190E oder C180?
Hallo Motortalker,
Ich bin neu hier im Forum.
Ich würde mir gerne einen Mercedes kaufen. Mein Budget ist gering, gerade mal zwischen 2000€ und 3500€ (Student).Meine letzten Autos war ein Smart forfour, war nicht schlecht, aber auch irgendwie nichts richtiges.
Warum jetzt Mercedes?
In dieser Preisklasse traue ich einfach keiner anderen Automarke zudem unser erster Mercedes vor ca.20 Jahren eben auch ein 190E war. Ich habe auch schon einige ganz nette gefunden, mit einer LAufleistung unter 100.000 km. Das wäre natürlich super, ABER wenn ich etwas mehr drauflege( also 3500€) bekomme ich eine C-Klasse mit Airbag, ABS und Zentralverriegelung. Da ich dasw Auto die nächsten 4 Jahre fahren will und ein Unfall ja nie ausgeschlossen ist, wäre mir das schon recht.
Aber(2tes!) bekommt man für das Geld was halbwegs vernünftiges. Vorallem, wie sind den die früher 94 und 95 Modelle im Vergleich zum 190E.
Bitte seid so nett und schreibt nicht: C-Klasse ist das bessere Auto, weil das denke ich auch. Aber eine frühe Cklasse mit hoher Kilometeranzahl im Vergleich zu einem 190E mit niedriger Laufleistung...mhm..das macht es schwer.
Vielen Dank für eure (hoffentlich) Antworten!
Beste Antwort im Thema
C-Klasse ist nicht wirklich das bessere Auto....
Hatte den direkten Vergleich zwischen 190E 2,0 und C180. 190E fährt sich souveräner, noch das typische Mercedes-gleiten. Ein früher C180 ist einfach wie ein Fertigungstechnisch abgespeckter 190er mit frischerem Design, schlechten Sitzen, schlechterer Schaltung.
Den einzigen Vorteil den ich im W202 sehe ist wie du sagst, eine bessere Serienausstattung (und das etwas angenehmere Innendesign).
Aber nichtsdestotrotz kannst du dir auch einen 190er mit Airbag, Zentralverriegelung und ABS kaufen. Meines Wissens waren ABS und Zentralverriegelung nahezu serienmäßig und den Airbag gabs als Extra bzw. ab 10.1992 Serienmäßig(ausser 190E 1,8), musst nur etwas suchen!
Aber pass beim Kauf auf, Exemplare mit 100.000km oder weniger müssen nicht gut sein und sind auch oft manipuliert, erst schon recht wenn sie günstig sind.
Statt einem 190E mit niedrigerer Laufleistung eine frühe C-Klasse mit hoher Laufleistung zu nehmen wäre kompletter Wahnsinn, schau doch auch mal ins 190er Forum, da wirste überzeugt.
12 Antworten
C-Klasse ist nicht wirklich das bessere Auto....
Hatte den direkten Vergleich zwischen 190E 2,0 und C180. 190E fährt sich souveräner, noch das typische Mercedes-gleiten. Ein früher C180 ist einfach wie ein Fertigungstechnisch abgespeckter 190er mit frischerem Design, schlechten Sitzen, schlechterer Schaltung.
Den einzigen Vorteil den ich im W202 sehe ist wie du sagst, eine bessere Serienausstattung (und das etwas angenehmere Innendesign).
Aber nichtsdestotrotz kannst du dir auch einen 190er mit Airbag, Zentralverriegelung und ABS kaufen. Meines Wissens waren ABS und Zentralverriegelung nahezu serienmäßig und den Airbag gabs als Extra bzw. ab 10.1992 Serienmäßig(ausser 190E 1,8), musst nur etwas suchen!
Aber pass beim Kauf auf, Exemplare mit 100.000km oder weniger müssen nicht gut sein und sind auch oft manipuliert, erst schon recht wenn sie günstig sind.
Statt einem 190E mit niedrigerer Laufleistung eine frühe C-Klasse mit hoher Laufleistung zu nehmen wäre kompletter Wahnsinn, schau doch auch mal ins 190er Forum, da wirste überzeugt.
Zitat:
Original geschrieben von xas99
Ich würde mir gerne einen Mercedes kaufen. Mein Budget ist gering, gerade mal zwischen 2000€ und 3500€ (Student).... Vorallem, wie sind den die früher 94 und 95 Modelle im Vergleich zum 190E.
hmmm da ist wirklich schwer zu raten.
Die späten 190ziger waren wirklich ausgereift - sind aber inzwischen uralt. Die 94/95ziger C-Klassen sind ebenfalls inzwischen uralt.
Zum 190ziger, also dem W201 kann ich nicht viel sagen, hatte einen mit 2l Benzinmaschine im Jahr 2000 - ohne jedes Problem.
Selber fahre ich noch den C200 von 95, da kann ich dir gerne meine Erfahrungen ab 2004 mitteilen. Fangen wir mal an:
Zündschloss defekt - gewechselt
Abgasanlage Kat und Endschalldämpfer - gewechselt
Klimaanlage, Relais für Zusatzlüfter (2 Stück) - repariert (dank an Motor-Talk)
Multifunktionsrelais - repariert (dank an Motor-Talk)
Klima Kondensator - gewechselt
Rost: über Windschutzscheibe, Heckklappe, Türen/Schweller, Unterboden - komplett aufgearbeitet (gut wenn man Karosserieschlosser und Lackierer in der Familie hat)
Visko-Lüfter - gewechselt
Alle Bremsscheiben / Klötze - gewechselt
beide Hauptscheinwerfer Glasschaden durch Steinschlag - gewechselt
Simmering Kurbelwelle und Differential undicht - gewechselt
Dazu das Übliche an Verschleissteilen wie Kerzen, Luftfilter, Innenraumfilter, Luftmengenmesser.
Das war es soweit bei mir, hab den Wagen mit 140.000 KM übernommen und bin jetzt bei 200.000
Die Liste lässt sich erheblich weiter fortsetzen - nicht alles bei jedem, aber vieles davon kann einen treffen.
Je älter die Wagen werden um so wichtiger ist die lückenlose Pflege - wenn man mit möglichst wenig Ausfällen noch 4 Jahre damit fahren will.
Selber fahre ich meinen Wagen "mit Verstand", fordere ihm also nicht mehr die letzten Reserven ab und achte sehr auf ordentliche Wartung, vielleicht hatte ich deshalb in den letzten 2 Jahren relative Ruhe.
Die Entscheidung ob Mercedes, ob 190ziger oder W202 kann dir keiner abnehmen, aber gerade wenn man nur kleines Geld für Kauf und Unterhalt hat ist ein guter Pflegezustand während des gesamten Autolebens ein Muß um nicht auf abgerittene Kisten hereinzufallen. Und da der W202 relativ preiswert zu haben ist ist es um so wichtiger genau zu wissen, wer der Vorbesitzer war. Verbastelte und notdürftig zusammengeflickte Kisten sind mehr als genug am Markt.
Und nun viel Glück beim Finden und beim Kauf
Ein C unter 100.000 wär natürlich optimal, aber da hättest du vor 3 Jahren meinen kaufen müssen 😉
Denke mal, die letzten 190er (ja, gerade die mit Airbag und einer schon ziemlich vollständigen Sicherheitsausstattung) dürften eine gute Wahl sein. Wenn ich bedenke, dass ich vor 7 Jahren schon einen '92er 190er in Rotmetallic, mit Automatik und Klima, für den selben Preis wie meinen fast nackten C180 hätte bekommen können. Hätte ich damals getauscht, würde ich den 190 wahrscheinlich immer noch fahren.
