190 PS Benziner (NICHT DIESEL!) im V40 CC und im V40 T4 ab MJ 2017

Volvo V40 2 (M/525)

Würde gern mehr über diesen Motor wissen. Wer fährt ihn und wie sind die Erfahrungen damit? Bräuchte auch detaill. techn. Facts, die Volvo (weder Volvo Germany, noch die Händler noch Volvo Göteborg) liefern wollen (Zu faul, kein Interesse an Kundenkontakt usw.). Volvo D sagt, sie hätten gar keinen Techniker, der das beantworten kann (!!??). Das ist glatt gelogen, denn es sind Basisinfos, die halt ein bißchen über die Prospektinfos hinausgehen. Die Händler sagen, sie verkaufen diesen Motor nicht, sondern Diesel. Der Motor ist doch schon seit 1 Jahr im CC, also muß es Infos über ihn geben.

Fragen:

1) Hat er Ladeluftkühlung?
2) Hat er eine Ausgleichswelle zur Vibrationsdämpfung?
3) Er soll einen Zahnriemen haben zur Ventilsteuerung und keine Kette ? Wann ist der Zahnriemen zu erneuern (angeblich zwischen 180-240 Tsd. km ?)
4) Wie ist der Verbrauch im Stadtverkehr?
5) Muß er, wenn neu, eingefahren werden, mit ÖW nach 1.000 km, wie das früher bei vielen Autos war?
6) Er soll eine komplette Volvo-Neuentwicklung sein und kein Ford-Derivat mehr?
7) Gibt's ein Diagramm über den Drehmomentverlauf?
Bin eigentlich Saabist und auch dort im Forum. Da es neue Saabs nicht mehr gibt, muß ich mich nach etwas anderem umschauen. Habe 2 Saab-Turbos und schätze Drehmoment von unten, aber diese älteren Motoren haben eine Drehmomentspitze und kein Dach über einen größeren Drehzahlbereich, was der Volvo 190 PS zu haben scheint.
8) Er scheint abgeregelt zu sein bei 210 kmh und 4.700 rpm? Warum? Wegen Spritersparnis oder
Gefahr des Überdrehens? Für mich eigentlich irrelevant, weil ich mich in diesen Tempobereichen kaum bewege.
9) Habe die 152 PS Benzin-Variante gefahren, die auch schon gutes Drehmoment hat, aber der Motor
hörte sich etwas knurrig an, nicht laut aber nicht so soft und geräuschlos wie in meinem Saab mit 154 PS Turbo (mit Ausgleichswelle). Wie hört sich der 190 PS Motor an?
10) Kann man mir diesen Motor empfehlen? Gibt es negative Erfahrungen?

Die Händler ordern so eine PS-Variante als Benziner gar nicht als Vorführwagen, weil sie ihn loszubringen glauben (?)

Höre gerne von den Fans und Spezialisten! (Wenn möglich nur Erfahrung aus der 190 PS Benzin-Variante, nicht Diesel)

Beste Grüße

b-lynx

e-mail: mb.research@arcor.de

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@C70treiber schrieb am 19. Mai 2016 um 12:19:25 Uhr:


... die Bremsen geben nicht wesentlich mehr als 210kmh her. Beim V40 D4 ist die Bremse bei Geschwindigkeiten ab 180 kmh total überfordert und thermisch am Limit.

Unfug!

Thermische Bremsbelastung hat nichts mit der Höchstgeschwindigkeit zu tun, auch wenn es irgendwie logisch erscheint und sich so schön über Masse mal Geschwindigkeit rechnen lässt.

Thermische Probleme kommen (sofern sie denn vorhanden sind) ausschließlich aus dem Beschleunigungsvermögen eines Fahrzeugs. Dass ein T4 besser als ein T2 beschleunigt, aber nicht, ob man nun 180 oder 240 km/h fährt.

Zitat:

Die Bremen sind solange gut wie man nicht mehrere Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten braucht.

Bingo, nicht die hohe Geschwindigkeit, sondern wie schnell man eine hohe Geschwindigkeit erreicht und die Bremse während der Beschleunigung abkühlen kann, bevor diese durch eine starke Bremsung wieder aufgeheizt wird.

Fahren mit starkem Beschleunigen, massivem Bremsen und gleiche wieder starkes Beschleunigen mit starken Abbremsen, ... ist das Problem. Und zwar ein Problem des Fahrers und nicht der Bremsanlage. Mit digitalem Fahren bekommt man jeder Bremse über die Wupper.

Nur ist es eben auch der deutliche Unterschied, ob man eine Bremse mit entsprechender Fahrweise extrem verschleißt, oder ob ein Bremswirkungsverlust eintritt, das sogenannte "Fading".

Und die Bremse am V40 lässt sich richtig gut quälen, die ist wesentlich schwerer ins Fading zu bekommen, als vergleichbare Fahrzeuge, die auch deutlich schneller fahren können.

Verschleiß ist logisch, wo was reibt, wird auch was abgerieben, das ist aber etwas anderes als eine "schlechte" Bremse, die sich immer noch an ihrer Wirkung mit Bremswirkung und Standfestigkeit definiert.

Zitat:

Früher waren es bei Volvo mal hochgekohlte Scheiben, heute nur noch TRW Standard.

Der war in dem Zusammenhang richtig gut 😁

Je höher der Kohlenstoffanteil im Stahl, um so spröder ist der (Oberflächenrauigkeit) und um so rostempfindlicher ist der.

Was die Oberflächenrauigkeit an geht, schaue Dir die Bremswege in den diversen Test an;
was die Rostempfindlichkeit an geht, schaue Dir die diversen Beiträge hier im Forum an, dass Volvo wohl den letzten Müll als Scheiben verbaut, weil die Dinger so extrem schnell Rost ansetzen. 😉

25 weitere Antworten
25 Antworten

Danke für die Infos, auch wenn das jetzt auf eine Bremsendiskussion hinausläuft, aber so ist das eben in den Foren.

Mich würde noch interessieren, ob er Ladeluftkühlung hat.

Ansonsten schätze ich die Foren sehr. Volvo ist leider zu dämlich oder nicht gewillt, Infos rauszugeben.

Wer kann mir die 190 PS-Benzin-Version empfehlen? Bin kein high-speed-fan . Im Stadtverkehr Mehrverbrauch ist eigentlich logisch, vor allem als SUV mit Automatik. Darum interessiert mich die Erfahrung eines Halters eines ganz normalen V40, weder CC noch sonst was. Was braucht man auf der Autobahn (ohne dichten Verkehr und Staus) wenn man den 190 PS Benziner im 6. Gang bei 140kmh ziehen läßt?

Zitat:

@Schnelch schrieb am 18. Mai 2016 um 15:21:52 Uhr:


zu 4)

Ich hatte kürzlich einen T4 AWD als Ersatzwagen und bin damit ca. 25 km "klassischen" Stadtverkehr (und sonst nichts) gefahren. Am Ende standen genau 10.0 l%km im Bordcomputer, realer Verbrauch vermutlich etwas höher.

kann ich nicht bestätigen - fahre den CC T 4 AWD 190 PS Benziner seid August 2015 - bester Durchschnittsverbrauch bei 9,2 ltr, schlechtester Verbrauch 9,8 ltr. - fahre ländlich sowie auch auf der Autobahn....

LG Anette

Zitat:

@Idrepueh schrieb am 23. Mai 2016 um 23:46:55 Uhr:



Zitat:

@Schnelch schrieb am 18. Mai 2016 um 15:21:52 Uhr:


zu 4)

Ich hatte kürzlich einen T4 AWD als Ersatzwagen und bin damit ca. 25 km "klassischen" Stadtverkehr (und sonst nichts) gefahren. Am Ende standen genau 10.0 l%km im Bordcomputer, realer Verbrauch vermutlich etwas höher.

kann ich nicht bestätigen - fahre den CC T 4 AWD 190 PS Benziner seid August 2015 - bester Durchschnittsverbrauch bei 9,2 ltr, schlechtester Verbrauch 9,8 ltr. - fahre ländlich sowie auch auf der Autobahn....

LG Anette

Wie? und da findest Du etwas mehr als 10 im reinen Stadtverkehr zuviel? Im Vergleich finde ich da eher Deinen Verbrauch unangemessen hoch...😉
KUM

Zitat:

@KUMXC schrieb am 24. Mai 2016 um 07:47:42 Uhr:



Zitat:

@Idrepueh schrieb am 23. Mai 2016 um 23:46:55 Uhr:


kann ich nicht bestätigen - fahre den CC T 4 AWD 190 PS Benziner seid August 2015 - bester Durchschnittsverbrauch bei 9,2 ltr, schlechtester Verbrauch 9,8 ltr. - fahre ländlich sowie auch auf der Autobahn....

LG Anette

Wie? und da findest Du etwas mehr als 10 im reinen Stadtverkehr zuviel? Im Vergleich finde ich da eher Deinen Verbrauch unangemessen hoch...😉
KUM

🙂 wo habe ich denn geschrieben, dass 10 ltr. im reinen Stadtverkehr zuviel sind ???es ging um den Satz: realer Verbrauch vermutlich etwas höher.....DAS kann ich bisher im Durchschnitt nicht bestätigen 🙂😉

LG Anette

Ähnliche Themen

Moin!

Zitat:

@bavarianlynx schrieb am 20. Mai 2016 um 23:37:40 Uhr:


[...]
Mich würde noch interessieren, ob er Ladeluftkühlung hat.
[...]

Also laut

Wikipedia

hat er das.

Viele Grüße,
Oliver

Gibt es heutzutage überhaupt noch aufgeladene Fahrzeuge ohne Ladeluftkühlung?

Zum Verbrauch kann ich folgendes sagen:
Ich hab den V40cc T5 AWD (Allrad, Automatik), gleicher Motor nur ein paar Pferdchen mehr was auf den Verbrauch ja bekanntlich keinen Einfluss hat.
Bei mir schwankt der Verbrauch zwischen 7,5l (auf langen Autobahnetappen) und 10l (Stadtverkehr und Kurzstrecken).
Da ich meist nur Kurzstrecken fahre und selten Autobahn, hat sich mein Durchschnittsverbrauch bei 9l eingependelt.

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/703806.html

Warum sollte der Motor keine Ladeluftkühlung haben? Sicher hat der einen Ladeluftkühler. Steht meine ich auch in den technischen Daten.

Gibt es überhaupt Benzin Turbos ohne LLK, noch dazu in dieser Leistungsklasse?

Bezin Turbo ohne LLK gibt es bestimmt nicht (mehr).

Eine Frage am Rande hier: Fährt einer von Euch die Kombination T4 AWD im V40 CC? Wenn ja, wie sind so die Fahrleistungen? Wie gut verhält sich die 8-Gang-GT? 😉

Zitat:

@320d-RACER schrieb am 30. Oktober 2017 um 18:02:21 Uhr:


Eine Frage am Rande hier: Fährt einer von Euch die Kombination T4 AWD im V40 CC? Wenn ja, wie sind so die Fahrleistungen? Wie gut verhält sich die 8-Gang-GT? 😉

Ok, ist ein wenig her, aber ich beantworte es mal, da ich den T4 CC AWD fahre.

Die Geartronic ist bis auf wenige Ausnahmen quasi nicht zu spüren, geht butterweich und im Sportmodus kann man Rennen fahren ;o)

Die Fahrleistungen sind richtig gut, an der Ampel lässt man alle hinter sich und auf der Autobahn ist man sehr schnell auf 200, max. was ich bisher gefahren bin waren 220 (Tacho), will aber bei Gelegenheit mal probieren ob der wirklich bei 210 (real, also Tacho 235 um sicher zu sein) oder erst bei 240 abgeregelt ist, auf der Landstrasse lege ich vor dem Überholen den Sportmodus ein, dann geht das ganz schnell und schmerzlos vorbei .. aber musst wirklich aufpassen, da du so schnell auf 150+ bist

Auf der anderen Seite kannst du auch ganz entspannt cruisen ...

Einzig das breite Grinsen und den Bleifuß bei freier Autobahn muss ich mir irgendwann nochmal abgewöhnen .. irgendwann ... vielleicht ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen