190 fährt nur 160?
Hallo,
Ich habe es gewagt und mir vorletztes Wochenende einen 190 gekauft. 2,0 Liter, Automatik, ABS, Servo, ZV, Schiebedach, noch EURO 1.
So, Wagen gekauft, auf der Autobahn nach Hause. Der Motor ist warm gefahren, ich tret aufs Gas... 140,150...160. Bergrunter. Ich denke, hier ist irgendwas falsch. Laut Papieren sollte der Wagen 185 km/h fahren?
Ich dachte, er muss evtl mal richtig "eingefahren" werden, bin die restlichen 50 km mit Vollgas nach Hause gebrettert, Mehr als 160 schaffte er allerdings nicht. (Außer als es stark bergab ging, da kurz 180).
Habt ihr eine Idee, woran dies liegen könnte? Muss er weiter "eingefahren" werden, oder könnte etwas anderes die Ursache sein?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ben1338
Herzlichen Glückwunsch. Wenn ich die Zeit dafür hätte so langsam unterwegs zu sein würde ich sowas auch bevorzugen, leider ist die heutige Gesellschaft nicht mehr darauf ausgelegt so langsam zu sein. respektive so viel Zeit zu "vergeuden". wenn man tagtäglich eine anfahrtstrecke zur arbeit von 75 Kilometern autobahn und Landstraße hat, die dazu noch zur hälfte bergauf gehen, bringt mir der Entschleunigingsmotor nicht wirklich was. habe lieber noch etwas von meinem Tag, anderthalb stunde hin und anderthalb stunde zurück dank verkehr zu einem 9 Stunden arbeitstag schränken einen deutlcih ein in der wahl der Freizeitgestaltung ein. Da kann ich mir schöneres vorstellen als nochmal ne viertelstunde länger im Auto zu sitzen, egal wie sehr man den 190er oder Autofahren generel mag, irgendwann ist man es leid und will einfach nur noch raus aus dem Ding.
Interessant finde ich, dass Du der Du von moderner Gesellschaft und Zeitvergeudung sprichst anscheinend absolut nicht in der Lage bist zu rechnen.
Die Annahme mit einem 190er 75 KM in 15 Minuten weniger zurückzulegen weil der nur 160 fährt grenzt schon an Komik. Ich bezweifel mal dass Du mit deinem 1.8er in der Lage bist schneller anzukommen, ich bezweifel ebenso dass man unter Achtung der Verkehrsregeln mit einem Porsche schneller da ist.
Und wer sagt Dir bitte wie eine Gesellschaft "ausgelegt" ist?
Leute die wie Du argumentieren gehen nen W203 kaufen der im Einkauf schonmal das 3fache, und in der Wartung langfristig das doppelte kosten und Geldsummen benötigen für die man Wochen arbeiten muss, vertreten aber die Auffassung der 190 Fahrer würde Zeit "vergeuden".
Aber das ist eben der Zeitgeist. Die Gesellschaft gibt vor dass alte Diesel lahm sind, stinken, man damit nie ans Ziel kommt. Und mit dem Iphone kann mans auch nicht koppeln, der warnt nicht wenns draußen kalt ist und Licht geht auch nicht automatisch an. Das ist dann nicht mehr "zeitgemäß". Das ist nämlich nur der hipp-grüne Polo vor der Tür, der dank Turboaufladung aus der Hälfte des Hubraums die doppelte Leistung holt.
Dass der in der Vollkostenrechnung ein Vielfaches kostet und man damit deutlich unbequemer ans Ziel kommt spielt anscheinend keine Rolle.
Ist das deine "Auslegung der Gesellschaft"?
250 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von W140 S800-V16
...wenn die nw kaputt ist öffnen die ventile nichtmehr vollständig sodass bei geringen drehzahlen noch ein ausreichendes mischverhältniss durch das ventil "durchkommt" bei höheren drehzahlen nicht mehr!
So ist es.......und genauso auch beim Auslass....
Die Abgase können auch nicht mehr so flott entweichen.
Einige schreiben hier das es Geräusche gibt, andere haben zuvor nix bemerkt.....also es gibt ja auch Verschleiß der noch nicht so stark ist.
Dann hat man von den 122 PS vielleicht nur 90 PS......wäre ja ansich nicht soo schlimm...
