18 Zoll Alufelgen Sportpaket
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zu den 18- Zoll Sportpaket Alufelgen.
Es werden im Netz einige ohne Mischbereifung angeboten, d.h. 245/40/18 an der Vorder- und Hinterachse. Parallel dazu finde ich aber immer wieder Angebot mit Mischbereifung, d.h. 245/40/18 an der Vorder- und 265/35/18 an der Hinterachse.
Als Teilenummer für die 245er find ich im EPC die "A211 401 5302" (10-Speichen Scheibenrad Vorderachse), für die 265er die "A 211 401 5402" (10-Speichen Scheibenrad Hinterachse).
Sehe ich das richtig, dass es vom Sportpaket somit zwei unterschiedliche Versionen, einmal mit und einmal ohne Mischbereifung, gibt?
Oder kann man auf die Hinterachsfelgen auch die 245er montieren und auf die Vorderachsfelgen die 265er?
Danke schonmal vorab für eventuelle Infos,
Grüße bullit23
Beste Antwort im Thema
I. Reifen
1. Statischer Abrollumfang
Nach DIN haben die Reifen folgenden Abrollumfang:
245/40 R18: 1,992m (Neureifen) / 1,960 (Altreifen)
265/35 R18: 1,960m (Neureifen) / 1,928 (Altreifen)
2. Drehzahlausgleich
Bei einer Reisegeschwindigkeit von 200km/h hat das Verteilergetriebe Deines E350 4matic folgenden Drehzahlausgleich herstellen:
a) Neureifen auf Vorder- und Hinterachse: 4550/min vorne und 4610/min hinten, d.h. 60 u/min Schlupf!
b) Neureifen auf der Vorderachse, Altreifen auf der Hinterachse: 150 u/min Schlupf!
3. Zwischenergebnis
Dadurch wird das Verteilergetriebe stärker als benötigt belastet. Insofern halte ich diese Lösung aufgrund des erhöhten Verschleißes für nicht zielführend.
II. Fahrverhalten
1. Reifenbreite
Breite Reifen bieten insbesondere wenn Längs- und Querkräfte aufgenommen werden müssen mehr Traktion. Dies ist am Kurvenausgang der Fall. Mercedes sind grundsätzlich unter Schub untersteuernd ausgelegt, so auch der 211er. Geht man nun mit einem 4matic in der Kurve auf das Gas, so müssen die Vorderräder neben den Lenkkräften auch noch Beschleunigungskräfte übertragen. Dies gelingt nicht und das Untersteuern verstärkt sich. Durch die breiteren Räder an der Hinterachse bietet diese noch mehr Traktion als die Vorderachse und die Untersteuerneigung wird weiter verstärkt.
2. Radmasse
Die 265iger haben gegenüber den 245igern eine deutlich höhere Masse. Dies hat zwei Auswirkungen.
a) Zum einen steigt das Trägheitsmoment. Dieses geht direkt in den Beschleunigungswiderstand ein, d.h. man hat weniger Radleistung bei der Beschleunigung frei für die bloße Beschleunigung.
b) Zum anderen steigen die ungefederten Massen. Wird also das Hinterrad aufgrund der Straßenbeschaffenheit angeregt, so muss das Feder-Dämpfer-System diese Anregung verarbeiten. Je höher die Masse, desto schlechter spricht -beim W211- dieses an. Man merkt das bis hin zum Trampeln!
3. Zwischenergebnis
Aus fahrdynamischer Sicht ist Mischbereifung auf dem 211er Wahnsinn. Sie macht allenfalls für diejenigen Sinn, die auf der Hinterachse in der Kurve (!) Traktionslimitiert sind. Bereits auf der Geraden sind die 245iger nicht messbar schlechter als die 265iger! Nun wird aber ein 4matic nie auf der Hinterachse traktionslimitiert sein. Insofern macht das keinen Sinn. Hinzu kommt die deutlich schlechtere Möglichkeit bei unebenen Strecken ans Limit zu gehen.
III. Fazit
Ich würde auf einem 4matic nie Mischbereifung fahren.
1. Es ist nicht freigeben.
2. Es wird das Verteilergetriebe sinnlos strapaziert.
3. Es birgt erhebliche Nachteile bei der Fahrdynamik.
36 Antworten
Ja, musst Du Dir. Dein Mitteldifferential muss permanent die Drehzahlunterschiede ausgleichen. MB gibt deshalb keine Freigabe für den 211er und frühe 212er.
Außerdem fährt sich Mischbereifung auch Scheiße auf dem 211er. Viel zu viel Untersteuern. Die Hinterachsfederung/Dämpfung ist zudem bei unebener Fahrbahn mit den hohen Massen überfordert. Mit 245/40 ringsum ist die Kiste viel agiler.
Hab da so eine Liste gefunden:
http://www.t3-infos.de/images/Abrollumfang.pdf
Der Unterschied im Abrollumfang zwischen Hinter- und Vorderachse in der Kombi 245/40 mit 265/35 beträgt 1,58% oder auch 31mm auf 1,9m
Ihr meint wirklich, dass eingedenk anderer Unterschiede wie Luftdruckunterschieden, Abnutztungsunterschiede Vorder-/ Hinterachse etc. diese 31mm oder 1,58% so viel ausmachen?
Soviel, dass Ihr mir empfehlen würdet, mir für die HA neue Felgen und neue Reifen zu kaufen?
und @ J.M.G.: was für hohe Masseunterschiede meinst Du? Die HA sollte doch bei einem Kombi von Hause aus so konstruiert sein, sowas auszuhalten?
Entschuldigt, dass ich nochmal nachfrage, aber so dicke hab ichs nicht und da ist es mir wichtig, kein Geld zu vergeuden... .
Danke schonmal.
Christian
I. Reifen
1. Statischer Abrollumfang
Nach DIN haben die Reifen folgenden Abrollumfang:
245/40 R18: 1,992m (Neureifen) / 1,960 (Altreifen)
265/35 R18: 1,960m (Neureifen) / 1,928 (Altreifen)
2. Drehzahlausgleich
Bei einer Reisegeschwindigkeit von 200km/h hat das Verteilergetriebe Deines E350 4matic folgenden Drehzahlausgleich herstellen:
a) Neureifen auf Vorder- und Hinterachse: 4550/min vorne und 4610/min hinten, d.h. 60 u/min Schlupf!
b) Neureifen auf der Vorderachse, Altreifen auf der Hinterachse: 150 u/min Schlupf!
3. Zwischenergebnis
Dadurch wird das Verteilergetriebe stärker als benötigt belastet. Insofern halte ich diese Lösung aufgrund des erhöhten Verschleißes für nicht zielführend.
II. Fahrverhalten
1. Reifenbreite
Breite Reifen bieten insbesondere wenn Längs- und Querkräfte aufgenommen werden müssen mehr Traktion. Dies ist am Kurvenausgang der Fall. Mercedes sind grundsätzlich unter Schub untersteuernd ausgelegt, so auch der 211er. Geht man nun mit einem 4matic in der Kurve auf das Gas, so müssen die Vorderräder neben den Lenkkräften auch noch Beschleunigungskräfte übertragen. Dies gelingt nicht und das Untersteuern verstärkt sich. Durch die breiteren Räder an der Hinterachse bietet diese noch mehr Traktion als die Vorderachse und die Untersteuerneigung wird weiter verstärkt.
2. Radmasse
Die 265iger haben gegenüber den 245igern eine deutlich höhere Masse. Dies hat zwei Auswirkungen.
a) Zum einen steigt das Trägheitsmoment. Dieses geht direkt in den Beschleunigungswiderstand ein, d.h. man hat weniger Radleistung bei der Beschleunigung frei für die bloße Beschleunigung.
b) Zum anderen steigen die ungefederten Massen. Wird also das Hinterrad aufgrund der Straßenbeschaffenheit angeregt, so muss das Feder-Dämpfer-System diese Anregung verarbeiten. Je höher die Masse, desto schlechter spricht -beim W211- dieses an. Man merkt das bis hin zum Trampeln!
