1977 Z 1000, Elektrik

Kawasaki

Hallo,
heute morgen, Batterie fast leer.Habe dann festgestellt das die Blinker nicht gehen.Scheien auch ueber nacht die Batterie gezogen zu haben.Kann das am Relais liegen?
Danke Norbert

Beste Antwort im Thema

Wenn die Batterie nicht lädt, ist es ENTWEDER die Lichtmaschine ODER der Regler. Anstatt wie wild alles umzubauen wäre es sinnvoll, die Sache mal richtig durchzumessen und zu schauen, woran es liegt.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Was auch eine Möglichkeit sein kann, dass sich im Stecker zwischen Lima und Regler Öl befindet. Trenne einfach mal den Stecker und sieh nach. Wenn alles passt, schmeiss die alte Batterie raus und klemm ne neue ran.

Batterie ist ja Brandneu.
Wie ist das mit dem Leerlaufanschluss? Der neben dem Ritzel.Muss da eigentlich strom drauf sein im Leerlauf?
Wie gesagt, an der Birne zwischen den Instrumenten kommt kein Strom an.

Mit dem Leerlaufanschluss: Der Schaltet, wenn du im Leerlauf bist, die Lampe gegen Masse!
Messe bitte mal ein Kabel gegen Masse der Lampe. Also eine Messspitze auf den Minuspol der Batterie und die andere Messspitze jeweils an ein Kabel der Lampe. Nun müsste an einem eine Spannung an liegen, wenn Zündung ein.
Das gleiche wiederholst du dann am Schalter unten am Ritzel. Kannst dieses auch mal direkt überbrücken.

Zitat:

@turbolazi schrieb am 3. September 2015 um 01:13:38 Uhr:


Batterie ist ja Brandneu.
Wie ist das mit dem Leerlaufanschluss? Der neben dem Ritzel.Muss da eigentlich strom drauf sein im Leerlauf?
Wie gesagt, an der Birne zwischen den Instrumenten kommt kein Strom an.

Der Schalter erdet sich über den Motorblock und wenn man den zB mit Fett einsetzt, kann das ausreichen, den Massekontakt so zu schwächen, daß nix mehr angezeigt wird. Im Laufe der Jahre kann sich das auch innen im Plungerpin vor der Schaltwelle absetzen und der Schalter hängt einfach, hatte ich bei der Turbo nach 15 Jahren das erste Mal. Rausdrehen und prüfen, Masse mit Krokodilklemme an der Batterie oder Sammelpunkt bei der Fusebox abgreifen.

Sonst hat Forster ja auch schon gut vorgelegt.

Ähnliche Themen

Aber eine Anmerkung zum Fett. Polfett, ist nicht das Fett, was Dang3r meint, ist wiederum ein sehr gutes Fett um das zu konservieren. Ich pflege damit sämtliche Kontakte, wenn ich einmal dran bin.

Dem stimme ich zu. Bei den ollen Möpps wurde der Schalter mit einem Fiberring als Dichtung eingesetzt, bei den neueren war ein kleiner Freistich und da drin saß ein O-Ring. Bei beiden schmierte man einfach etwas Öl auf die Kontaktflächen, damit es dicht saß. Manchmal hat man aber auch den Schalter am Gewinde mit Schmierfett eingesifft, weil der ganze Bereich um das Gewinde durch olles Kettenfett & Co sandig und was weiß ich war. Das Fett erleichterte das Einsetzen und baute eine Masseblockade, wenns zuviel war 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen