1er bmw alles made in germany ???
welche teile von a-z und von welchem zulieferer kommt woher??
- felgen (borbet) deutschland
- reifen (good year) deutschland
- gummifußmatten (unbekannt) tschechien
- frontscheinwerfer (valeo) spanien
wo kommt das blech, schrauben, kolben, rohstoffe her???
doch kein ach so heiß geliebtes deutsches auto ????
es is doch immer interessant wenn man über andere firmen meckern kann. die produzieren auf plattformen usw. aber im eigenen haus werden darüber die augen verschlossen 😁
31 Antworten
BOSCH produziert auch diverse elektronische Bauteile aber ob die alle in Deutschland gefertigt werden ist eine andere Frage
Also die Karosse wird bei BMW selbst hergestellt.
Der Rest kommt von Zulieferer, wovon die meisten irgendwo im Osten sind
Ähnliche Themen
Hi,
also streng genommen ist dann garnichts mehr Deutsch.
Überall steckt nicht deutsches drin. Selbst die Rohstoffe kommen von sonstwo. Die Geräte um überhaupt das Auto zu fertigen kommen auch wieder von überall her.
Also wirklich made in Germany ist da nix. Das könnte man ewig weiterspinnen.
Gruß
Ralf
Wie tief willst du denn in die Tiefe gehen?
Aus welchem Land das Kupfer für die Kabelbäume kommt?
Woher die Gehäuse für die Steuergeräte sind?
Schau doch mal hier, vor allem der letzte Link
BMW Werk Regensburg
BMW Werk Wackersdorf
Innovationspark Wackersdorf
Vielleicht beantwortet das deine Fragen.
Und woher die Schrauben und Bleche kommen? Mit Sicherheit von dem Hersteller, der das Beste Preis-/Leistungsverhältnis bietet. Aber wo das Erz abgebaut wird, aus dem die Schrauben und das Blech gemacht werden??? Keine Ahnung
PS: das Ganze ist absichtlich etwas überspitzt - das nennt sich Marktwirtschaft - jedes Unternehmen wird dort einkaufen, wo es das beste Preis-/Leistungsverhältnis bekommt!
Zitat:
Original geschrieben von evrtobi
Wie tief willst du denn in die Tiefe gehen?
Aus welchem Land das Kupfer für die Kabelbäume kommt?
Woher die Gehäuse für die Steuergeräte sind?Schau doch mal hier, vor allem der letzte Link
BMW Werk Regensburg
BMW Werk Wackersdorf
Innovationspark WackersdorfVielleicht beantwortet das deine Fragen.
Und woher die Schrauben und Bleche kommen? Mit Sicherheit von dem Hersteller, der das Beste Preis-/Leistungsverhältnis bietet. Aber wo das Erz abgebaut wird, aus dem die Schrauben und das Blech gemacht werden??? Keine AhnungPS: das Ganze ist absichtlich etwas überspitzt - das nennt sich Marktwirtschaft - jedes Unternehmen wird dort einkaufen, wo es das beste Preis-/Leistungsverhältnis bekommt!
ja, die produktionskette ist schon mal interessant!
mich interessiert schon wo das erz herkommt und wer es verhüttet.
stimmt, es soll ja auch ein wenig provozieren 😁, es ist halt kein deutsches auto mehr....... und das ist auch gut so 😁
Zitat:
Original geschrieben von best_friend
ja, die produktionskette ist schon mal interessant!
mich interessiert schon wo das erz herkommt und wer es verhüttet.stimmt, es soll ja auch ein wenig provozieren 😁, es ist halt kein deutsches auto mehr....... und das ist auch gut so 😁
Warum ist das gut so? Ich finde das nicht gut. So ist es halt billiger.... Aber Arbeitsplätze in D sichert es nicht, wenn 80% aus dem Ausland kommen...
Eigentlich wäre es besser, jeder bezahlt etwas mehr für das Auto und es ist fast ausschließlich aus D --> mehr Arbeitsplätze --> mehr Geld in der BRD --> höhere Steuereinnahmen --> niedrigere Steuern --> Auto kostet im Endeffekt das gleiche weil jeder etwas mehr Geld hat
Ist zwar alles etwas übertrieben, aber im Prinzip ist es so.
Zitat:
Original geschrieben von DMahni
Warum ist das gut so? Ich finde das nicht gut. So ist es halt billiger.... Aber Arbeitsplätze in D sichert es nicht, wenn 80% aus dem Ausland kommen...
Eigentlich wäre es besser, jeder bezahlt etwas mehr für das Auto und es ist fast ausschließlich aus D --> mehr Arbeitsplätze --> mehr Geld in der BRD --> höhere Steuereinnahmen --> niedrigere Steuern --> Auto kostet im Endeffekt das gleiche weil jeder etwas mehr Geld hat
Ist zwar alles etwas übertrieben, aber im Prinzip ist es so.
ja da hast du schon recht, aber es bringt ja nix wenn der rest der welt nix in der reisschale hat, oder ????
ist aber nicht das thread-thema 😁
Es ging im A3 vs. 1er Fred um günstige Produktion im Osten.
Sagen wir es so, BMW vertreibt die meisten Autos in denen Ländern, wo auch die Teile her kommen.
ein paar Bsp,
Klimabedienteil kommt aus meiner Umgebung (30km weit weg)
Antriebsflansch (was immer das ist) wird 10km von mir entfernt produziert.
Ein Maschinenbauer spez. für Zuführtechnik könnte sein Geschäft gar nicht in dem Umfang weiter führen, wenn BMW nicht so expandieren würde.
Dann gibt es noch eine Firma, die produziert die Automatikgetriebe (30km weit weg).
Eine andere Firma in meiner Umgebung, ist gerade am Entwickeln, wie die Kabelbäume von der Autos von Maschinen gefertigt werden können (das z.b. wird neben bestimmt noch n haufen Teile im Osten produziert)
Deutsches Auto hin oder her, ich finde es halt doof, wenn im Volkswagen mehr Teile aus Billiglohländer sind, als in z.B. in einen Peugeot. Es bleibt halt immer die Frage, wer die Produkte kaufen soll, wenn alles im Osten produziert wird. Daher, warum soll BMW nicht in den Ländern produzieren, wo es seinen Kernumsatz macht?
Re: 1er bmw alles made in germany ???
Zitat:
Original geschrieben von best_friend
welche teile von a-z und von welchem zulieferer kommt woher??
Schon mal auf deinen SChlüssel geschaut?
der kommt z.B. aus Singapur,
wie höchstwahrscheinlich so ziemlich die gesamte Elektronik aus dem Asiatischen Raum kommen dürfte.
Die Zulieferer stehen unter enormen Kostendruck. Und gerade die grossen Automobolzulieferer wie Bosch und SIEMENS produzieren und Entwickeln immer weniger in Deutschland.
Letzten Endes kann man wohl auch bei BMW davon ausgehen, dass nur die Endfertigung in Deutschland stattfindet, was im Übrigen die einzige Bedingung für das Prädikat "Made in Germany" ist.
So ziemlich alles, was hetzutage Made in Germany ist, wird nur noch in Deutschland zusammengesetzt (um genau dieses draufschreiben zu können). Die Komponenten kommen grossteils aber schon lange nicht mehr aus good old Germany.
Das stimmt so nicht ganz! Die Teile die verbaut werden kommen schon aus verschiedenen Ländern, aber trotzdem auch noch aus Deutschland!
Ich habe bis vor kurzem in der Zulieferindustrie gearbeitet. Alles eher kleine Firmen mit denen ich zu tun hatte. Selbst unsere 20-Mann Firma hat Teile für den 1er produziert-->z.Bsp. der Einfülltrichter für die Scheibenwaschanlage (E87 Befülltopf heißt das Ding im Fachdeutsch;-) Und das ist nun ein Teil, welches man auch in "Hinterindien" spritzen kann, nichts kompliziertes, kein High-Tech! Wobei das nicht heißen soll, daß man in "Hinterindien" keine komplizierten High-Tech-Teile produzieren kann!
Wenn man das so sieht, kann man bei keinem Fahrzeug mehr von zu 100% in D,F,E usw produziert sprechen!
ich finde die aussage deutsche kauft bei deutschen (tschuldigung für den vergleich) einfach stumpfsinning.
stellt euch doch einmal vor alle menschen würden so denken, wie weit wären wir als exportnation denn gekommen ?
zudem finde ich den wettbewerb gerade sehr gut. unsere deutschen kollegen verfallen nach vergangenem ruhm ganz gerne in den schlafmodus. und das ganze gepaart mit einer grossen portion arroganz. gott sei dank gibt es noch andere hersteller/firmen die den wettbewerb aufrecht erhalten.
und so wird es erst mal in zukunft weitergehen.....machen wir das beste draus......
Re: Re: 1er bmw alles made in germany ???
Zitat:
Original geschrieben von HM120D
Letzten Endes kann man wohl auch bei BMW davon ausgehen, dass nur die Endfertigung in Deutschland stattfindet, was im Übrigen die einzige Bedingung für das Prädikat "Made in Germany" ist.
So ziemlich alles, was hetzutage Made in Germany ist, wird nur noch in Deutschland zusammengesetzt (um genau dieses draufschreiben zu können). Die Komponenten kommen grossteils aber schon lange nicht mehr aus good old Germany.
Noch nicht mal die Endfertigung ist Bedingung. Cayenne und Touareg dürfen sich ebenfalls Made In Germany nennen (und tauchen auch in Deutschlands Exportstatistik auf), obwohl sie in Slowenien endgefertigt werden. Das Gleiche mit dem TT in Ungarn.
Lediglich 45 % der Gesamtfertigung müssen in Deutschland erfolgen. D.h. wenn Getriebe, Achsen, Motoren etc (welche wiederum aus meist importierten Teilen bestehen), in Deutschland gefertigt werden, um dann im Ausland endverbaut zu werden, langt das schon.
Ich denke, viele Hersteller halten genau diese 45 % nur wegen dem Qualitätssiegel "Made In Germany" noch ein, ansonsten würde wohl viel mehr oder alles im Ausland produziert.
Gruß,
Egg