3. Zwischenergebnis
Aus fahrdynamischer Sicht ist Mischbereifung auf dem 211er Wahnsinn. Sie macht allenfalls für diejenigen Sinn, die auf der Hinterachse in der Kurve (!) Traktionslimitiert sind. Bereits auf der Geraden sind die 245iger nicht messbar schlechter als die 265iger! Nun wird aber ein 4matic nie auf der Hinterachse traktionslimitiert sein. Insofern macht das keinen Sinn. Hinzu kommt die deutlich schlechtere Möglichkeit bei unebenen Strecken ans Limit zu gehen.
III. Fazit
Ich würde auf einem 4matic nie Mischbereifung fahren.
1. Es ist nicht freigeben.
2. Es wird das Verteilergetriebe sinnlos strapaziert.
3. Es birgt erhebliche Nachteile bei der Fahrdynamik.
4. Es sieht besser aus 😁
Meiner hat bis jetzt noch nie untersteuert.. also ist noch nie über die Vorderräder weg gerutscht bei engeren Kurven.. nur im Winter schiebt er hier und da mal gerne vorne raus (225er rundrum).
Das es schlechter wird stimmt schon aber wenn er vorne schiebt dann macht ihr was falsch bzw. fahrt ein bisschen zu heftig für ne E-Klasse meiner Meinung mach 😛
Ähnliche Themen
@J.M.G.
Super - vielen Dank für die wirklich fundiert klingenden Erläuterungen. Ich denke, ich werde das ändern/ angleichen, wenn sich die Gelegenheit ergibt und jetzt erstmal keine neuen Reifen für die Hinterachse kaufen.
Ich habe ja meistens meine Regierung und die Kinder dabei und bin daher sehr selten im Grenzbereich unterwegs.
Jetzt im Winter fahre ich 245/40 R17 und die sind eigentlich auch sehr gut so, aber die 18Zöller sehen wirklich schneidig aus :-), @Ripchip.
Wo kriege ich nu bloß zwei passende 18" Räder her... . Seufz.
Zitat:
@Ripchip schrieb am 12. März 2015 um 12:58:21 Uhr:
4. Es sieht besser aus 😁
Das stimmt!! Das war auch der Grund, warum ich auf meinem 211er mit M273 (ohne 4matic) Mischbereifung trotz aller Nachteile gefahren habe. Mehr Spaß haben aber definitiv 245iger ringsum gemacht!
Zitat:
Meiner hat bis jetzt noch nie untersteuert..
Ähm. Ich hatte gestern Abend die Möglichkeit einen E500 5.5 W211 MJ 2008 zu fahren, und wie das Ding beim zackigen Einlenken vorne drüberschiebt geht auf keine Kuhhaut mehr. Die Vorderachse lässt sich sowas von leicht überfahren bei den Kisten! Kein Vergleich zum 212er! Der 211er will eh schon immer eher in die Kurve geprügelt werden. Wenn er dann mal stabil drin ist, mit leichtem Untersteuern, dann kann man den Hecktriebler mit leichtem Gaseinsatz schön neutral halten (d.h. das Untersteuern minimal egalisieren).
PS: Ich rede jetzt von 70-130km/h Kurven und nicht vom Abbiegen...Der 500er stand auf 18" Mischbereifung, Goodyear Eagle F1 Assymetric II.
Hier:
http://www.e211.de/...-Reifen-Kombinationen_Limousine__2009-09-25_.pdf
steht das übrigens auch so drin, dass man Mischbereifung nicht nutzen kann beim E350 4Matic :-(
VG Christian
Verkauf die hinteren Reifen, viele Ersteigern sich gerne welche wenn sie noch im brauchbarem Zustand sind! Dann kannst du dir als Ausgleich ein paar neue oder vielleicht auch gebrauchte Kaufen.. jenachdem wie sehr du Vertrauen in gebrauchtes hast.
