuge noch höher besteuert und bestraft werden. Das ist wohl gerecht, aber dem einen oder anderen hier wird auch das nicht schmecken.

Mit den aktuellen Motoren bleibt dem Fahrer noch die Wahl. Mit gemäßigter Fahrweise können gute Verbrauchwerte und Reichweiten erzielt werden, bei Bedarf ist aber auch reichlich Leistung vorhanden.

Warum so aggressiv?

Ich habe nie gesagt, dass der 1,6 l TwinScroll der Olymp ist, aber er ist für mich der am besten annehmbare Kompromiss.

Die Sache mit dem PSA-Motor kommt dann ausgerechnet von Leuten, die aufgeblasene Dreizylinder-Motoren bei BMW okay finden.
Nun, ich fahre sehr gerne meinen im BMW-Motorenwerk gebauten PSA-Motor. Wenn ich von den Steuerkettenproblemen beim Vorgänger-1er bei dessen müden R4-Saugbenzinern von BMW lese, dann bin ich echt froh darüber, dass ich keinen "echten" BMW-Motor fahre. Bei der Laufleistung, die mein 1er vorzuweisen hat, hatten 1er mit BMW-Motoren oft schon einen Motorschaden hinter sich. Oftmals gab/gibt es dabei keine Kulanz seitens BMW, obwohl der Pfusch bekannt ist.
Also irgendwie auch ein Armutszeugnis für BMW, dass es der Unterstützung durch den PSA-Konzern bedurfte, um einen haltbaren R4-Benziner für die "kleinere" Geldbörse zu bauen.

Kann es nur wiederholen: ich hab einen 116i Pre-LCI und verbrauche im Schnitt 7,5L bei zügiger Fahrweise. Hatte einen 116i LCI (3Z mit weniger PS!) als Ersatzwagen und der hat bei gleichen Verhältnissen, Profil und Fahrweise 8,5L verbraucht!

Zitat:

@JanMagic schrieb am 31. Oktober 2015 um 17:25:53 Uhr:


Kann es nur wiederholen: ich hab einen 116i Pre-LCI und verbrauche im Schnitt 7,5L bei zügiger Fahrweise. Hatte einen 116i LCI (3Z mit weniger PS!) als Ersatzwagen und der hat bei gleichen Verhältnissen, Profil und Fahrweise 8,5L verbraucht!

Und was soll das jetzt beweisen? Wurde der Wagen mit dem gleichen Sprit betankt, war er mit demselben Typ von Reifen in identischer Breite bereift, hatte der Wagen schon mindestens 12.000km auf dem Tacho? Außerdem kann ein Vorführwagen, der von diversen Leuten schon gefahren wurde, durchaus schon deshalb mehr verbrauchen, weil er nur in Stadtverkehr bewegt wurde und selbst die Montage anderer Reifen einer anderen Reifenmarke kann den Unterschied schon erklären.

Zitat:

@Mike_083 schrieb am 31. Oktober 2015 um 12:07:11 Uhr:


Ich hoffe ja darauf, dass 2017 - nämlich dann, wenn voraussichtlich der neue, realitätsnahe Normverbrauchszyklus in Kraft tritt - der ganze Downsizing-Wahn auffliegt und endlich wieder richtige Motoren gebaut werden.

Ich würde vom WLTP nicht zu viel erwarten. Ob 1.5 R3 oder 1.6 R4 - da ist kein großer Unterschied. Verringern wird sich z.B. die Differenz zwischen Golf 1.0 TSI R3 115 PS 99 g/km CO2 und V40 T2 2.0 R4 122 PS 127 g/km CO2.

Wir haben mit unserem 118i LCI 3Zyl. knapp 1700km hinter uns. Verbrauch bei ca. 30%AB, Rest Stadt 7,6 Liter. Der Motor läuft leise und ruhig. Vorher hatten wir einen E90 318i und bis September 2015 einen E90 320d. Beide Motoren liefen rauer. Mal abwarten wie sich der Motor nach der Einfahrphase präsentiert. Bis jetzt überzeugt die Laufkultur des 3-Zylinder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen