190er Dieselschiff restaurieren?
Servus zusammen,
zuerst mal entschuldigung... ich war schon ewig nicht mehr hier, aber ich wollte jetzt mal mein "Problem" schildern.
Ich habe mir meinen 190er vor 8 (?) Jahren für 800 (+x) Euros gekauft. 120tkm, lack ausgeblichen, Innenausstattung marode usw...
das perfekte Auto für mein Studium, 5l Verbauch, Rapsöl tankbar, billige Ersatzteile, man kann selbst was dran machen... usw undsofort.
Da ich als Student wenig bis kein Geld hatte, habe ich auch am Gerät nur das nötigste (selbst) repariert, so dass er eben läuft, und dass man durch den TÜV kommt (was bei dem tollen Auto eigentlich auch nie ein Problem war).
Nun bin ich schon seit 2 Jahren Arbeitstätig, fahr immer noch den "alten 190er" und war, dank steigendem Bankkonto letztens mal auf der Suche nach einem neuen Auto... und bin zu dem Entschluss gekommen... ich bleib beim alten.
Ich hab nun seit 150tkm eigentlich nichts am Fahrzeug gemacht als Ölwechsel und ab und zu die verschiedenen Filter zu tauschen. So wie das Fahrzeug davor ausgesehen hat, hat der Vorgänger bestimmt nicht mehr gemacht.
Was kann ich meinem Auto nun alles gutes tun? Lohnt es sich, dass man den Motor mal warten lässt, oder kann ich da mit dem Schema "einfach weiter laufen" lassen weitermachen? Probleme gibt es eigentlich keine... ein bisschen leiser könnte er wohl sein.
Was kann ich meinem Auto sonst so alles gutes zukommen lassen, oder was hätte schon längst gemacht gehört?
hat hier jemand seinen 190er komplett restauriert, oder machen lassen?
vielen dank schonmal
Albert
15 Antworten
Bezüglich der Innenausstattung: Ganz so wild Tauschen kann man nicht, jedenfalls nicht ohne Gewalt. Die Vor-Mopf-Sitzbank ist breiter als die des Mopf. Die passt nur mit roher Gewalt. Andersrum, wie du es machen möchtest, sollte problemlos gehen. Die Richtung ist entscheidend: Vor-Mopf in Mopf oder Mopf in Vor-Mopf
Wegen dem H-Kennzeichen: Ob es nun Mopf- oder Vor-Mopf-Bestuhlung ist sollte der Prüfer mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht unterscheiden können. Aber glaube mir, es gibt bereits 190er-Fahrer die ein H-Kennzeichen haben und es ist nicht leicht ein solches zu bekommen! Der Wagen muss in einem Top-Zustand sein. Kein Rost, keine große Abnutzung. Am besten besprichst du das mit einer lokalen Vertretung vom TÜV. Die werden dir vorher sagen was zu machen ist.
PS: stell doch mal paar Bilder vom Dieselschiff hier rein 😁