1B3 Vergaser einstellen

VW Jetta 1 (17)

Ich habe einen Jetta 1 mit dem 1.5l JB Motor. Dort ist der Pierburg 1B3 Vergaser verbaut. Nun habe ich das Problem, dass wenn der Motor warm ist, er von alleine nicht läuft. Der Vergaser ist komplett zerlegt und gereinigt worden sowie die Dichtungen alle erneuert. Die CO Schraube habe ich komplett reingedreht und um 2 Umdrehungen wieder rausgedreht, die Leerlauf Schraube um 1 Umdrehung. Wenn man beim Starten Gas gibt springt er an und mit dem Fuß auf dem Gas hält man den Motor auch, sobald man vom Gas geht, geht er aus. Danke schonmal im voraus.

17 Antworten

Hi Speedypablo,
schon diese Seite gesehen?
https://www.ruddies-berlin.de/se1b3vw.htm
Mit freundlichem Gruß
VWveteran

Zitat:@VWveteran schrieb am 24. April 2025 um 19:48:53 Uhr:

Hi Speedypablo,

schon diese Seite gesehen?

https://www.ruddies-berlin.de/se1b3vw.htm

Mit freundlichem Gruß

VWveteran

Hi VWveteran,

Ja die Seite hab ich auf dem Schirm sowie das Handbuch "So wirds gemacht". Dort sind aber meine ich nur die Soll Werte gelistet, bei mir hält der Vergaser aber nicht von alleine das Auto am leben und ich bekomme die Schrauben nicht eingestellt das er ohne das Gaspedal läuft um in noch feiner einzustellen.

Mit freundlichem Gruß

Hi Speedypablo,
hm…ich seh da mehr Möglichkeiten…wie z.B.
https://www.ruddies-berlin.de/grafik/se1b39.gif
dort sind die Fehler beschrieben. ..wie
deiner..Leerlauf bleibt stehen…geht aus..
Mit freundlichem Gruß
VWveteran

Flansch zu fest angeknallt? Falschluft geprüft?

Ähnliche Themen

Zitat:@Go}][{esZorN schrieb am 25. April 2025 um 17:09:47 Uhr:

Flansch zu fest angeknallt? Falschluft geprüft?

Den Flansch kann man in meinem Fall garnicht rannschrauben , Falschluft hab ich mit bremsenreiniger am Flansch überprüft, Drehzahl bleibt gleich

Hi Speedypablo,
naja anschrauben…muss er aber…mit Halteklammer oder Gummi hab ich noch keinen Vergaser
gesehen…
Es bleiben trotzdem noch viele Punkte offen die wir aus der Ferne nicht sehen können..
Ein gereinigter Vergaser muß deshalb noch lange nicht sauber funktionieren.
Leerlaufkanal..oder Düsen können immer noch zu sein…
Da bleibt halt nichts anderes übrig, wenn der Vergaser nicht läuft.
Auch die Grundeinstellung von Drosselklappe und Anreicherungsmembrane um einige
Punkte zu nennen können wir nicht aus der Ferne als in Ordnung sehn..
Mit freundlichem Gruß
VWveteran

hallo

dreh doch mal die leerlaufschraube testweise noch etwas weiter

der vergaser öffnet die drosselklappe über den chokezug etwas mit , wenn die drosselklappe bei chocke komplett aus nun zuweit geschlossen ist hast kein standgas

an der Co schraube ist ein kleiner O - ring , ist dieser intakt ?

Mfg Kai

Wenn der Leerlauf nach dem Start nicht gehalten wird, dann stimmt etwas mit dem Kaltstart nicht. Entweder ein Defekt, oder falsch zusammen gebaut.

Die Dichtringe auf den beiden Einstellschrauben sind ein guter Punkt von Kai, gerade die an der CO Schraube. Egal was man bei der Überholung verbaut hat, die würde ich zuerst neu machen. Ebenso die an der Leerlaufschraube.

