1er LCI: 3-Zylinder vs. 4-Zylinder
In diesen Thread sollen die Pro's & Contra's bzgl. der Motorenstruktur beim 1er LCI. Konkret geht es um die Frage, ob der neue 1,5 l 3-Zylinder als Ersatz für die PSA-Motoren besser gewesen wäre. Beim 2er wird der 218i ja mit dem 3-Zylinder bestückt.
Ist der N13 (1,6 l 4-Zylinder) besser als der neue 3-Zylinder? Welcher Motor ist reparaturanfälliger?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hansi2004 schrieb am 17. Januar 2015 um 23:20:12 Uhr:
Zur BMW-Vorgehensweise: Es geht nicht anders! Die gestzlichen Vorgaben zwingen zu diesen sparsameren Motoren, wenn man den Flottendurchschnitt senken will.
Mazda beweist, dass es geht. CO² - Ausstoß eines Mazda 3 2.0 Skyactiv (Vierzylinder mit 120 PS): 119 g/km. Ein vergleichbarer BMW 114i (102 PS) hat sogar mehr, und zwar 129 g/km, bei weniger Leistung. Und auch der "neue" 116i mit 1.5 Liter Dreizylinder schafft, ebenfalls mit weniger Leistung, nur 126 bis günstigstenfalls 116 g/km.
Markenoffene Menschen, welche selber nachdenken und nicht nur immer das Gesülze der Presse nachplappern, müssen daher zwangsweise zu dem Schluss kommen: Die CO² - Vorgaben sind auch ohne Downsizing erreichbar, aber das wird aus Kostengründen von den meisten Herstellern nicht praktiziert.
260 Antworten
Man kann Dreizylindermotoren durchaus sehr laufruhig bauen. Letzten Samstag bin ich den neuen Opel Corsa E 1.0 (90 PS) gefahren. Die Laufkultur dieses mit Ausgleichswellen versehenen Aggregates war absolut gesehen dermaßen gut, dass ich aus dem Staunen nicht mehr herauskam. Ich provozierte es sogar und gab bei 1200 U/min. Vollgas, klar brummte es dann etwas, aber auf keinen Fall stärker als bei einem Vierzylinder, nur ein Reihensechszylinder wäre hier ruhiger gewesen. Ab Stadttempo verschwindet der R3 bei niedriger Last akustisch völlig, das typische Dreizylinder - Schütteln im Leerlauf ist zwar deutlich sichtbar, wenn man die Haube öffnet und dem Motor bei der Arbeit zuschaut, aber im Innenraum nicht spürbar. Wenn das BMW genauso gut hinbekommt, dann Hut ab. Das "Problem" hierbei: Viele Vergleichstestberichte zeig(t)en immer wieder, dass sich die Ersparnis des fehlenden Zylinders in engen Grenzen hält oder gar nicht vorhanden ist. Außerdem läuft ein Vierzylinder, der so aufwendig beruhigt wird (Ausgleichswellen, dicke Dämmung, weiche Motorlager), prinzipiell bedingt halt nochmal ´ne Ecke besser. Deswegen wird der R3 wohl nur schwer seinen Weg in die obere Fahrzeugklasse finden.
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 13. Oktober 2015 um 16:31:59 Uhr:
Ich gehe mal davon aus dass die hier bemängelte "Laufruhe" des R3 eher akustischer Art ist 😉
Ich auch und auch nur im Stand, während der Fahrt gibt es hoffentlich nichts zu bemängeln, in 6 Wochen weiß ich mehr, da wird mein kleiner 1er mit dem ach so verschmähten Dreizylindermotor geliefert.
Beim 328i hat BMW den R6-Sound über die Lautsprecher simuliert. So genau wollte ich das aber gar nicht wissen, bei welchem noch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ronmann schrieb am 13. Oktober 2015 um 19:10:04 Uhr:
Beim 328i hat BMW den R6-Sound über die Lautsprecher simuliert. So genau wollte ich das aber gar nicht wissen, bei welchem noch.
Das dachte ich auch erst, habe aber dann etwas recherchiert und keine Fakten dazu finden können. Hast du welche?
Die Parameter für das ASD gibt es wohl bei allen neuen BMW, aktiv ist es aber wohl nur bei den M-Modellen.
Aber abgesehen davon, wenn technische Gründe für das Downsizing sprechen, dann sind Abstriche beim Klang für mich akzeptabel.
