190er schalldämmen, bringt es was?

Mercedes W201 190er

hallo, ich habe drüber nachgedacht, mein 190er mit schallschutzmatten auszustatten, hat das schon mal jemand gemacht? ist es viel aufwand? und bringt es überhaupt was? wo sollte man die matten überall hinmachen, mir sind bis jetzt nur die türen eingefallen, muss die matte in die tür reinegeklebt werden oder reicht es wenn man es an die türverkleidung von innne klebt? wo könnte man die matten noch überall hinmachen? ich hab da was bei conrad gefunden, ich weis nicht ob das gut ist.

http://www1.conrad.de/.../~flN0YXRlPTM2NTQwMTExNDg=?...

danke für eure ratschläge.

18 Antworten

Hallo

Also es gibt spezielle Bitumenmatten (auch Antidrönplatten genannt). Diese bekommst du unter anderem bei D&W.
Ich habe diese bei mir in sämtliche Türen geklebt.
Von innen ans Türaußenblech. Außerdem kannst du noch Schaumstoff in dünnere Matten schneiden und zwischen Tür und Türverkleidung kleben. Einfach mit Sprühkleber auf die Folie hinter der Türverkleidung.
Das ganze bringt schon etwas.
Ich habe das gemacht um meine 6 Focal Boxen in den Türen betreiben zu können. Denn bevor das ganze drin war hette ich nur gerappel in den Türen.

MFG Timo

Ich habe das auch gemacht. Es aber bereut. Einfach deshalb weil ich keine Unterschiede feststellen konnte. Zumal es sowieso schwer ist bei dieser Sache einen wirklich objektiven vorher- nachher Vergleich angehen zu können. Die meisten denken das es danach wesentlich besser klingt. Ich frage mich nur:

Wenn ich jetzt mit dem Finger schnipp und das ganze Zeug ist wieder weg würde man es merken :-) . (Was sowas angeht kann man gute Experimente per Blindtest machen mit oft sehr lustig(peinlichen) Ergebnissen)

Der 190iger ist meiner Meinung was Geklapper angeht von Haus aus nicht sonderlich schlimm. Außerdem trenne ich meine vorderen Boxen eh bei 80 hz. Bass kommt von dort also eh fast nichts.

Das einzige was bei mir Sinn gemacht hat war hinter die Türverkleidung an den Stellen wo die am meisten spiel hat ein Stück Teppich oder so drunter zu kleben. Dadurch schlägt sie bei hohen Pegeln nicht mehr ans Blech.

Hallo

Also ich weiß nicht warum es bei dir nicht funktioniert hat. Aber viele Autohifistudios arbeiten mit sowas wenn sie wirkliche High End Anlagen in ältere Autos verbauen.
Ich habe bei mir vorne ein 13er 2 Wege mit Weiche und ein 16er Kickbass von Focal (gesamt 270 Watt Max pro Tür) und hinten in der Tür ein 16er Zweiwege mit Weiche von Axton (150 Max pro Tür).
Das ganze über eigens angefertigte Doorboards.
Normalerweise bringt das schon eine Menge wenn man es richtig macht. Ich hatte bei bestimmten Liedern mit einem gewissen Basspegel immer ein leichtes Drönen und verzerren in den vorderen Türen.
Nachdem ich die Bitumenplatten sowie den Schaumstoff drin hatte gab es keine Probleme mehr. Ich muss sagen das es sich für mich auf jeden Fall gelohnt hat.

MFG Timo

Der Bass kommt bei mir praktisch nur hinten aus dem Kofferraum. Dank Laufzeitkorrektur und korrekt eingestelltem Pegen hab ich aber den Eindruck er spielt Vorne.

Meine Frontboxen sind wie gesagt bei 80hz getrennt und produzieren keinen wirklich Bass. Drum kann da wohl auch nix großartiges scheppern.

Zumal mein Bass recht human eingestellt ist. Ich höre kein Techno usw. Der Woofer verleiht nur Schlagzeugen usw. den nötigen Druck.

Ähnliche Themen

Hallo

Nun ja wenn du nett soviel in der Tür hast dann hörst du natürlich auch nett soviel Unterschied das ist ja klar.
Mir ging es bei meinem Einbau auch darum möglichst Platz zu sparen und den Kofferaum zu erhalten.
Deshalb habe ich nur einen kleinen 25er Rockford Fosgate mit 400RMS Leistung in der Hutablage drin. Um genau zu sein von unten gegen eine dicke MDF Platte die wiederum gegen das Blech geschraubt ist wo normal der Erste Hilfe Kasten sitzt. Durch die 16er Kickbässe vorne erreiche ich einen enorm ausgeglichenen Raumklang.
Nur das diese Kickbässe halt doch ordentlich pumpen bei Hip Hip oder Hard Rock. Und darum musste ich die Türen dämmen. Und das war nötig und hat sich auch gelohnt.

MFG Timo

TK2007 hat das schon richtig gemacht. Bei Kickbässen in den Türen müssen da Bitumenmaten von innen gegen das Außenblech.

@ TK2007
Kannst Du bitte ein paar Bilder posten -wäre super,überlege mir nämlich auch ,etwas besseren Klang zu realisieren.

@Trichter

Was für ein Radio hast Du? Hast Du Bilder von Deiner Anlage?

@Threadsteller

Der Benz ist eh schon übernatürlich gut gedämmt (gegen Ausengeräuschen).Willst Du Doorboards dann dämm die Türen(siehe oben)
Ist Dein Motor zu laut --> bei Mercedes gibt es eine Dämmmatte für die Motorhaube.
Alles andere lohnt in meinen Augen der Aufwand nicht.

Grüße

Oder die Motorlager sind auf, dann wird das Motorgeräusch auch stärker auf die Karosse übertragen.

Gruß Meik

Hallo Strychnin

Wenn du mir mal deine Email Adresse gibst kann ich dir mal Fotos senden und dir auch mal genauer erklären wie ich das ganze zusammen gebaut habe.
Das Radio ist ein Kenwood KRC 879 mit nem 10er Wechsler.
Ich werde auch nur noch Kenwood kaufen.

MFG Timo

190er schalldämmen

Hallo,

eigentlich geht es doch darum, das Baby noch ruhiger zu bekommen - und nicht um die Dröhnprobleme einer nachträglich eingebauten Anlage. Und dazu das Folgende:
die 190er vor der Modell-Pflege waren schon ein wenig klapperig. Als ich 1989 den ersten 190er nach der Modell-Pflege zur Probe fuhr, war das fast eine Offenbarung für meine Ohren, denn das Auto war plötzlich ähnlich solide (vom Geräusch her) wie ein 200er.
Was ich selbst für gut halte, ist die Schalldämm-Matte (Motorhaube) der Dieselfahrzeuge auch im Benziner zu verwenden.
Der Kofferdeckel ist oft auch eine Lärmquelle. Wegen der bekannten Schwitzwasser-Probleme würde ich die aber nicht dämmen. Abhilfe bringt hier das Ausschäumen der Profile mit dauerelastischem Material.
Als Drittes haben die letzten 190er dann werksseitig eine Schalldämm-Matte zwischen Kardan-Tunnel und Schaltkonsole. Das macht das Auto beim Fahren im Sommer auch kühler. Die kann man bei einem älteren 190er selbst nachrüsten.

Hallo

Ja diese Dämmmatte vorne in der Haube kann ja jeder nachrüsten. Man braucht nur eine Schere und ein bischen Sprühkleber. Ich würde den von Teroson benutzen der hält am besten. Der Punkt ist der das alles was für die Antidrönung einer Musikanlage hilft ist auch gegen "normales" Gerappel usw. hilfreich.
Denn diese Antidröhnplatten oder auch Bitumenplatten genannt schlucken alle überflüssigen Geräusche.
Im Kofferaum kann man schonmal das Warndreieck mit Schaumstoff ausstopfen. Das behebt schon den größten Teil im Kofferaum. Bei den Türen sollte man die Bitumenplatten von innen direkt ans Außenblech der Tür kleben. Und zusätlich kann man noch etwas Schaumstoff zwischen Tür und Türverkleidung packen. So das die Verkleidung etwas auf Spannung sitzt. So verhindert man dann auch das die Türverkleidung an der Tür reibt und rappelt.

MFG Timo

gattino, du hast es auf den punkt gebracht. ich will ihn nur dämmen gegen die ausengeräusche und motorgeräusche. ich hab kein anlage drin, deswegen muss ich wegen ihr auch nichts dämmen. aber trotzdem danke für die vielen beiträge. wo her bekomme ich diese bitumen matten? und bringt es wirklich was? hört man den unterschied zu vorher ohne extra dämmung deutlich, oder muss man schon genau hinhören? ich will nicht soviel zeit, geld und kiloweise schalldämmung in meinen benz reinhauen um danach zu merken das es nichts oder nur sehr wenig gebracht hat. jemand hat ja gesagt das es nicht sehr viel bringt. jetzt weis ich auch nicht mehr was ich machen soll. wiwviel qm bräuchte man um die türen und den kofferraum zu dämmen? und was kostet der spaß?

Das mit den Türen bringt nicht viel und ist Aufwand. Hauptgeräusche kommen vom Motorraum und den Reifen.

Was einfach geht und einiges bringt ist eine Matte unter der Motorhaube (kein Bitumen). Nehmen kann man da gut die originalen Matten aus den Dieseln. Passgenau, am besten mit Pattex verkleben und kosten um die 45€. Genaueres dazu lässt sich in der Suche finden.

Ansonsten prüf bevor du Aufwand treibst erstmal deine Motorlager! Die machen immens was aus. Geprüft werden die mit einer Schraube die einen 13mm Kopf hat (Sechskant mit 13er Schlüsselweite). Passt die auf der Motorseite nicht mehr mit dem Kopf zwischen den Metalldeckel vom Lager und dem Motorträger sind die verschlissen. Weiteres auch in der Suche.

Beim nächsten Reifenkauf auf Modelle mit geringem Abrollgeräusch achten. Die Unterschiede sind grösser als man denkt.

Gruß Meik

Hallo srle

Also die Bitumenmatten bekommst du z.B. bei D&W bestellt.
Dort sind sie unter Antidröhnplatten im aktuellen Katalog von 2006 auf Seite 738.
3 Stück mit je 500 x250 x2 mm selbstklebend. Kosten sind 14,95 ohne Versand.
Der Katalog ist meines Wissens nach auch im Ihnternet einzusehen.
D&W sagt das diese Teile einen hohen Entdröhnwert haben und sehr viele Geräusche und gerappel einfach schlucken.
Wie es jetzt ist ohne die Lautsprecher kann ich dir leider nicht sagen weil ich habe die Teile erst rein gemacht nachdem ich die Boxen verbaut hatte. Da war das vorher nachher Ergebniss aber wirklich sehr gut. Ich wöllte sie nicht wieder rausmachen. Wieviel Unterschied das ist ohne Boxen weiß ich leider nicht.

MFG Timo

Zitat:

Original geschrieben von Strychnin


@Threadsteller

Der Benz ist eh schon übernatürlich gut gedämmt (gegen Ausengeräuschen).Willst Du Doorboards dann dämm die Türen(siehe oben)
Ist Dein Motor zu laut --> bei Mercedes gibt es eine Dämmmatte für die Motorhaube.
Alles andere lohnt in meinen Augen der Aufwand nicht.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen