1960 Pontiac 389 kocht über
Hallo zusammen,
Mein 1960er Pontiac hat seit kurzem das Problem, dass er recht schnell überkocht, wenn er im Stand läuft. Bin gestern knapp 60 km Landstraße gefahren, war aller ok. Anschließend stehe ich kaum 3 Minuten vor der Haustür und warte auf meinen Kumpel und das ding sprüht kochendes Wasser aus dem Überlauf wie ein Drache.
Zur Historie:
Wir haben den Motor überholt (Kolben, Ringe, Lager, Kette, neuer Gebrauchter Block) das volle Programm halt.
Vorher hatte ich das Problem nicht.
Ich hatte das Thermostat in Verdacht und habe es gestern ausgebaut. Auch ganz ohne Thermostat kocht er über.
Nun meine Fragen dazu:
Ich habe die Wasserpumpe in Verdacht. Aber wenn die Pumpe nicht liefe, käme dann das heiße Wasser trotzdem in den kühler? Und wie kann ich am effektivsten die Pumpe testen ohne Sauerei?
Und wenn der Motor kalt läuft, sollte man den Wasserfluss im Kühlerrohr spüren können, wenn man den Schlauch anfasst?
Bin gespannt auf eure Antworten.
Noch was: hat jemand ne passende Pumpe zum verkaufen?
Grüße
Serhat
Beste Antwort im Thema
Problem gelöst:
Nach dem Wechsel der Wasserpumpe war das Problem mit der Temperatur erledigt.
Die Probleme mit der Zündung hatten 2 Ursachen:
1. Verteiler nicht korrekt eingebaut. Das war aber scheinbar nicht weiter schlimm, war nur der erste Zylinder auf dem Verteiler sozusagen versetzt.
2. Die Schrauben von einigen Kipphebeln der Ventile hatten sich gelöst und somit liefen 3 Zylinder von der linken Bank gar nicht richtig mit. Die Wieder eingebaut und eingestellt, plötzlich ging die Kiste ab wie ein Rennwagen.
Danke für alle Hinweise und Hilfestellung
Grüße
Serhat
40 Antworten
Eines der Probleme der frühen Pontiac war die schlechte Kühlleistung. Erst mit der späteren 11-Bolt- Pumpe wurden gerade im Stadtverkehr gute Leistungen erzielt. Auch weil man bessere Schaufelräder hatte und nur noch ein gescheites Leitblech eingefasst war.
Gruß SCOPE
So. Ich habe es jetzt geschafft die Temperatur zu messen.
Hatte 5 Messpunkte;
- der Schlauch oben von der Brücke zum Kühler.
- der dicke Schlauch unten vom Kühler zum Motor.
- der Kühler im oberen Bereich
- der Kühler im unteren Bereich
- der Block an der vorderen Seite.
( Siehe Bilder)
Habe jeweils kalt, nach 2 Min. Nach weiteren 5 min., Nach weiteren 10 min. und nach weiteren 5 min. gemessen.
Immer im Leerlauf und im Stand.
Aktuell ist kein Thermostat eingebaut.
Die Ergebnisse sind im angehängten Bild.
Ich habe ihn nicht so lange laufen lassen, dass er über kocht. Ich denke aber etwa 20 min. Im Stand ist genug, um ein Bild zu bekommen.
Aktuell denke ich, dass es einen signifikanten Temperaturunterschied zwischen den Schläuchen oben und unten geben müsste, sollte die Pumpe nicht genug fördern. Das ist aber nicht der Fall.
Dafür ist mir was anderes aufgefallen:
Im Original und auch vor der Motorüberholung waren die Zündkabel am Verteiler anders angeschlossen. Ich meine die Reihenfolge stimmt aber der Beginn also 1. Zylinder ist völlig wo anders. Siehe Bilder Original und aktuell.
Kann das sein, dass die Leute den Verteiler in einer falschen Position eingebaut haben?
Falls ja läuft der Motor dann trotzdem?
Falls ja, könnte das zu einer Überhitzung führen?
Danke
Serhat
Mal kurz angegoogelt das Thema,
18436572 sollte stimmen.
Wo ist 1 ?
Verteilerkappe um 180 Grad verdreht ?
Verteiler verkehrt eingebaut ?
Zylinder 1 und Stellung Verteilerfinger prüfen.
Danach Zündung einstellen.
Du hast auf dem Zettel geschrieben abweichend von der Doku.
Bedeutet was ?
Ähnliche Themen
Hi,
Reihenfolge stimmt. Habe ich geprüft. Ist auch auf der Brücke eingestanzt.
Auf dem Block ist Zylinder 1 wie in Bild aus dem ShopManual (Doku) Fahrerseite ganz vorne.
Laut Manual müsste Zylinder 1 an dem Verteiler hinten sein ( siehe Bild)
Bei mir ist aber aktuell Zylinder 1 am Verteiler so angeschlossen, wie ich im ersten Bild oben von Hand gezeichnet habe.
Verteilerkappe ist richtig herum drauf, denn die Öffnung zum einstellen und die Schrauben passen.
Ich habe auch schon alles so angeschlossen, wie es laut Manual hätte sein sollen, aber dann geht er nicht mehr an.
Also evtl. Der ganze Verteiler (nicht die Kappe) verdreht eingebaut?
Hat der Fan eine thermische Kupplung, macht der Fan beim Laufen im Stand, was er soll und das ordentlich ?
Der Verteiler scheint tatsächlich um 180° verdreht eingebaut worden zu sein. Das scheint aber auch ein häufiger Fehler zu sein, wie ich es im Netz lesen konnte. Die Zündkabel sind auch entsprechend versetzt, so dass das Fahrzeug auch läuft.
Die Frage ist, würde diese Konfiguration zu einer Überhitzung führen? Oder ist es letztenendes egal solange die Zündreihenfolge stimmt?
Merkwürdige aufgezeichnete Temperatur Daten.
Beim Pontiac der Baujahre ist eigentlich oben am Kühler Eingang unten dementsprechen Ausgang.
Die Temperaturen Kühler stimmen aber beim Schlauch oben muß immer die Temperatur höher sein wie am Schlauch unten. ??
Ich weiß nicht genau wie genau das Thermometer ist. Evtl. Erfasst er unten noch etwas Wärme vom Block oder so.
Aber generell hätte ich gedacht, wenn die Pumpe defekt wäre, müsste es einen größeren messbaren Unterschied geben.
Liege ich da richtig?
Mal angenommen die Pumpe fördert nicht dann würde ich sagen ist wie bei der Kaffeemaschine.
Heißes Wasser steigt nach oben.
Der Temperaturunterschied sollte kleiner sein da die Flußgeschwindigkeit geringer ist.
59 / 60 hatten die wohl zwei verschiedenenartige Kühlsysteme.
Link:
http://www.pontiacsafari.com/EngineCooling/
Passt der neue gebrauchte Block vom Kühlkreislauf her nicht ?
Der 59er hat ja die größen Kanäle verschlossen.
Der neue Block ist ein 59er ? mit verschlossenen Kanälen.
Zitat:
@57erHTC schrieb am 2. Juli 2017 um 11:43:33 Uhr:
Merkwürdige aufgezeichnete Temperatur Daten.
Beim Pontiac der Baujahre ist eigentlich oben am Kühler Eingang unten dementsprechen Ausgang.
...
Wo ist das denn anders 😕 ?
Zitat:
@57erHTC schrieb am 2. Juli 2017 um 11:43:33 Uhr:
...
aber beim Schlauch oben muß immer die Temperatur höher sein wie am Schlauch unten. ??
Sehe ich auch so.
Zitat:
@57erHTC schrieb am 2. Juli 2017 um 12:16:38 Uhr:
Mal angenommen die Pumpe fördert nicht dann würde ich sagen ist wie bei der Kaffeemaschine.
Heißes Wasser steigt nach oben.
...
Das kann ich mir in der Praxis beim Kühler nun gar nicht vorstellen 🙄. Dann ginge im Kühlsystem ja alles drunter und drüber.
Das mit dem Block weiß ich nicht sehr genau. Müsste ich meinen Kumpel fragen. Leider sind die Nummern auf dem Block an so tolle Stellen gestanzt, dass man sie kaum finden und lesen kann, wenn der schon eingebaut ist.
@ Manitoba, ganz, ganz früher gab es Fahrzeuge ohne Wasserpumpe.
Heizungssysteme im Haus gab es auch ohne Umwälzpumpe, ist eine Frage der Auslegung.
Tante Google wird dir beim suchen helfen.
@Imperator_Serha,
Stimmt, sehr schlecht abzulesen, sollte Beifahrerseite sein, rechts vom Froststopfen.
Zündtiming stimmt 100 % ?
Wenn der Verteiler Unterdruckverstellung hat, passt das auch ?
Kühlerdeckel hat 15 Psi ?
Würde noch einmal Schlauchtemp oben und unten genau messen.
Wenn oben Temp tiefer wie unten ist läuft die Pumpe nicht oder der Kühlkreis ist blockiert.