Und dann schauen ob der Kaltstart funktioniert. Wenn Du vor dem Start das Gaspedal einmal ganz durch drückst, muß die Starterklappe (oben im Vergaser) zu gehen. Wenn man dann startet, muß sie direkt einen kleinen Spalt auf springen.
Wenn sie nicht zu geht, das Gestänge der Klappe zur Startautomatik (der Kasten wo die zwei Wasserschläuche ran gehen) prüfen ob da was nicht eingehakt ist oder klemmt.
Wenn sie nicht das Stück auf springt, dann ist die Pulldowndose defekt und muß getauscht werden.

Wenn diese Punkte getestet sind können wir weiter schauen.

Die beiden O-Ringe:
055 129 430 B (CO)
https://www.wagenteile.de/.../129430113c-dichtring-113129430c.html

113 129 430 C (Leerlauf)
https://www.wagenteile.de/shop_de/129430055b-dichtring-055129430b.html

Zitat:@Go}][{esZorN schrieb am 25. April 2025 um 17:09:47 Uhr:

Flansch zu fest angeknallt? Falschluft geprüft?

Am Flansch hab ich falschluft geprüft, testweise bremsenreiniger hingesprüht, es hat sich nichts an der Drehzahl verändert

Zitat:@sgjp77 schrieb am 28. April 2025 um 10:27:57 Uhr:

Wenn der Leerlauf nach dem Start nicht gehalten wird, dann stimmt etwas mit dem Kaltstart nicht. Entweder ein Defekt, oder falsch zusammen gebaut.Die Dichtringe auf den beiden Einstellschrauben sind ein guter Punkt von Kai, gerade die an der CO Schraube. Egal was man bei der Überholung verbaut hat, die würde ich zuerst neu machen. Ebenso die an der Leerlaufschraube.Und dann schauen ob der Kaltstart funktioniert. Wenn Du vor dem Start das Gaspedal einmal ganz durch drückst, muß die Starterklappe (oben im Vergaser) zu gehen. Wenn man dann startet, muß sie direkt einen kleinen Spalt auf springen.

Wenn sie nicht zu geht, das Gestänge der Klappe zur Startautomatik (der Kasten wo die zwei Wasserschläuche ran gehen) prüfen ob da was nicht eingehakt ist oder klemmt.

Wenn sie nicht das Stück auf springt, dann ist die Pulldowndose defekt und muß getauscht werden.Wenn diese Punkte getestet sind können wir weiter schauen.

Beide O-Ringe wurden getauscht, habe jetzt vorsichtshalber die O-Ringe erneut getauscht und es gibt keine Veränderung, mit bremsenreiniger an die schraube ran hat sich die Drehzahl nicht erhöht.

Die Kaltstart Automatik sollte eigentlich funktionieren, die Klappe schließt und öffnet sich wenn der Motor wärmer wird. Habe den Motor mit dem Gas aufgewärmt um den vergaser so einstellen zu können, passiert aber nichts.

Das klingt doch schon mal gut.

Wenn Du den Motor mit etwas Gas am Leben hälst (also so um die 1.000 bis 1.200 Umdrehungen), reagiert er dann auf Drehen an den beiden Gemischschrauben? Gerade auf die CO-Schraube sollte er merklich reagieren und den Lauf verändern.

Zitat:@sgjp77 schrieb am 29. April 2025 um 08:29:40 Uhr:

Das klingt doch schon mal gut.Wenn Du den Motor mit etwas Gas am Leben hälst (also so um die 1.000 bis 1.200 Umdrehungen), reagiert er dann auf Drehen an den beiden Gemischschrauben? Gerade auf die CO-Schraube sollte er merklich reagieren und den Lauf verändern.

Das hatte ich schon ausprobiert, es gab keine Veränderung am Verhalten

Wenn er nicht auf die CO Schraube reagiert ist das schon sehr komisch. Kenne das nur wenn der O-Ring defekt war und das Verdrehen halt nix an der Zufuhr geändert hat weil Luft von dort gezogen wurde. Aber die hast Du ja getauscht.

Das Abschaltventil bekommt auch Strom (bzw. funktioniert)? Ohne macht es ja zu und der Motor geht aus. Weiß den internen Fluß nicht mehr wo genau das eingfreift. Prüf mal ob dort bei Zündung an / laufendem Motor auch 12V ankommt. Und ebenso ausgebaut prüfen ob es denn auch den Stempel bewegt wenn 12V anliegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen