185 PS D5 - Thema Ölwanne, Ölfalle, Kurbelgehäuseentlüftung

Volvo V70 2 (S)

Hallo,
bei mir wird die Ölfalle dicht sein. In dem Thread hier gibt es schon einige Details und auch wichtige Bilder.

Link zum Thread
Bilder 1
Bilder 2

Z.B. kann man den Ölkanal sehen, der von der Kurbelgehäuseentlüftung kommt, in dem das Öl dann in die Wanne laufen soll.

Meine Frage:
Bekommt man die Ölwanne ab, wenn man bloß aufbockt? Und bekommt man die auch wieder gut dran?
-Ich kann das Auto ca. 40cm hoch bocken. Zum drunter krabbeln reicht es. Ich habe so z.B. das hintere Motorlager getauscht und den Turbolader. Aber mit der Ölwanne ist es fummeliger. Zumal es keine Dichtung gibt, sondern das mit Dichtpaste gemacht wird. Da sollte die Wanne schon sauber angesetzt werden, damit die Dichtwurst nicht unnötig verschmiert wird.

Es ist ein leidiges Thema. Ölwannendichtung abkratzen ist kein Vergnügen weil der unten offene Motor wie eine Tropfsteinhöhle ist.

Eine alternative Idee habe ich noch. Verkokungen werden von Diesel angelöst.
-Öl ablassen.
-Den Kanal zur Ölwanne mit Diesel spülen. Am nächsten Tag wieder, wenn das alles eingeweicht ist. Ggf. mit einem Schlauch, der an den Seiten Löcher hat. So kann der Schmutz über die Ölwanne ablaufen.

Was meint Ihr?

39 Antworten

Nee. Ich bin noch nicht weiter.
Den Kanal im Gehäuse, wo das Öl aus der Ölfalle rein läuft, kannst Du quantitativ testen.
Du machst den Ölauffülldeckel ab. Die Ölfalle muss ab. Dann nimmst Du nen Lappen und eine Luftpistole. Mit dem Lappen dichtest Du am Kanal die Luftpistole ab.
Dann pustest Du SANFT!!! in den Kanal.
Wenn Du am Öldeckel ein Gluckern oder Pusten hörst, dann ist der Kanal frei.

Das ist natürlich eine Idee. Und wenn er nur verengt ist?
Ich habe auch so einen enormen Ölverbrauch und weiss langsam nicht mehr weiter

Es gibt so Drahtfedern zum Abfluss reinigen. Ggf. kannst Du damit da drin herum nuddeln. Dann sind aber auch die ganzen Ablagerungen im Öl.

Ich hatte letztes Jahr im September die Ölfalle auf.
Dann im Dezember habe ich Motorspülung gemacht. Dann 1x Spülöl bis der Motor warm ist. Dann frisches Motorenöl aufgefüllt. Das Öl war bei 3.000 km noch nicht schmutzig. Sondern honigfarben klar.
Jetzt ca im Mai, hatte ich die Ölfalle nochmal ab, um die Dichtungen dahinter zu tauschen.
Die Ölfalle war deutlich sauberer als im September. Alleine wegen dem frischen Öl usw.

Mache halt ein paar Ölwechsel mit 5-8.000 km. Dann solltest Du mit Schmutz in der Kurbelgehäuseentlüftung keinen Ärger mehr haben.
5L 5W40 B4 von Castrol ist nicht teuer. Und von TOTAL auch nicht.
Frisches Motorenöl hat Additive die Verkokungen und Ablagerungen an sich binden. Bei 30.000 km ist halt lange schon Schluss und Ablagerungen können vom Öl nicht mehr gebunden werden. Irgendwo fallen die dann aus.

https://www.kfzteile24.de/additive-oele-schmierung/oele-ueber-viskositaet/pkw-transporter/motoroele?crit_1054=5W-40&crit_1073=ACEA%20%28B4%29&crit_423=5&dlnr=10810%2C10909%2C10910

Ja das mag sein. Aber sein Ölverbrauch ist doch auch nicht besser geworden danach?
Ich hätte diesen gerne Weg oder deutlich minimiert logischer weise.

Ähnliche Themen

Bei Mobile.de ist gerade einer drin, der säuft auch Öl. Und die Leute haben auch Kolbenringe getauscht.
Wenn die Laufbuchse nun oval ist, dann pfeift da der Überdruck vorbei. Der Rücklauf vom Lader muss drucklos sein. Die Rücklaufleitung vom Lader endet im Kurbelgehäuse. Sonst wird der Lader sein Öl nicht los. Dann drückt er es ansaugseitig oder abgasseitig raus.

Wie sind denn bei Dir die Ölwechselintervalle eingehalten worden und wieviele KM hat er?

Mein aktueller Stand ist, die Laufbuchsen sind oval und die Kolbenringe fertig. Ich habe keinen diagnostischen Nachweis dafür.
Diese könnten sein:
- Kompressionsdruckprüfung,
- Druckverlustprüfung,
- Endoskopieren,
- Anlasserstrom messen. In Anbetracht von Kurbelwinkel und Zündreihenfolge kann man am Anlasserstrom erkennen, wo der Motor einen Schlepphoden hat. Wenn ein Kolben keine Kompression hat, dann ist da auch der Anlasserstrom beim Verdichtungstakt niedriger.

Anlasserstrom messen ist sogar sehr einfach zu machen und ist billig. Das kann fast jeder Boschdienst (hoffentlich :-) ) mit dem Motortester.

Ach so, warst du bei dem der bei mobile zu verkaufen ist dran? Wie die Intervalle eingehalten wurden kann ich dir leider nicht sagen. Habe das Auto erst gekauft. Motor hat jetzt 240.000km runter

Nee, an dem Mobile.de Fahrzeug war ich nicht dran. Da bin ich heute unabhängig drauf gestoßen.

Achso, der stand ist bei dir momentan so?
Aber müsste er dann nicht dauerhaft Öl verbrennen?
Wieviel Öl verbrennt deiner momentan wieviel km?

Bei Überlandfahrten und 120-140 auf der Autobahn kein Ölbverbrauch. Bei Vollgas mit Gepäck 1L-2L auf 1.000km.
~298.000km

Und wie war das ganze vor der Reinigung der Kanäle der Öl Falle?

Da war der Turbo noch schrott. Der Ölverbrauch lag bei 5L auf 1.000km.
Aber ich glaube KGE zu reinigen hat gar nichts gebracht. Die war in Ordnung. Manchmal macht man halt was mit, wo man glaubt es müsste sein.

Welchen Schaden hatte der Turbolader?

Welle viel Spiel gehabt oder was war damit? Habe meinen auch geprüft aber für gut befunden

Das Thermostat war kaputt. Bei kalten Temperaturen wurde die Betriebstemperatur nicht erreicht, weil der große Kühlkreislauf ständig offen war. Der Temperaturschwellenwert für DPF Regeneration wurde nicht erreicht. Dadurch DPF dicht. Hoher Abgasgegendruck deswegen. Ölauswurf vom Lader in Ansaugluft. Bei hohem Abgasgegendruck wird die Laderwelle ausgerückt in Richtung Verdichterseite.
2-3mm Spiel waren an der Turbinenseite / Abgasseite beim Wackeln an der Welle. Ich hatte mit dem Turbolader Instandsetzer gesprochen. Der hat sich den nach Einsenden nochmal angesehen und gesagt, der sei soweit, das er zu tauschen ist.

Es besteht die geringe Möglichkeit das der Lader noch in Ordnung war. Ich habe danach auch von 0W30 auf 5W40 beim Öl umgestellt. Den DPF habe ich auch getauscht. Wenn man zwei oder mehr Maßnahmen auf einmal macht, weiß man manchmal nicht, welche Maßnahme wieviel gebracht hat.

Es gibt einen Grundsatz: "Ein Turbolader ist kein Verschleißteil." Das Problem sind meiner Meinung nach die hohen Öllwechselintervalle. 30.000km Intervalle sind nicht gut. Das geht vielleicht bis 120.000 km. Das sagen sogar die Hersteller. Aber ab dann gibt es soviel Rußeintrag, das die Motoren letzten 10.000 km vom Intervall nur noch auf Schleifpaste laufen. Außerdem bilden sich Ablagerungen im Motor, weil dem Öl bei Sättigung die Fähigkeit fehlt, Ruß und weitere Partikel zu binden.
Diese Ablagerungen lösen sich manchmal auch und wollen als Brocken durch den Lader durch. Der Ölfilter hält auch nicht alles auf.

Es gibt im Ölclub Forum eine Doktorarbeit verlinkt. Der Hat sich mit Russ im Öl beschäftigt. Der sagt aus: "Russ verringert die Reibung aber erhöht den Verschleiß." ---> Schleifpaste

Mein dpf war auch voll, ist auch neu. Kge neu Turbo hatte kein Spiel grossartig. Wolken macht meiner keine mehr. Habe jetzt 5w40 bestellt und ne Motor Reinigung

Sehr merkwürdig ist was ich heute wieder gesehen habe das er unten rum mal beim anfahren blaue Wolken schmeißt am Anfang und dann tritt es den Rest der Fahrt nicht mehr auf... Das macht mich bekloppt

Deine Antwort
Ähnliche Themen