Doch, hier gibt es eine Sache die zu bedenken ist......die Lambda-Sonde!
Wenn die Abgase nicht stimmen, weil die Einlass- und Auslassventile nicht komplett öffnen bzw. schließen, kommen wohl ganz andere Werte zusammen...welche eben die Lambda-Sonde auswertet und dementsprechend die KE "steuert"/beeinflusst.....
Dies kann zu Verkokungen und/oder Kat-Schmelzungen führen, womit nicht zu spaßen ist....weil sehr teuer....
Daher, mein Rat: VDD bestellen, sich mal paar Stunden Zeit nehmen und nachschauen wie die NW aussieht...........wenn es gut läuft, dann ist die Sache auch in ner halben Stunde gemacht.
Und, besorgt euch ne 27er Nuss +Knarre um an der Kurbelwelle drehen zu können......
Guckt euch bitte jeden einzelnen Nocken an und wenn es geht, fotografiert ihn bitte auch!
Wenn ihr was macht, dann bitte auch richtig und für`s Forum.... 🙂
PS: Die neue VDD trocken auf trockener Fläche einbauen.........nix vorher einölen oder so.......außer natürlich über die NW nen Schuß geben.... 😉 😁
Also mal ehrlich...der TE hat jetzt 6 Seiten Zeit gehabt,um die Nocke mal anzuschauen, entweder er will nicht, oder kann nicht, wobei ich vom zweiteren ausgehe.
Ich muss mich kurz korrigieren, auch wenn es nicht so wichtig ist, aber in meinen papieren steht Höchstgeschwindigkeit 178,nicht wie von mir angegeben 160......liebe grüße
Das artet hier ganz schön aus 😁
Was stänkern hier einige rum? Ich finde es ganz schön frech Leuten zu unterstellen, dass sie "zu faul" für irgendwas wären. Ich zwar Ahnung von Technik, aber nicht von dem Auto und deswegen werde ich das meiste machen lassen, bis man darüber mal ein Buch besitzt, ein Kumpel von mir, der KFZler ist, mit mir das mal macht oder das ein oder andere mal gesehen hat.
Mich stört das nun auch nicht wirklich, da ich eher gemächlich "cruise", auf der Autobahn mit 150 maximal 😉
Solange das fehlerhafte Teil nicht für weitere Ausfälle sorgt, werde ich auch sicher noch ein paar Wochen "zu faul" sein.
Für mich hat sich das Thema hiermit langsam geklärt, ich denke alles wurde gesagt 🙂 Werde mal die Nockenwelle überprüfen lassen und wenn nicht, muss ich halt bei MB für eine Fehleranalyse bis zu 200 € zahlen.
Ich bedanke mich für die ganzen Antworten, die sich jetzt sogar auf ganze 6 Seiten erstecken - klasse 🙂
LG "Der Typ" Lennart
Ähnliche Themen
Naja LennartH........es wird für die ratgebenden User jedoch ziemlich mühselig, wenn man nen Tipp gibt, darauf nicht eingegangen wird und man sich der Sache auch nicht annimmt.
Zur Verdeutlichung: Threaderstellung am 25.12.2013.....jetzt haben wir 7 Monate später Juli 2014. 😉
Da kann man schon den Eindruck bekommen, dass da kein richtiger Wille hinter steht, das Problem zu lösen.
Aber ok...es ist Dein Fahrzeug und Deine Verantwortung.....
Folgeschäden kann hier niemand mit Gewissheit nennen oder verneinen.......es kann, muss jedoch nicht.
Je nachdem was da wirklich ist und wie die Verbrennung tatsächlich aussieht, kann die Lambdasonde schneller verschleißen...der Kat kann eher flöten gehen.......die Brennräume samt Auslassventiele können verrußen......weiß man jedoch nicht.....nur Vermutungen.
Guck ma, dass Du da baldmöglichst bei gehst......dann sind wir auch froh zu wissen ob oder ob nicht.....und Du kommst der Problemlösung auch ein Stück näher.... 😉 🙂
Würde so auch nicht sehr lange fahren denn das mit der Nockenwelle kann zu einem kapitalen Motorschaden führen.
Wenigstens in den Öldeckel kannst Du ja mal schauen. Dort sieht man einen Nocken und kann auffällige Riefen oder ähnliches auch als Laie direkt erkennen.
Mir ist es jetzt auch egal. Darf sich nur nicht wunderen wenn er nur noch mit 50 oder gar nicht mehr fährt. Ist mir völlig Latte. So was ignorantes!!!!!!!!
Wie wirkt sich eigentlich ein wegen eingelaufene Nockenwelle nicht mehr weit genug öffnendes Auslassventil aus? Die thermische Belastung für das Ventil müsste doch wegen des geringeren Durchlasses und der damit höheren Flussgeschwindigkeit größere sein...
Das versteh ich voll und ganz. Ich finds selber ein wenig schwach von mir. Leider konnten mir die 2 Werkstätten, bei denen ich bisher war nicht weiterhelfen. Die Nockenwelle zum Vorschein zu bringen klingt für mich wie eine große Sache.
Ich hoffe dass das Problem nicht die NW ist, da ich die nächsten Wochen insgesamt gut 1500 KM fahren möchte. Da ich, ich weiß nicht ob hier oder bei einer anderen Seite, mal gefragt hab ob eine eingelaufene NW Auswirkungen auf andere Teile haben könnte und dies verneint wurde habe ich mir keinen großen Druck gemacht, da ich auch noch andere Problemchen mit dem Auto auf meiner Liste hatte... 😉
Hab den Öldeckel geöffnet und nichts Spannendes festgestellt, zumindest hab ich keine verschlissenen Teile feststellen können. Ist es mit dem Öffnen der Haube der die NW abdeckt mit folgenden markierten Schrauben getan? Und wenn ja, müssen neue Dichtungen oder ähnliches verbaut werden?
Luftfilterkasten ist mit 3 Schrauben fixiert.
Wenn Du den demontiert hast, dann die sechs? Schrauben des Ventildeckels lösen und runterhebeln.
Ist im Zweifelsfall etwas widerspenstig.
Normal sollte man eine neue Dichtung verbauen aber man kann auch mal ein paar Wochen mit der alten rumfahren.
Wichtig ist es, die Dichtflächen vor Montage zu reinigen und mit Bremsenreiniger zu entfetten.
Achja - und vorher noch an der Stirnseite die Plastikabdeckung entfernen und die Zündkabel aus der Führung nehmen ;-)
Ist alles selbsterklärend, wenn man dabei ist. Man kann eigtl. auch nichts kaputt machen.
Hast du all die vielen Beiträge hier überhaupt gelesen???????????
Scheint mir nicht so sonst würdest diese Fragen jetzt nicht stellen. Ich frag mich warum sich all die Helferlein so viel Mühe gegeben haben. Ist doch bei dir echt vergebens!!!
Der Ölwechsel hat ja schonmal geklappt und den VD bekommt er dann auch noch runter.
Ich bin jetzt guter Zuversicht, dass wir im nächsten halben Jahr ein Bild der Nocke sehen werden.
Zitat:
Original geschrieben von KapitaenLueck
Hast du all die vielen Beiträge hier überhaupt gelesen???????????
Scheint mir nicht so sonst würdest diese Fragen jetzt nicht stellen. Ich frag mich warum sich all die Helferlein so viel Mühe gegeben haben. Ist doch bei dir echt vergebens!!!
Du meinst in den ganzen letzten Posts von dir, dass das alles mit mir nix bringt usw. Dann halt lass es doch bitte einfach bleiben hier weiter zu schreiben. Hab mir alle Posts durchgelesen, aber keine direkte Anleitung zur Demontage gefunden. Ich versteh, dass das als Helfer ernüchternd ist, aber mehr als entschuldigen kann ich mich an dieser Stelle nicht.
Da werde ich mir wohl morgen bei ATU eine neue Dichtung besorgen, Bremsenreiniger hab ich leider keinen ;-) Danke! Ansonsten kauf' ich morgen Bremsenreiniger und schau mir das Teil an. Da ich erst am 09. August wieder aus dem Urlaub komme kann und werde (versprochen, haha) ich die NW in Angriff nehmen, falls diese verschlissen sein sollte. Ich hoffe das hält alles, hat die letzten 10.000 KM aber noch keine Probleme oder eine Verschlimmerung des Probs gegeben, bzw. soll der Vorbesitzer das Problem jahrelang angeblich nicht bemerkt haben. Bin zuversichtlich, dass auch die nächsten 1500 da nichts plötzlich passiert.