180er gekauft mit 55000km
Hallo,
mein Nachbar hat sich nach Jahrelangem Ärger mit seinem Opel jetzt nen W202 gegönnt.
180er Automatik. (Von Privat) aus der Nachbarschaft. 4500 Euronen.
Äußerlich gänzlich ungepflegt. Hat Ihn innerhalb weniger Tage auf Hochglanz gebracht.
Gibts von der technischen Seite was zu Beachten ( 12 Jahre, 55.000km).
Inspektionen wurden durchgeführt. Ist halt ein Stadt und Kurzstreckenfahrzeug gewesen.
Gruß Thomas
Beste Antwort im Thema
Ganzjahresreifen taugen im Winter dafür nicht wirklich was.
Ist auch nur ein Kompromiss.
Bei uns Vielfahrern gibts sowieso nur eins. Winterreifen von Oktober bis Ostern. Sommerreifen von Ostern bis Oktober.
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HorstBenz
In meiner Garage lager ich noch die Originalreifen meines angehenden Oldtimers: 165 SR 13 von Fulda Baujahr 1984 garantiert erst 92 000 km gelaufen, keine Porösität und so knallhart, dass sie bestimmt noch 200 000 km halten werden.
Danke,
so ein Altreifenlager habe ich selber,
Wir sollten mal 'ne Tombola eröffnen.
s.a.
Zitat:
Original geschrieben von Thomas c180be
Vielleicht lässt mein Nachbar (Spitzname Opa) auch die Winterreifen dieses Jahr ganz drauf.
Fährt eh nur zum Handelshof, Edeka, Friedhof... und bei Sonnenschein zur Verwandtschaft, die in der Nähe wohnt.Gruß Thomas
Irgendwie habe ich das Gefühl, das es nicht des Nachbarn Auto ist, sondern deins. 😁
Ach wenn man nur um die Ecke fährt sind neue Reifen immer besser.
Man braucht nur mal in eine brenzlige Situation kommen, schon hat man den Salat mit solchen Uraltreifen.
Und wenn dann noch festgestellt wird, dass man mit neuen Reifen einen Unfall vermeiden hätte können, dann wirds teuer.
Klar, die alten Reifen sollten nicht mehr montiert werden.
Aber gibt's außer dem (bei deser Fahrweise ohnehin zu vernachlässigenden) erhöhten Verschleiß und einem vielleicht durch die weichere Mischung verlängerten Bremsweg irgendwelche triftigen Gründe, nicht bei den noch relativ neuen Winterreifen zu bleiben - auch im Sommer?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
Klar, die alten Reifen sollten nicht mehr montiert werden.Aber gibt's außer dem (bei deser Fahrweise ohnehin zu vernachlässigenden) erhöhten Verschleiß und einem vielleicht durch die weichere Mischung verlängerten Bremsweg irgendwelche triftigen Gründe, nicht bei den noch relativ neuen Winterreifen zu bleiben - auch im Sommer?
Meine Mutter hat auf Ihrem 280er auch die Winterreifen in den Sommer reingefahren, da der Wagen dann verkauft wurde, und die Sommerreifen am Ende waren.
Meiner Meinung nach geht das bei besonnenem Fahrstil und Kurzstrecke ohne Autobahn schon, sonst wärs in Deutschland bestimmt verboten.
P.S. hab dein Profil gelesen!
Gruß Thomas
Mmh, ich bin nun im Mai mit den M+S auch bis 190 (Limitereinsatz) gekommen, auf ~400km... war machbar, nur ein wenig laut vielleicht... 🙂 (ist auch mit ein Grund warum ich gefragt hatte 😉)
Hab übrigens mit OPA gesprochen. Er lässt die Winterreifen drauf, da er nur Kurzstrecke fährt und zudem fast nur Innerorts. Auf die Autobahn fährt er sowieso nicht mehr.
Naja, wenn er noch ca. 2000 km im Jahr fährt, warum soll er dann schließlich alle ca. 1000 km von Winter- auf Sommerräder und zurück wechseln.
Für so eine niedrige Fahrleistung gibts ja Ganzjahresreifen. Damit würde ich mich jedenfalls ein Stück sicherer fühlen als mit Winterreifen bei den Temperaturen.
Ganzjahresreifen taugen im Winter dafür nicht wirklich was.
Ist auch nur ein Kompromiss.
Bei uns Vielfahrern gibts sowieso nur eins. Winterreifen von Oktober bis Ostern. Sommerreifen von Ostern bis Oktober.
Zitat:
Original geschrieben von Thomas c180be
Hab übrigens mit OPA gesprochen. Er lässt die Winterreifen drauf, da er nur Kurzstrecke fährt und zudem fast nur Innerorts. Auf die Autobahn fährt er sowieso nicht mehr.
Naja, wenn er noch ca. 2000 km im Jahr fährt, warum soll er dann schließlich alle ca. 1000 km von Winter- auf Sommerräder und zurück wechseln.
Auch dafür gilt der Beitrag, den ich weiter oben geschrieben habe.
Gerade bei älteren Menschen ist das Unfallrisiko größer.
Das gilt für Lang- als auch Kurzstrecken.
Meiner Meinung ist sowas eine unverantwortliche Einstellung eines Verkehrsteilnehmers.
Ob sowas überhaupt noch berechtigt ist, ein Fahrzeug zu führen mag ich nicht zu entscheiden.
Erst wenn was passiert werden die Stimmen lauter nach "wie kann man nur" oder "hätte ich doch..."
War nochmal unten in der Garage.
Hast Recht. 3506 auf den Winterreifen. Also KW 35 , 2006 - folglich in Ordnung.
Aber 338 mit Dreieck auf den Sommerreifen in der Garage, also KW33 , 1998 - folglich muss er die ersetzen.
Danke an Horst
Die Winterreifen KW 35 von 2006 kannst du nicht als Uraltreifen bezeichnen.
Sind halt keine Sommerreifen. Profil ist noch ca. 90%.
Wenn es in Deutschland mal einen Stichtag fürs Reifenwechseln geben sollte, z.B. 15. Oktober auf Winter- und 15. April auf Sommerreifen zu wechseln, dann möchte ich an der Tanke oder beim Händler nicht an der Schlange stehen müssen. Zudem kann es auch nach Ostern noch Schnee geben und auch vor dem 15. April sowie nach dem 15. Oktober kann es sehr warm sein. Ich will nicht mit dem 2. Satz Reifen im Kofferraum rumfahren und bei 7 Grad immer Wechseln.
@ RG Tech
in der gleichen Minute reagiert!🙂
(Mist, zu spät)
FabJo: Er verwendet ja die noch relativ neuen Winterreifen, was ich persönlich wesentlich besser finde aus die ausgehärteten Sommerräder. Wo liegen da die großen Schwierigkeiten?
Betr.: Kompromiss:
Im Sommer hat der Winterreifen z.B. beim Bremsen einen Nachteil.
Bei Schnee hat der Ganzjahresreifen Nachteile gegenüber dem Winterreifen.
100% erreicht man nie.
Hauptsache der Reifen hat Profil, ist nicht zu alt und der Luftdruck stimmt.
Zitat:
Original geschrieben von Thomas c180be
Betr.: Kompromiss:
Im Sommer hat der Winterreifen z.B. beim Bremsen einen Nachteil.
Bei Schnee hat der Ganzjahresreifen Nachteile gegenüber dem Winterreifen.
Aber gerade ein älterer Herr, der keinen Arbeitsplatz mehr erreichen muss und bei den 2 Tagen Schnee im Jahr (okay kommt drauf an wo er wohnt aber vermutlich wirds nicht viel häufiger sein?) das Auto gut mal stehen lassen kann und im Notfall z.B. ein Taxi rufen kann, ist mit guten Ganzjahresreifen besser bedient als mit Winterreifen, die er dann auch im Sommer fährt.
Die Ganzjahresreifen sind halt ein Kompromiss, bei Schnee nicht so gut wie Winterreifen, bei 40°C nicht so gut wie Sommerreifen. Wenn man in den beiden Extremfällen aufs Autofahren verzichtet, sind die Reifen ein guter Kompromiss.
"FabJo" kann ich mich da nur anschließen.
Da geb ich dir jetzt aber Recht.
Selbst ich mit meinen 42 Lenzen lasse mein Auto mal in der Garage, wenn es z.B. Glatteis hat und ich nicht dringend fahren muss. Bis ins Büro sinds nur 2 km. Da könnte ich zur Not auch laufen. Ein Tag ohne Arbeit ginge zur Not auch.
Gruß Thomas