190 fährt nur 160?

Mercedes W201 190er

Hallo,
Ich habe es gewagt und mir vorletztes Wochenende einen 190 gekauft. 2,0 Liter, Automatik, ABS, Servo, ZV, Schiebedach, noch EURO 1.

So, Wagen gekauft, auf der Autobahn nach Hause. Der Motor ist warm gefahren, ich tret aufs Gas... 140,150...160. Bergrunter. Ich denke, hier ist irgendwas falsch. Laut Papieren sollte der Wagen 185 km/h fahren?

Ich dachte, er muss evtl mal richtig "eingefahren" werden, bin die restlichen 50 km mit Vollgas nach Hause gebrettert, Mehr als 160 schaffte er allerdings nicht. (Außer als es stark bergab ging, da kurz 180).

Habt ihr eine Idee, woran dies liegen könnte? Muss er weiter "eingefahren" werden, oder könnte etwas anderes die Ursache sein?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ben1338



Herzlichen Glückwunsch. Wenn ich die Zeit dafür hätte so langsam unterwegs zu sein würde ich sowas auch bevorzugen, leider ist die heutige Gesellschaft nicht mehr darauf ausgelegt so langsam zu sein. respektive so viel Zeit zu "vergeuden". wenn man tagtäglich eine anfahrtstrecke zur arbeit von 75 Kilometern autobahn und Landstraße hat, die dazu noch zur hälfte bergauf gehen, bringt mir der Entschleunigingsmotor nicht wirklich was. habe lieber noch etwas von meinem Tag, anderthalb stunde hin und anderthalb stunde zurück dank verkehr zu einem 9 Stunden arbeitstag schränken einen deutlcih ein in der wahl der Freizeitgestaltung ein. Da kann ich mir schöneres vorstellen als nochmal ne viertelstunde länger im Auto zu sitzen, egal wie sehr man den 190er oder Autofahren generel mag, irgendwann ist man es leid und will einfach nur noch raus aus dem Ding.

Interessant finde ich, dass Du der Du von moderner Gesellschaft und Zeitvergeudung sprichst anscheinend absolut nicht in der Lage bist zu rechnen.

Die Annahme mit einem 190er 75 KM in 15 Minuten weniger zurückzulegen weil der nur 160 fährt grenzt schon an Komik. Ich bezweifel mal dass Du mit deinem 1.8er in der Lage bist schneller anzukommen, ich bezweifel ebenso dass man unter Achtung der Verkehrsregeln mit einem Porsche schneller da ist.

Und wer sagt Dir bitte wie eine Gesellschaft "ausgelegt" ist?

Leute die wie Du argumentieren gehen nen W203 kaufen der im Einkauf schonmal das 3fache, und in der Wartung langfristig das doppelte kosten und Geldsummen benötigen für die man Wochen arbeiten muss, vertreten aber die Auffassung der 190 Fahrer würde Zeit "vergeuden".

Aber das ist eben der Zeitgeist. Die Gesellschaft gibt vor dass alte Diesel lahm sind, stinken, man damit nie ans Ziel kommt. Und mit dem Iphone kann mans auch nicht koppeln, der warnt nicht wenns draußen kalt ist und Licht geht auch nicht automatisch an. Das ist dann nicht mehr "zeitgemäß". Das ist nämlich nur der hipp-grüne Polo vor der Tür, der dank Turboaufladung aus der Hälfte des Hubraums die doppelte Leistung holt.

Dass der in der Vollkostenrechnung ein Vielfaches kostet und man damit deutlich unbequemer ans Ziel kommt spielt anscheinend keine Rolle.

Ist das deine "Auslegung der Gesellschaft"?

250 weitere Antworten
250 Antworten

Bin mal gespannt wie das noch ausgeht.

Zitat:

Original geschrieben von KapitaenLueck


Bin mal gespannt wie das noch ausgeht.

Kann nur noch schmunzeln angesichts dieser teils militanten Hilsbereitschaft....

Wie meinst du das jetzt? ER bekommt Tipps und Anleitungen ohne Ende macht aber seit Wochen nicht einen Handschlag. Und wenn ich das anspreche nennst du das Militant, ganz schön anmaßend mein Freund!!!!

Bevor das hier noch weiter aus dem Ruder läuft, schlage ich vor, dass sich der Teil der User, die seitens des Themenerstellers auf einen Fortschritt in diesem Projekt warten und von seinem bisherigen Handlungsverhalten enttäuscht sind, an dieser Stelle einfach ausklinken, anstatt sich immer mehr in einen Konflikt zu vertiefen, der niemanden glücklich macht und auch nicht hilfreich für das soziale Klima des Forums ist.
Die Sache sollte sich erstmal wieder etwas entspannen und der TE bei Zeiten von seinem Projekt berichten, falls er den Ventildeckel selbst demontieren möchte.
Eine vollständige Anleitung ist bestimmt auch über google zu finden oder in einen der Fachbücher über den 190er vorhanden. Zugegeben, ich kann nicht wirklich bewerten, was hier alles an Anleitungen geschrieben wurde und was nicht, da ich nicht alles hier verfolgt habe, aber an den letzten zwei Seiten ist die Entwicklung ja klar erkennbar. 😉
Also Leute, vertragt euch doch einfach wieder, es soll doch kein persönlicher Konflikt aufgrund einer vielleicht eingelaufenen Nockenwelle entstehen. 🙂

Ähnliche Themen

Um nen Ventildeckel abzunehmen braucht man normalerweise keine Anleitung, genau so wie man keine zum Batterien wechseln der Fernbedienung braucht.

Luftfilter runter, das dürften so 3 10er Muttern sein.

Dann Ventildeckel runter, müssten nochmal 4 10er Schrauben sein. Imbus rauf, Verlängerung und runter damit.

Dann siehst du die Nockenwelle, das braucht ungefähr 3 Minuten zum Demontieren, und 5 Minuten zum wiederzusammenbauen.

Und die Haubenschrauben wirklich nur handwarm festziehen.

Jetzt möchte ich hier auch nochmal meinen Senf beitragen... 😁

#1:

Zitat:

Original geschrieben von moonraker74


Kann nur noch schmunzeln angesichts dieser teils militanten Hilsbereitschaft....

Ja nu...sowas klingt natürlich sehr sozial und wird positiv gesehen.

Da gehe ich dann auch mal davon aus, dass Du selbstverständlich den ganzen Thread verfolgt hast... 😉

Weil sonst hätte diese Bemerkung keinen Halt und wäre einfach nur "dazwischen geworfen" weil es gerade passen würde.... 😁

#2:
Der VD wird weder mit 6 noch mit 4 Hutmuttern befestigt, sondern mit 5.
Und die Hutmuttern werden nicht "handwarm" angezogen, sondern mit 15 NM.

#3:
Wie seit eh und je.....mit einem gewissen Engagement sollte man durchaus in der Lage sein, ein paar Wörter in eine Suchmaschine einzutippen und auf "Enter" zu drücken. 😉

So, nach langer Zeit habe ichs geschafft 😉
Ich hoffe man kann auf den Fotos alles erkennen, habe auch ein Video hinzugefügt. Kann den Zustand der Nocken nicht beurteilen - Riefen sind nicht zu erkennen, aber evtl könnten sie einen kleinen Grat haben. Die Farbe der Ventildeckels ist etwas abgeplatzt, ich hoffe es ist nichts in den Motor gelangt... Die Schrauben waren leicht zu lösen, auch sonst verlief alles eigentlich gut, war nicht schwer, ihr hattet recht 😁

Ich hoffe jemand kann mir sagen ob sie verschlissen ist oder nicht, danke im Vorraus!

Sieht von den Bildern her schier aus.

Eingelaufen ist da (noch) nix.

An meinem 126er waren die Nocken eingelaufen, das sieht und fühlt man aber deutlichst. Die Nockenspitze ist dann richtig stumpf, an den Seiten ausgefressen und auch an den Flanken sind Riefen.

Das ist hier definitiv nicht der Fall.

Auf Foto 2 sieht es aber aus als sei die gehärtete Schicht etwas angegriffen. Wenn die durch ist führt das über kurz oder lang auch zu eingelaufenen Nowes.

Erklärt aber keinesfalls warum dein Boot nur 160 fährt.

Zitat:

Original geschrieben von Tequila009


Jetzt möchte ich hier auch nochmal meinen Senf beitragen... 😁

#1:

Zitat:

Original geschrieben von Tequila009


...
Weil sonst hätte diese Bemerkung keinen Halt und wäre einfach nur "dazwischen geworfen" weil es gerade passen würde.... 😁

#2:
Der VD wird weder mit 6 noch mit 4 Hutmuttern befestigt, sondern mit 5.
Und die Hutmuttern werden nicht "handwarm" angezogen, sondern mit 15 NM.

#3:
Wie seit eh und je.....mit einem gewissen Engagement sollte man durchaus in der Lage sein, ein paar Wörter in eine Suchmaschine einzutippen und auf "Enter" zu drücken. 😉

Zu 1 : Warum mußt Du eigentlich grundsätzlich Meinungen anderer kommentieren, die Dir nicht in den Kram passen !

Zu 2 : Wenn Du schon schlaumeierst, dann auch richtig : Man zieht die Schrauben möglichst stufenweise ( z.B. 3 - 6 - 9 - 12 - 15 Nm ) und in einer bestimmten Reihenfolge an .
Ansonsten könnte es aussehen wie hier : Bild 8 ( http://www.motor-talk.de/.../vdd-3-i206825931.html )
Ist doch Dein VD !

Zu 3 : Diese Belehrung kannst Du immer noch am Besten .

Aber Du hattest eine treffende Überschrift gewählt : Senf .

MB-Bastlerin .

Naja, also geht die Sucherei weiter... Gibts ne Möglichkeit, dass Automatikgetriebe checken bzw. checken zu lassen? 🙂

Und nana, keinen Streit! Habe sowieso keinen Drehmomentschlüssel zuhause 😉

Grüße

Haste die gesamte Abgasanlage schonmal auf freien Durchgang gecheckt?
Evtl. hat sich was ausm Kat gelöst?
Wär jetzt weniger Äktschn als Getriebe tauschen.....
Was war das jetzt fürn Diff?
Wenn er sich bei 160 die Seele aus dem Leib schreit haste das falsche.

Ich würde zuerst die einfachen Dinge wechseln, wie:
- Zündkerzen
- Luftfilter
- Kraftstofffilter

Falls das nichts bringen sollte:
- Lambasonde
- Einspritzventile

Diese beiden Dinge sollte man eh möglichst vorsorglich tauschen, denn die sind bei den meisten Fahrzeugen noch Erstausstattung und demnach meist einfach verschlissen.

Ansonsten mal zu einem KE-Spezialisten fahren, damit kein unnötiger Teileweitwurf beginnt (Mengenteiler, Stauscheibe etc.).

Über das Getriebe würde ich mir keine Sorgen machen, solange alle 4 Gänge "vorhanden" sind und es sauber schaltet.
Das erklärt nicht die zu geringe Höchstgeschwindigkeit.

Würde den Wagen gerne mal fahren, um zu gucken, wie sich das alles so verhält...

Zitat:

Original geschrieben von LennartH


Gibts ne Möglichkeit, dass Automatikgetriebe checken bzw. checken zu lassen? 🙂

Also wenn etwas mit der Automatik nicht richtig funktioniert, sollte man es schon merken.

Das nur im 4. Gang erhöher Widerstand durch einen Defekt entsteht ist nahezu ausgeschlossen.

Zitat:

Original geschrieben von moonraker74


Haste die gesamte Abgasanlage schonmal auf freien Durchgang gecheckt?
Evtl. hat sich was ausm Kat gelöst?

Ja, man könnte natürlich auch mal eine Staudruck-Messung durchführen....

Wenn die Anlage "dicht" ist, wäre es auch eine plausible Erklärung für das Problem.

Kurz zu den Fotos:
Also der sieht ja relativ sauber aus...nix dunkelbraunes oder schwarzes...hält sich in Grenzen. Das finde ich ja schon mal gut... 😉 ....obwohl da noch Potential vorhanden ist...

Lambdasonde könnte man vor Austausch ja nochmal messen.
Dann würdsde auch sehen was sonst so mit der KE los ist.
Mein Schliesswinkelmesser für 15,- von ibih hat sein Geld damals sofort 5fach wieder eingespielt...

Danke für die Antworten!
In der Abgasanlage ist ein kleines Rostloch, seit 2 Wochen ist der 190er wesentlich lauter - wird nächsten Mittwoch getauscht, da könnte ich das gleich mit machen lassen! Befindet sich die Lambdasonde am Krümmer, oder ist das ein anderer Sensor? Kann man die selbst wechseln?
Ich bin erstmal froh, dass die Nocken nicht verschlissen sind 🙂

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen