195er Winterreifen auf 92KW Signum ?

Opel Vectra C

Sorry Jungs,
das ich jetzt wohl den 1000den Thread über Winterreifen eröffne,
aber ich blick hier echt nicht mehr durch.
Also meine Frage :

1) Wer von euch fährt im Winter auf seinem Sigi mit 195er oder 205er
durch die Landschaft ?

2) Ist diese Reifengröße auch bei euch im Schein eingetragen ?
Falls ja, könntet ihr mal bitte euren Schein einscannen ?

3) Was muss ich tun, damit das auch Eingetragen bekomme ?
Einfach mit dem Schein zum TÜV gehen und sagen das es wohl geht,
und sie das bitte eintragen sollen ?

4) Welche Felgengröße ist bei 195er angesagt ?
15“ oder dürfen es auch 16“ sein ? Genaue Bezeichnung ?

Ich war schon bei meinem FOH doch der stand nur mir
Einem großen Fragezeichen überm Kopf da und meinte :
„ Signum ?????? 195er ????? ähhhhhhhh, nö nur das was im Schein steht.“

@Omega-Opa
Du hattest erwähnt das bei dir die alten Omegareifen passen.
Welche Felgengröße haben die ?
Ich habe hier noch einen Satz Winterreifen von einem Omega liegen,
den ich eigentlich bei Ebay verkaufen wollte, aber falls der auf meinem
Sigi passt, umso besser.
Felge : 6 ½ J x 15H2 ET 33
Reifen : Pirelli Snowsport 195/65 R15 91H

Aber soweit ich hier gelesen habe, braucht man beim Sigi doch min. ET 38 oder ?

Ich versuche mal meinen Schein hier mit anzuhängen.

Liebe Grüße ein total verunsicherter Zwackel 😉

42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BlackBeautyD


Die Fähigkeit, über deinen Schatten zu springen, traue ich dir intellektuell schon zu, oder ? 😁

Ich springe 10 x am Tag über meinen eigenen Schatten ........ wenn es sein mus 😁

Ansonsten haben meine Autos immer eine abweichende Ausrüstung zur allgemeinen Meinung ......... ich fahre jetzt auch im Sommer einen Reifen der nicht Üblich ist 😁

Du kannst Dich gerne weiter darüber Aufregen ......... 😁

Zitat:

[i

Du kannst Dich gerne weiter darüber Aufregen ......... 😁

Aufregen, ICH ??? 😁

Nur der Vollständigkeit halber,

der Tüv Süd hat die Räder abgenommen.
195/65R15 91Q M+S A.LM-RAD 7JX15H2,ET33,KBA42428

hat 63,50 € gekostet. Die Zulassungsstelle wollte dann nochmal ein paar Euronen. Insgesamt allerdings günstiger als ein Satz neuer Winterräder. Ausserdem kann ich jetzt auch im Winter Alus fahren. 🙂 Mit den 15" sieht der Signum aus wie ein Panzer. 🙂

Was mich wundert: Mit den 195ern fährt er viel stabiler durch die Kurven als mit den 215er Sommerreifen. Macht die weiche Gummimischung der Winterreifen soviel aus?

Zitat:

Original geschrieben von Loner


Nur der Vollständigkeit halber,

der Tüv Süd hat die Räder abgenommen.
195/65R15 91Q M+S A.LM-RAD 7JX15H2,ET33,KBA42428

hat 63,50 € gekostet. Die Zulassungsstelle wollte dann nochmal ein paar Euronen. Insgesamt allerdings günstiger als ein Satz neuer Winterräder. Ausserdem kann ich jetzt auch im Winter Alus fahren. 🙂 Mit den 15" sieht der Signum aus wie ein Panzer. 🙂

Was mich wundert: Mit den 195ern fährt er viel stabiler durch die Kurven als mit den 215er Sommerreifen. Macht die weiche Gummimischung der Winterreifen soviel aus?

Wieso hast Du die Felgen eintragen lassen? Eine passende ABE beim Hersteller gibt es meistens umsonst. Zu Deinen beobachteten Fahrunterschieden. Da spielen Reifenmarke und Luftdruck sowie Straßenbeschaffenheit eine entscheidende Rolle. Durch den größeren Querschnitt sind die 195er immer schwammiger. Vielleicht hast Du aber jetzt Runflats?