Hab jetzt auch erst gestern 4 neue Reifen gekauft in der Größe 245/35 R19 und 275/30 R19 für 600€ glatt -> Hankook S1 Evo2.
@J.M.G.
Anfangs, aufm CLK, bin ich auch immer ringsrum gleich gefahren aber seitdem ich die Mischbereifung hatte kam das ganze einfach 10x geiler rüber.. von daher ist es mir egal ob ich umsetzen kann oder nicht.. wohn zwar im Schwabenland aber geizig bin ich nicht 😁
Ich hab ja "nur" einen 350 CGI und keinen 5.5l 500er... der hat da unteranderem ja auch ein paare andere Argumente als meiner.. Gewicht, Leistung etc.
Natürlich.. Abbiegen wäre auch ein bisschen heftig mit der Geschwindigkeit oder? :P
Als Beispiel eine Bundesstraßenabfahrt auf der B14.. ziemlich enger Kurvenradius Bergab 360° (so das einem leicht schwindlig wird 😁) mit 90km/h.. das ist ziemlich grenzwertig und der Reifen meldet sich auch hier und da mit Quietschen aber bleibt trotzdem gut stabil auf der Straße.. Sport2-Modus und trockene Straße versteht sich! Möchte ja nicht an der Wand landen :O
Mir ist es bei meinem und dem C219 noch nicht aufgefallen.. kann beim 500er natürlich auch ganz anders sein.
Zitat:
@CHS211 schrieb am 12. März 2015 um 13:39:40 Uhr:
Hier:http://www.e211.de/...-Reifen-Kombinationen_Limousine__2009-09-25_.pdf
steht das übrigens auch so drin, dass man Mischbereifung nicht nutzen kann beim E350 4Matic :-(
VG Christian
War das eine Frage?
Blatt 1 -> Variante 4 -> E350 4-Matic
In der Tabelle (unterste Spalte) ist bei den Sportpaketfelgen 8 1/2j und 9j mit Mischebreifung nur Variante 1,2 und 3 aufgelistet nicht aber Variante 4 unter die dein E350 4-Matic fällt.. daher unzulässig.
Ein expliziter Text über den 4-Matic und Mischbereifung ist nicht schriftlich im Gutachten zu finden.. schließt sich aber durch die Variantenauflistung aus.
PS.: Eigentlich heißt es ja gar nicht Mischbereifung.. das wären ja dann Radial- und Diagonalreifen auf der Karre.. bezieht sich ja eigentlich auf die Bauart.
In der AMG Rad-/Reifenkombination sind alle Zeilen mit Mischbereifung mit der Fußnote 2) gekennzeichnet:
2) Nicht zulässig für Fahrzeuge mit Allradantrieb (4MATIC)
Zitat:
@Ripchip schrieb am 12. März 2015 um 13:44:09 Uhr:
Als Beispiel eine Bundesstraßenabfahrt auf der B14.. ziemlich enger Kurvenradius Bergab 360° (so das einem leicht schwindlig wird 😁) mit 90km/h.. das ist ziemlich grenzwertig und der Reifen meldet sich auch hier und da mit Quietschen aber bleibt trotzdem gut stabil auf der Straße.. Sport2-Modus und trockene Straße versteht sich! Möchte ja nicht an der Wand landen :O
So, und nun fahre etwas schneller, so dass der Wagen anfängt instabil zu werden. Dann schau mal, wo er zuerst kommt. Natürlich auf der Vorderachse. Mit Mischbereifung wird das dann noch verstärkt.