Andererseits verfügt der 202 halt doch über etwas "modernere" Eigenschaften; mal von der 10 Jahre jüngeren Karosseriegestaltung (bzw. der Knautschzonenberechnung) abgesehen, sind da auch die besseren Serienlautsprecher (gab's im 190 überhaupt welche in der Tür?), die Ladekante, der übersichtlichere und luftiger wirkende Innenraum, die Möglichkeit einer umklappbaren Rückbank (der 190 hat hinter dieser den Tank, da kommt auch ein Subwoofer schlecht durch), der grundsätzliche Einsatz von 16-Ventil-Triebwerken mit Einspritzung (OK, die Vergaser gab's die letzten Modelljahre im 190 auch nicht mehr, meine ich zu wissen), es gibt passende große Mittelarmlehnen (nicht zuletzt hat der 190 da ja die Handbremse im Weg), und ich brauchte im C auch noch keine Sandsäcke im Winter.
Bezüglich Rost sind übrigens beide manchmal schlechter als ihr Ruf! Auch die ganz frühen Cs können gammeln, und die "aus dem Vollen geschnitzten" späten 190er genauso.
Ähnliche Themen
Erneut vielen Dank für eure Antworten. Das macht es mir nicht leichter;-) Im Ernst, es ist schwer zwischen einem ausgereiften alten Model zu wählen, oder ein neues mit möglichen Kinderkrankheiten.
Vom Bauchgefühl tendiere ich mehr zum 190E mit guter Ausstattung, aber (wieder mal)meine Verlobte wird den Wagen halt auch fahren und gerade im Winter könnte der 190E ohne ESP und ASR da bestimmt kritische werden?! Wobei ESP ja bei den frühen C`s auch nicht serienmäßig war.
Dazu eine Frage, hat die C ASR serienmäßig oder auch erst nach der großen Modelpflege 97 ?
Was meint ihr zum Verbrauch, die C Klasse wiegt ja 200kg mehr
Leider auch die Frage zum ewigen Kampf Automatik gegen manuelle Schaltung, welche hält länger? Vorallem habe ich eine Frage zum Automatikgetriebe Öl des Mercedes. Beim Jeep Cherokee ist das Öl richtig rot, wenn es in Ordnung ist. Ist es zu alt, wird es tief braun und man kann erahnen, dass die Automatik bald Schrott ist. Gibt es diese "Kontrolle" auch bei den Mercedes Modellen?
ASR ? Gab es nicht serienmässig bei den frühen Baujahren und ohne ist die C-Klasse im Winter bei Schnee und Glätte ein Alptraum. Ein wenig helfen da nur wirklich gute Winterreifen und ein paar Sandsäcke im Kofferraum
4-Gang-Auomatik und auch Schaltgetriebe - unbedingte Steher
Verbrauch? bei mir mit 2l/100KW:
Landstrasse 8,bisschen
Stadt: 10,5l / 11l
Autobahn (Schnitt 150/160) 11/13 l
Im Mix: ca 9l / 100KM
Automatikflüssigkeit: jepp, wenn das Zeug so 60-70.000 KM drin ist hat es keine schöne Farbe mehr. Da ist ein Wechsel nicht verkehrt
- ESP und ASR suchst du bei deinem Preisbereich wahrscheinlich vergeblich. ETS könnts geben (ist eine Vorentwicklung vom ASR, die nur unter 40 oder 60 km/h wirkt)
- Kinderkrankheiten gab's im C vergleichsweise wenige. Ist ja doch einiges von E- und S-Klasse eingeflossen und die Entwicklungszeit war auch ausreichend. Die Macken, die kpo20 beschrieben hat (speziell Zündschloss, Relais, Rost, Steinschlag, Auspuff) sind bei dem Alter einfach drin oder sogar vom 190 geerbt (der hat auch so ein Schloss und noch größere Scheinwerfer).
- Verbrauch, wird sich die Waage halten, außer du bevorzugst einen Diesel. Die 16V-Benziner haben einen besseren Wirkungsgrad, der das Mehrgewicht wieder halbwegs ausgleicht.
- Automatik, würde ich stets bevorzugen - leichter Mehrverbrauch gegenüber wesentlich bequemerem Fahren. Grade die ersten Fünfganggetriebe waren nicht der Brüller. Gilt aber auch für den 190, wo vielerorts sogar nur vier Gänge drinstecken (keine Ahnung, ab wann 5 Gänge Serie wurden).