Ähnliche Themen

Es sind Original GM/Opel Felgen vom Opel Omega.

Eine entsprechende Anfrage bei Opel ergab nichts weiter, als das ich die komplette Liste fahrbarer Reifen/Felgen Kombinationen bekommen habe.

Es sind definitiv keine Runflat-Reifen, normale Michelin Alpin A2.
Der Witz ist, dass sich die 215/55 schwammiger fuhren als die 195/65. Aber egal, hauptsache es fährt und die AT-5 hält 😉

Hi Jungs,

ich habe meine 17"Alus (215/50) gerade verkauft und (auch für den Sommer) auf 195/65 R15 auf Dotz Imola 6,5x15 ET35 umgestellt. 195er sind in meinem alten Brief so eingetragen und im neuen eh die einzige eingetragene Bereifung.

Jaja, ich weiss, alle finden breiter toller, ABER

- 195/65 r15-Reifen kosten exakt die Hälfte von 215/50 (EUR 62 für nen Conti gegenüber EUR 120 für Goodyear)
Das heisst: Pro Reifensatz EUR 240 gespart.

- hat von Euch mal jemand 195 und SÄGEZAHN zusammen in einem Satz gesehen? Meine dollen 215er Eagles haben sich nach 40tkm wie ein Helikopter angehört - jetzt: Stille! Und ich schätze mal, dass das auch so bleibt.

- Thema Regen: je breiter, desto schwimmfähig. Ist einfach so.

-Thema Federung Vorher: jede Brückenschwelle sorgt für einen Bandscheibenvorfall, jetzt: gleiten.

- Einziger Minuspunkt: Die Autobahnabfahrt, die ich vorher mit 100 nehmen konnte, jetzt nur noch mit 80. Okay, damit kann ich leben.

Fazit: 195/65 auf dem GTS 1.8 ist super.

Gruß,
Christian

Zitat:

Original geschrieben von cees


- hat von Euch mal jemand 195 und SÄGEZAHN zusammen in einem Satz gesehen? Meine dollen 215er Eagles haben sich nach 40tkm wie ein Helikopter angehört - jetzt: Stille! Und ich schätze mal, dass das auch so bleibt.

Das hoffe ich auch bei jedem neuen Radsatz auf dem C1...doch der Sägezahn lauert überalle und kommt bei mir nach ca. 10.000km. Nur die Conti (SC II bzw. III) scheinen etwas länger zu brauchen, bis der Zahn da ist :-).

Zitat:

- Thema Regen: je breiter, desto schwimmfähig. Ist einfach so.

So ein Schmarrn...schau Dir mal die Aufschwimmgeschwindigkeiten hier im Test an...der 195iger ist erheblich schlechter als der 205er in 16" und kein bißchen besser als der 225/45 R17. Sorry, diese alten Urban Legends von wegen Schmal = gut sind einfach Schmarn und treffen auf nen Kadett B zu, nicht jedoch auf ein Fahrwerk, was für 215ern ausgelegt ist:

http://www.umweltdaten.de/.../03pkw-reifenliste.pdf

Zitat:

- Einziger Minuspunkt: Die Autobahnabfahrt, die ich vorher mit 100 nehmen konnte, jetzt nur noch mit 80. Okay, damit kann ich leben.

Das gibt sich noch, wenn die Reifen richtig eingefahren sind. Bei der reinen Kurvengeschwindigkeit ergibt sich kaum ein Unterschied. Einzig auf Lastwechsel wird der 195iger bissiger reagieren. Hoffentlich fehlt Dir die Performance der 225iger nicht irgendwann mal im entscheidenden Moment (Elchtest bei Autobahntempo aufgrund schlafender LKW-Fahrer z.B.).

Zitat:

Eine passende ABE beim Hersteller gibt es meistens umsonst. Zu Deinen beobachteten Fahrunterschieden. Da spielen Reifenmarke und Luftdruck sowie Straßenbeschaffenheit eine entscheidende Rolle. Durch den größeren Querschnitt sind die 195er immer schwammiger. Vielleicht hast Du aber jetzt Runflats?

Beim Hersteller gibt es in der Regel nur Gutachten, ABE ist eher selten. Daher sind sie zumindest beim TÜV vorführen zu lassen.

Und ein 195/65er ist nicht wesentlich höher als ein 215/55, daher ist das 'schwammige' Gefühl eher vom Fabrikat und der Breite des Reifens abhängig. Ich denke, die Walkarbeit ist beim 195er höher als beim 215er, dadurch wirkt er schwammiger

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Beim Hersteller gibt es in der Regel nur Gutachten, ABE ist eher selten. Daher sind sie zumindest beim TÜV vorführen zu lassen.

Und ein 195/65er ist nicht wesentlich höher als ein 215/55, daher ist das 'schwammige' Gefühl eher vom Fabrikat und der Breite des Reifens abhängig. Ich denke, die Walkarbeit ist beim 195er höher als beim 215er, dadurch wirkt er schwammiger

Ich sag ja auch nicht, dass der 195er Reifen höher ist, sondern nur der Querschnitt, also muss das fehlende Zoll (gegenüber 16"😉 mit mehr Gummi ausgeglichen werden, die Lauffläche ist weiter vom Felgenbett entfernt (wie soll ich's nur erklären). Dadurch werden zwar mehr Bodenunebenheiten vom Reifen geschluckt, ohne dass an die Felge weiterzugegen, umgekehrt werden Lenkbewegungen nicht so direkt an den Reifen weitergegeben.

Ja, ich habe schon verstanden, worauf Du hinauswillst, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß das so direkt spürbar ist.

Mir kommt selbst mein 215/55 R16 Winterreifen härter und spurtreuer vor, als mein bisheriger 215/50 R17 Sommerreifen.
Das war ein Goodyear und der kam mir am Schluß schon ziemlich weich und

Und das ganze wiederum kein Vergleich zum 225/40 R18, der momentan montiert ist. Der fährt im Vergleich zu den anderen wie auf Schienen.

Achso, weil das hier vorhin angesprochen wurde: 215/50 als Winterreifen sind nicht möglich. Entweder 215/55 auf 16" oder 225/45 auf 17"

Hi Johannes,

naja, ich glaube, es gibt genauso viele Quellen, die "Breitreifen ohne höheres Aquaplaning-Risiko" in den Bereich der urban legends verweisen:

abendblatt

handelsblatt: "Vor allem Breitreifen neigen bei zu geringer Profiltiefe schnell zum Aufschwimmen."

Zu der fehlenden Performance... da kann man sich dann aber auch fragen, ob man sich nicht besser eine S-Klasse kauft. Precrash, sehr viel Blech etc. Aber Du hast recht: Bremstechnisch sollte breiter besser sein - und damit sicherer. Das gute Gefühl bleibt, weil fast jeder Passat (auch mit TDI) mit 195ern unterwegs ist - und die sind schwerer als der GTS.

Grüße,
Christian

Es tut mir leid. Ich konnte nicht wissen, dass wir hier von Reifen mit zu geringer Profiltiefe reden.

Und natürlich schwimmt ein 325iger mit Temperaturgieriger Gummimischung schneller auf als ein 195iger mit neutraler Gummimischung.

Aber: Das ist nicht irgend ein Test, das ist ein vom Ministerium nach DIN durchgeführter Test. Keine Fahrwerte, sondern reine Prüfstandwerte. Völlig neutral.

Für mich bleibt: 215/55 R16 für die Sparfüchse oder 225/45 R17 für den Rest. Gute Fahrt.

Zitat:

Für mich bleibt: 215/55 R16 für die Sparfüchse oder 225/45 R17 für den Rest. Gute Fahrt.

Naja, je nach Reifen kann der 215/55 sogar teurer sein...

Ist halt dann eine Option, wenn man noch keine Felgen hat.

Ich wollte jedenfalls auf meinem Dickschiff keine 195er fahren und bin ganz froh, daß 215/55 die 'kleinste' Größe ist, da komme ich erst gar nicht in Versuchung

PS: Meine Frau ist in ihrem alten Lancia auf 165er Winterreifen letzten Winter genauso rumgeeiert, wie ich mit 215/55

Deine Antwort
Ähnliche Themen