PS: AIRMATIC auf Sport II (= AIRMATIC abgesenkt und Dämpfer auf Stufe 4, d.h. extrem hart) fand ich immer sehr unangenehm, weil der Grenzbereich dann recht plötzlich kam und schwer zu beherrschen war. Auf Sport I (= AIRMATIC abgesenkt aber Dämpfer im Automatikbetrieb) sah das schon anders aus.
Das meinte ich.. ich will mich nicht an die Wand setzen und deswegen ist er noch nie vorne drüberraus.. ich weiß wie weit ich gehen kann ohne in solche Grenzsituationen zu kommen, dafür wurde der 211er ja auch nicht konzipiert.. abgestritten habe ich es ja nicht 🙂
Auf welcher Stufe man fährt ist natürlich auch Geschmackssache. Im Winter und auf 16" fahre ich nur auf "normal".. da brauch ich keine sportliche Fahrweise und will lieber gemütlich Dahingleiten, was wohl auch an der schlechten Witterung liegt. Im Sommer hingegen fahre ich gerne mal etwas zügiger und sportlicher und finde es dort in Sport 2 am besten.. vielleicht liegts ja auch am Alter? 😁
Sport 2 kann aber auch Bretthart sein teilweise.. da tut's mir dann auch manchmal weh auf manchen Straßen und geh wieder "Hoch".
Da gibt's ne Automatik?
A. AIRMATIC-DC
Die AIRMATIC hat drei Einstellungen:
I. COMFORT
1. Höhe normal
2. Dämpfung adaptiv, je nach Fahrsituation werden die Dämpfer in vier Stufen automatisch einzeln verstellt.
II. Sport I
1. Höhe abgesenkt (je nach MoPf oder Vor-MoPf unterschiedlich)
2. Dämpfung wie COMFORT
II. Sport II
1. Höhe (weiter) abgesenkt (je nach MoPf oder Vor-MoPf unterschiedlich)
2. Dämpfung auf Stufe 4 (maximal hart)
B. Fahrweise / Optik
Es liegt mit Sicherheit nicht am Alter. Hart bringt zumeist keinen Vorteil, sondern suggeriert nur das "sportliche". Man nimmt auf Sport II dem Fahrwerk ja letztlich dessen Vorteile - nämlich die Adaptivität. Übrigens werde ich persönlich nie verstehen, wieso man das Winterhalbjahr mit 16" rumfährt und im Sommer mit 18"...
Das mit den Höhen weiß ich. Auf Sport I -> 10mm und auf Sport II -> 15mm
Das auf Sport II Dämpferstufe 4 ist ohne Regelung wusste ich nicht 🙂
Bei Tempo 140 und mehr soll er sich ja weiter Absenken das der Luftwiederstand verringert wird.. fahre ich jetzt auf Sport II wo er ja bereits 15mm tiefer ist, senkt er sich dann trotzdem nochmal um 10/15mm ab?
Ich fahre im Winter auf 16" weil die Reifen und Stahlfelgen niegelnagelneu kostenlos dabei waren und nem geschenktem Gaul schaut man nicht ins Maul 😉
Wenn die Reifen runter sind kommen schicke Alu's.
Im Sommer sind's jetzt sogar 19" 😁
Thema 19": Ich hatte auf meinem S211 zwei Wochen 19" Mischbereifung (vom CLS) und diesen Winter auf dem W211 eines Kumpels 19" Winterräder mit 245igern ringsum. Beides war eine Katastrophe vom Fahren her. Auf Querfugen reagierte das Fahrwerk äußerst ruppig -teilweise mit durchschlagen, wenn hart gefahren! Bei schneller Kurvenfahrt und Unebenheiten neigte das Heck ferner zum Springen. Abschließend litt die Performance doch sichtbar.
Ein Bekannter fährt auf seinem W212 die herrlichen originalen 19". Sieht toll aus, fährt sich aber ähnlich blöd. Zudem ist der Unterschied zwischen seinem 500er und meinem 500er nunmehr noch frappierender, d.h. man merkt den Performance impact deutlich!