Ich erinnere mich nur an einen Testbericht, wo die Tester verwundert R6 hörten und des Rätsels Lösung dann eben die Mogelei aus der Lautsprechern entlarften. Keine Ahnung mehr welche Zeitschrift das war, aber ein klein wenig entsetzt war ich schon. Dabei gibt es 4Zylinder, die sich akustisch nicht verstecken müssen wie zB der S14 aus dem E30 M3/320is oder der im Subaru BRZ/Toyota GT86 und natürlich die ganzen Motorräder, wobei die den Klang aus der Drehzahl holen.
Keine Ahnung warum aktuelle R4 so furchtbar nach Renault, Skoda, oder sonstwas klingen müssen, ob das die wirtschaftliche Optimierung mit sich bringt. Selbst ein M40 ausm E30 ist aus heutiger Sicht ein Klangerlebnis. Ist fast schon lächerlich, dass ich sowas schreibe. Als ich ihn hatte habe ich immer zum R6 geschielt😉
Aber das ist ja auch in anderen Bereichen so. Gehörte es in den 90igern zum guten Ton eine gute Stereoanlage zuhause stehen zu haben, darf man Lautsprecher schonmal gar nicht mehr sehen. Der CD-Nachfolger SuperaudioCD (SACD) war gleich eine fast Totgeburt. Niemand will den Klangfortschritt. Obwohl Speicher nix mehr kostet reduzieren wir (ich nicht 😉) die CD-Qualität auf 1Zehntel oder weniger.
Optische Endrücke sind wichtiger. Bei 4k ist dann vielleicht auch Schluss und wir gucken wieder in Röhren😁
Sorry, ich schweife ab.
Zitat:
@ronmann schrieb am 13. Oktober 2015 um 19:10:04 Uhr:
Beim 328i hat BMW den R6-Sound über die Lautsprecher simuliert. So genau wollte ich das aber gar nicht wissen, bei welchem noch.
Der 328i F30 klingt im Innenraum wirklich etwas nach Sechszylinder, allerdings nach V6, nicht R6.
Mal zum Thema:
Ich als F20 120DA PreFL Fahrer werde mir ggf. einen 118iA 3-Zylinder im nächsten Mai als Leasing zulegen.
Drei Gründe sprechen dafür:
Ich fahre nur noch max. ca. 1000 KM/Monat (früher waren es 2-3TKM/Monat).
Bei uns sind die Straßen überfüllt und selbst kurze Gasstöße bei meinem 120DA münden in ein notwendiges abbremsen, weil der Vordermann pennt, oder weil ich auf der geschwindigkeitsbeschränkten und überfüllten Autobahn unterwegs bin (Rhein-Main Gebiet).
Die 8-Stufenautomatik wird das vergleichsweise (wenn ich es mit meinem 120DA vergleiche) leblose Triebwerk schon ruhig halten, den eins will ich nicht: mit 3500 U/Min. bei 120 KM/h rumfahren.
Was dagegen spricht:
Mein 1er hat ein hohes Ausstattungsniveau (ca. 10.000€ Ausstattung mit Navi, H/K-Sound, etc.) und der 1er ist ein großes und recht schweres Auto. Da würde ein 1.8er oder 2 Liter eigentlich besser zu passen (der aber wg. Turbo-Einsatz zuviel nicht benötigte Leistung bietet).
Noch ein Wort zur Haltbarkeit:
Man holt sich einen 3-Zylinder ja eigentlich, weill man wenig KM dährt. wenn´s bei mir bei 12TKM/Jahr bleibt, hat der 1er nach 10 Jahren demnach 120TKM gelaufen und ich glaube, dass der Motor zumindest das locker schafft. Wenn der Motor 150-200TKM läuft, geht die Haltbarkeit quasi gegen unendlich ;-) .
Für mich wird´s die Probefahrt zeigen, ob es der neue 118iA wird. den "neuen" 120iA bin ich als PReFL (war damals der 170 PS 118iA) Probe gefahren. Der reicht von der Leistung her aus, ist aber im Facelift komplett überteuert, denn der 120iA kostet cs. 3T€ mehr, als der 118iA. Sollte mir die Leistung & Charakteristik des 118iA nicht zusagen, wird´s entweder der 125iA oder wieder ein 120DA (und dann scheiß auf den DPF dank Leasing, auch wenn´s böse klingt).
Zitat:
@MGeee schrieb am 14. Oktober 2015 um 09:52:05 Uhr:
Bei uns sind die Straßen überfüllt und selbst kurze Gasstöße bei meinem 120DA münden in ein notwendiges abbremsen, weil der Vordermann pennt, oder weil ich auf der geschwindigkeitsbeschränkten und überfüllten Autobahn unterwegs bin (Rhein-Main Gebiet).
Da sieht man mal wieder wie unterschiedlich die Wahrnehmungen und Beduerfnisse sind.
Ich bin auch fast ausschliesslich im Rhein-Main-Gebiet unterwegs. Natuerlich gibt es immer wieder Staus und volle Strassen. Dennoch moechte ich meine >300 PS keinesfalls missen, es gibt mehr als genug Gelegenheiten sie auszufahren.
Wem allerdings ein 120i genuegt der sich wird auch mit einem 118i Dreizylinder nicht untermotorisiert fuehlen. Ich habe den Motor schon im Mini gefahren und dort hat er eigentlich keinen schlechten Eindruck gemacht. Er zeigte deutlich weniger Vibrationen als erwartet (der R3 hat diesbezueglich ja sogar bessere Voraussetzungen als der R4), lediglich das Geraeusch war weniger angenehm, wohl bedingt durch die grossen Zuendabstaende.
Grundsaetzlich also keine Einwaende gegen den R3. Einfach probefahren und das eigene Gehoer/Popometer entscheiden lassen.
Zitat:
@MGeee schrieb am 14. Oktober 2015 um 09:52:05 Uhr:
Der 120iA kostet cs. 3T€ mehr, als der 118iA.
Bei gleicher Ausstattung?
Ein 120d ist 2.600€ teurer als ein 120i und 6.050€ teurer als ein 118i. Die Reifenbreite ist bei dem Diesel ein Nr. breiter.
Zitat:
@Der Tänzer schrieb am 14. Oktober 2015 um 15:20:21 Uhr:
Ein 120d ist 2.600€ teurer als ein 120i und 6.050€ teurer als ein 118i. Die Reifenbreite ist bei dem Diesel ein Nr. breiter.
195er von 116 bis 120
Nur der 125i/d hat 205er Bereifung.
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 14. Oktober 2015 um 14:54:29 Uhr:
Bei gleicher Ausstattung?Zitat:
@MGeee schrieb am 14. Oktober 2015 um 09:52:05 Uhr:
Der 120iA kostet cs. 3T€ mehr, als der 118iA.
Ja, Austattung ist identisch.
Wenn ich es durchkonfiguriert habe und dann die Motoren durchklicke, kommt der Preisunterschied zustande.
Zitat:
@MGeee schrieb am 14. Oktober 2015 um 16:20:22 Uhr:
195er von 116 bis 120Zitat:
@Der Tänzer schrieb am 14. Oktober 2015 um 15:20:21 Uhr:
Ein 120d ist 2.600€ teurer als ein 120i und 6.050€ teurer als ein 118i. Die Reifenbreite ist bei dem Diesel ein Nr. breiter.
Nur der 125i/d hat 205er Bereifung.
Die Aussage ist lt. der offiziellen Webseite von BMW falsch, hier sind die Reifenbreiten der Vorderreifen jeweils für 5-türer:
116d: 195/55 R16 87 H
116d ED: 205/55 R16 91 V
118d: 195/55 R16 87 W
120d: 205/55 R16 91 V
125d: 205/50 R17 89 Y
Zitat:
@MGeee schrieb am 14. Oktober 2015 um 16:52:29 Uhr:
Ja, Austattung ist identisch.Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 14. Oktober 2015 um 14:54:29 Uhr:
Bei gleicher Ausstattung?
Wenn ich es durchkonfiguriert habe und dann die Motoren durchklicke, kommt der Preisunterschied zustande.
Jetzt wird mir so einiges klarer. Die Typklassen wurden deswegen "entwertet", um eine Preiserhöhung geschickt zu verstecken. Man bedenke: Der "neue" 118i entspricht hinsichtlich der Leistung exakt dem alten 116i. Anfangs war sogar genau der gleiche Motor verbaut, N13 mit 4 Zylindern. So macht BMW das also. 🙄
Ich gehe nun jede Wette ein, dass der "neue" 118i auch teurer als der "alte" 116i ist, obwohl es eigentlich genau das gleiche Modell ist, oder?