1er GTi wieder instandsetzen
moin, und zwar bin ich in besitz eines super erhaltenen 1er gti`s gekommen der soweit orginal ist. lack usw alles bestens nur lief er seit langer zeit nimma. glaub so 6 jahre.
nun wollte ich mal wissen was ihr alles wechseln würdet bzw auf was achten bevor man den motor das erste mal anlässt.
auf was sollte man achten bzw was prüfen?
bilder kommen noch ;-)
15 Antworten
Ich persönlich würde mal den kopf runternehmen und mir da mal alles anschauen, dann Kopfdichtung, Ventilschaftdichtungen, Ventildeckeldichtung und das ganze Zeugs erneuern.
Dann natürlich auch mal schauen das das alte benzin (insofern noch was im Tank ist/war) auf dem Kreislauf rauskommt, sprich abpumpen.
Sämtliche Filter erneuern und Öl wechseln.
Dann könnteste mal den ersten versuch wagen
Die von Streeter genannten Massnahmen sind auch angesichts des Kostenrahmens gut vertretbar. Alles andere ist inkonsequent und bei dem zu erwartenden Risiko nicht empfehlenswert.
Wenn Du den Wagen länger behalten willst, kommst Du um eine detaillierte Bestandsaufnahme eh nicht drum herum.
Wichtig dabei ist nur: welche Möglichkeiten hast Du ?
Dauerhaften, trockenen Stellplatz / Werkzeug / Schrauberhilfe ?
Um mein Beitrag noch zu ergänzen, das ist eher die kostengünstie Variante!
Um es sozusagen "perfekt" zumachen, sollte man den kompetten Motor Überholen!
Das ist aber wiederrum sehr kostenintensiv!
also ventildeckeldichtung sollte eh gemacht werden weil die leicht ölt. geht ja im prinzip auch schnell.
warum den kopf ganz runternehmen.nockenwellen sind halt nach der standzeit trocken. ich hätt oben bissle öl aufgegüllt das die net gleich fest laufen und motor 1-2 von hand durchgedreht.
wagen stand die letzte zeit im trockenen.
denkt ihr man könte auch einfach so, also nach öl auffüllen mal einen versuch wagen.?
Ähnliche Themen
Ich würde auf jeden Fall Öl+Wasser wechseln und dann beim ersten Start zuerst die Kerzen rausnehmen oder zumindest die Stecker abziehen damit der nicht gleich losröhrt sondern erst mal so ~20 Umdrehungen langsam vor sich hin orgelt.
ciao
wieso sollte er den kopf runternehmen?
wir haben vor kurzem nen 1er gti (dx) wieder zum laufen gebracht; stand so 12-14jahre.
1. zuendkerzen raus und kraeftig oel (wd 40 oder so) in die brennraeume.
2. sprit (falls noch welcher da ist) ablassen und neuen rein.
3. neuen spritfilter rein.
4. neue batterie.
5. schlauch vor der dk ab und kraftig bremsenreiniger rein.
-> halb gas geben und halten - dabei versuchen anzulassen.
ps: wir haben noch die dichtringe der einspritzventile getauscht, da diese ziemlich hart waren (motor hatte 148tkm)
jetzt laeuft der golf (mit neuen reifen) wie ne eins, bin erst gestern wieder damit gefahren.
pps: oelwechsel wuerde ich nach dem ersten warmlaufen machen, dann geht mehr dreck mit raus.
sollte man den sprit immer ablassen?
momentan bzw das letzte mal lied er noch mit blei zusatz. kann man den mit heutigem bleifrei einfach so fahren?
zündkerzen raus und öl rein nur für kolbenringe?
schlauch von der dk? was ist das 😁
ansosnten halt viel hoffen 😁
will halt oben bissle öl rein wegen der nockenwelle und danach sowieso nomal ölwechsel
sprit ablassen weil der mit der zeit "schlecht" wird. ausserdem geth so eventueller dreck/ rostbroesel raus.
kannst einfach heutigen sprit fahren.
jo, oel rein wg. kolbenringen, so kann man sie retten falls sich leichter rost gebildet haben sollte.
ich mein den schlauch vom mengenteiler zur dk hin.
Wenn ich einen (heute doch recht) seltenen Wagen mein Eigen nennen würde und die Historie nicht einwandfrei nach vollziehen kann, dann würde ich bei so einem gut zugänglichen Motor den Kopf annehmen und mir Laufbuchsen und Kopf genau anschauen.
Den Zahnriemen würde ich nach der Standzeit grundsätzlich wechseln.
Dann in einen fahrbereiten Zustand versetzen und Fahren.
Dabei zeigen sich dann noch eventuell versteckte Mängel / Verschleisserscheinungen.
Wenn Du den Filter wechselst und ihn nicht vorher mit Öl füllst, dann ist das Anlassen ohne Zündung Pflicht ...
gibts für die kolbenringe en spezielles öl oder einfach bissle 10w40 rein?
wird ja bestimmt ganz schön rauchen ;-)
dann halt das zündkabel an klemme 1 oder 4, also das mittlere wegmachen, von hand 1-2 durchdrehen und dann nur mit anlasser orgeln.
davor halt oben an der nockenwelle neues öl bisschen rein und dann hoffen :-)
denke auch das sich das meiste zeigen wird wenn er gefarhen wird.
sollte man ihn dann mit nomrla oder super fahren oder ist das egal?
Hallo,
die 1er GTi-Motoren brauchen alle afaik Super verbleit oder Super Plus. Super bleifrei geht mit Zündungsverstellung.
Thorsten
wie muss man denn dann die zündugn verstellen? geht da noch normales abblitzen? weil eigentlich sollte die ja eingestellt sein. wie muss man die verstellen?
ich denke mal er meint ggf. "zuendzeitpunkt in richtung spaet stellen" wegen klopfneigung (haengt mit der selbstzuendungstemperatur der jeweiligen Benzinqualitaet zusammen) Klopfsensor gibts ja bei diesen alten muehlen noch nicht ;-) mit "zuendzeitpunkt richtung spaet" buesst man allerdings etwas an motorleistung ein weshalb bei modernen motoren versucht wird, so nahe an die klopfgrenze wie nur moeglich zu gehen (per klopfsensor, ionenstrommessung etc.) um das Optimum aus den Energiereserven des Kraftstoffes rauszuholen :-)
Soweit mein derzeitiger kenntnisstand, korrekturen sind natuerlich willkommen falls erforderlich :-)
Würde es auch wie Gregor geschrieben hat machen. Evtl. erstmal bis sich Öldruck aufgebaut hat ohne Kerzen orgeln.
Über die Nockenwelle bisschen Öl leeren schadet auch nicht.