Was eventuell noch einen Ausschlag geben kann:
Beim C war bereits eine Infrarotfernbedienung für die ZV erhältlich, anfangs gegen Aufpreis, später (Dezember 94) Serie. Ebenso die hinteren Kopfstützen. Ab August 94 auch ein Beifahrerairbag in Serie, vorher gegen Aufpreis. Im 190 wirst du so etwas kaum bis gar nicht finden. Getönte Scheiben sind auch nicht Standard, bis 1997! Dafür sind z.B. Nebelscheinwerfer, Drehzahlmesser, Kat, ABS, beheizte und el. verstellbare Spiegel, Gurtstraffer, Servolenkung, höhenverstellbarer Fahrersitz, Zentralverriegelung grundsätzlich mit dabei (OK - ich entnehme das einer Preisliste von Juni 1994, aber im '93er hatte ich das auch schon alles).
Übrigens möchte ich noch die getrennte Heizungsregulierung anführen (unterschiedliche Temperatur auf Fahrer- und Beifahrerseite). Da kann es zu keinen Meinungsverschiedenheiten kommen 😉
Also kann man auch hier diesen "Automatiktest" durchführen? Ich schreibe da aus bitterer Erfahrung, da bei meinem aktuellen Auto genau das passiert ist und die Automatik schweineteuer war(gekauft, 500miles gefahren, Automatik kaputt!). Ich will nicht nochmal ein Getriebe wechseln.
Mhm, das habe ich mir fast gedacht mit dem ASR.
Also wenn ich das zusammenfasse, ist die C-Klasse doch die bessere Wahl, voraussgesetzt, man findet eine saubere und unverbastelte. Mir wäre eine Classic ganz recht, aber das ist relativ.
Ich habe ine einem anderen Thread gelesen, dass es einen C 200 ohne Kompressor gab( nur bei Kombis=?). Ich weiß, dass der C180 ein ziemlich lahmer Benz ist und nicht wirklich spass macht (muss er ja auch nicht), aber den C200 gibt für wenig Aufpreis (oder für einen ähnlichen Preis). Wie sind den da eure Erfahrungen?
Der BEifahrerairbag wäre mir auch wichtig und die vielen kleinen Sachen wie "Kopfstützen" und ZV. By the way die ZV mit Infarot war doch dieser kleine Phaser, mit dem man immer genau auf den Rückspiegel zielen musste, damit das Auto aufging?Jedenfalls war das ein Problem bei der alten E-Klasse.
Die IR-Fernbedienung ist die aus der E-Klasse, richtig. Allerdings sitzen die Empfänger bis Mitte 95 noch in den Türgriffen und im Heckdeckel.
Motorenseitig ist die Limousine flexibler als der Kombi, es gab benzinerseitig anfangs einen C180, C200, C220 (mit 122 bis 150 PS) und dazu den C280 R6. Der C220 wurde 1996 durch den gleichstarken C230 ersetzt, den es auch nur ein Jahr gab, allerdings ohne Nachfolger. Die Vierzylinder sind verbrauchsseitig fast identisch, mehr PS bedeutet also mehr Fahrspaß bei ähnlichen Kosten (die Versicherungstarife werden bekanntlich jährlich überprüft und ggf. geändert, das schwankt so, dass ich da keine Aussage treffen will - und die paar € bei den Steuern reißens nicht raus).
Zeitgleich kam der 230 Kompressor raus. DA kannst du mit Kinderkrankheiten rechnen. Und das betrifft nicht nur den Super Plus Zwang.
Die Viergangautomatik müsste noch einen 60.000 Kilometer Ölwechselintervall haben; wenn der Vorbesitzer vertrauenswürdig ist und das hat machen lassen, sollten kaum Probleme auftauchen. Die Fünfgangautomaten waren anfangs "angeblich" wartungsfrei und sind daran öfter eingegangen. Wenn du da einen finden solltest, der deutlich mehr als 100.000 km mit der selben Suppe unterwegs war, wär ich vorsichtig.
Wenn dir ein Classic ausreicht (gut, im Vergleich mit einem 190 macht das auch keinen echten Unterschied außer dem Holzdekor), hast du gute Karten - die ersten Baujahre waren häufig C180 Classic, einfach aus Gewohnheit der Erstkäufer. Deren Beliebtheit fällt stetig, sind einfach zu viele auf dem Markt. Wenn es ein Fahrzeug ohne Klimaanlage tut, kann auch ein gepflegtes Rentnerschnäppchen auf dich warten.
Was die Ausstattung betrifft, Beifahrerairbag und Kopfstützen sind so Dinge, die in den Anzeigen gern vergessen werden oder einfach pauschal drinstehen, ohne dass sie vorhanden sind. Hier heißt es Bilder vergleichen! Aufpassen: Die Kopfstützen sind versenkbar 😉
Zitat:
Original geschrieben von xas99
Ich will nicht nochmal ein Getriebe wechseln.
Die Automatik im W202 sollte dir die wenigsten Sorgen machen. Wenn sie "weich" die Gänge reinschmeisst, im Stehen mit eingelegten Gang nur leicht "schiebt" und nicht groß ruckelt, keine auffälligen Geräusche hat, die "Suppe" nicht raustropft (eher sehr selten) brauchst du dir wegen der Automatik keine Sorgen machen. Zwischen US-Automatik und Mercedes liegen Welten. Hab selber mal einen Voyager gehabt - mit Automatikausfall. Danke bestens...
Kommt der Wagen, der W202, aus "einem guten Stall" hätte ich da gar keine Bedenken
PS: C200 gab es mit Kompressor eher selten, ist mit Schaltgetriebe ab ca. 5.000 € im Handel. Mir reichen die 100KW ohne Kompressor zum entspannten Gleiten vollkommen aus, der C180 wäre mir zu untermotorisiert - obwohl die Differenz nur 14 PS ausmacht, die 14 Pferde sind anscheinend extra kräftig. Hab trotzdem noch ausreichende Reserven für Überholvorgänge, da hilft auch die Kick-down-Funktion ganz geschickt
Erneut vielen vielen Dank. Ich denke, ihr habt mir echt weitergeholfen. Ja, ich hadere noch mit der Klimaanlage, aber naja, ohne würde es zur Not auch gehen. Da muss ich halt wieder Fenster aufmachen und den Fahrtwind genießen.
Bei den Motoren würde ich halt auch mehr zum C200 (oder so)tendieren. Wir hatten vor Jahren mal einen C180 T mit Automatik. War ein tolles Auto, aber wenn der Kombi voll beladen war, wars echt lahm. Ich pendel ein paar mal zwischen meinem Studienort und meinen Eltern und fand es mit meinem smart forfour echt anstrengend auf der Autobahn. Daher würde ich 136 PS oder 150PS natürlich bevorzugen, aber das ist auch relativ, ich nehme was ich bekomme:-)
Zahnriemenwechsel sind weder beim 190E noch beim C notwendig, oder? Die Doppelkette müsste doch ewig halten?Die Elektronik beim W203 ist doch auch sehr solide im Vegleich zum W204?
Was ich eine ziemliche Frechheit finde, ist das manche Anbieter von 190E mit 70.000km immer noch 5000€ für ihr Auto haben wollen, Youngster hin oder her, das ist etwas viel!
Ich freue mich so sehr auf das Auto!Nach 6 Jahren Fortwo, Fortwo CDI, Fortwo CDI, Smart Roadster, Fortwo, Forfour Pure endlich ein (richtiges) Auto:-)
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
Was eventuell noch einen Ausschlag geben kann:
Beim C war bereits eine Infrarotfernbedienung für die ZV erhältlich, anfangs gegen Aufpreis, später (Dezember 94) Serie. Ebenso die hinteren Kopfstützen.
Nur wer will die schon. Ich bin froh, daß bei mir keine drin ist. Sonst hätte ich auch die fetten, unhandlichen Schlüssel.
Die Funk ZV die jetzt drin ist, hat mich 50 Eur gekostet.
Kopfstützen gabs wohl erst später in Serie. Die sind bei mir Bj 94 nicht drin.