18" oder 19"
Hallo,
da ich neu in der W 204er Szene bin, nehmt mir die Frage nicht übel!
Möchte mir für den nächste Sommer Felgen zulegen. Nun stellt sich mir
die Frage, was für eine Größe zu C-Klasse passt?
Danke schon mal für ehrliche Antworten
Klaus
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich würde gerne zum Thema zurückkommen.
Es ist bekannt, dass große Raddurchmesser eine Mode sind, bei der Hersteller von Rädern und Reifen gut verdienen können.
Hier stellt sich die Frage, ob man eine Rad-/Reifenkombination aufgrund eines vermeintlich guten Aussehens oder eines besseren Fahrverhaltens wählt.
Werkseitig sind für den Typ 204 nur Räder bis Durchmesser 18 vorgesehen, aus gutem Grund. Die Entwickler der Daimler AG haben sich dabei schon etwas gedacht.
Bitte nicht vergessen, dass ein C63 AMG in Bezug auf Räder, Reifen, Fahrwerk und Tachometerabstimmung ein völlig anders Fahrzeugmodell ist. Was da gemacht wurde, war ein Kunstgriff.
Wenn man sich die möglichen Bereifungen für einen Typ 204 ansieht, fällt auf, dass der Lastindex bei Durchmesser 18 gegenüber 17 und 16 um ca. 3 Punkte nach unten geht, entsprechend ca. 9% weniger Tragfähigkeit.
Bei Durchmesser 19 geht es noch deutlich weiter nach unten.
Das kann man zwar durch höhere Fülldrücke kompensieren, es ist aber eher nachteilig, die Reifenfederkonstante dadurch zu erhöhen.
Räder mit größeren Durchmessern besitzen üblicherweise auch eine höhere Masse, die dazu beiträgt, die ungefederten Massen zu erhöhen. Das führt dazu, dass das Dämpfungsmaß und damit die Fähigkeit der Reifen, der Straßenoberfläche folgen zu können, herabgesetzt wird. Das ist vergleichbar mit Aufbaudämpfern im fortgeschrittenen Verschleißzustand.
Im Sinne guter Fahrsicherheit habe ich mir daher zum Ziel gesetzt, Räder mit einer Masse zu haben, die unter der eines Stahlrades mit Durchmesser 16 liegen (8..8,5 kg). Das habe ich zu meinem Vorteil geschafft.
So haben meine LM-Sommerräder 8Jx17 eine Masse von nur 7,3 kg.
In 8Jx18 wären es ca. 500 g mehr, immer noch im Zielbereich.
Räder mit Durchmesser 19 und die dazugehörigen Reifen haben einen hohen Preis, mit den möglichen Nachteilen in Bezug auf die Fahrsicherheit.
Ich würde dagegen das gleiche Geld in Räder mit Durchmesser 17 oder 18 mit geringer Masse investieren, also Schmiederäder oder solche mit Flow Forming und anschließender thermischer Behandlung.
Gruß
Alpha Lyrae
PS: Ich empfehle bei solchen Themen gerne dieses Video, das einen vielleicht auf andere Gedanken bringt:
https://www.youtube.com/watch?v=r7H4LcJLgKQ
Achtung: Ein Aufruf dieser URL ist vielleicht nicht erfolgreich, da Motor-Talk bei YouTube-Links glaubt, sich dazwischenmischen zu müssen.
Abhilfe: Den Text der Link-Adresse kopieren, ein neues Browser-Fenster aufrufen, ihn dort einfügen und aufrufen.
PPS: In diesem Thread haben sich wie erwartet einige MT-Nutzer beteiligt, die nur damit angeben wollen, dass sie "die größten und breitesten" haben. Einen Applaus zu ihren Beiträgen haben sie jedoch nicht verdient, da sie offensichtlich keine Kenntnis von der Technik von Rädern, Reifen und Fahrwerken vorzuweisen haben.
48 Antworten
Hallo,
such dir est mal eine Felge aus, die dir gefällt. Es gibt 18" Felgen die größer, und 19" Felgen, die kleiner wirken. Komfort und Preis sprechen für eine 18" Felge.
Gruß, Alex
Zitat:
Original geschrieben von CLKLady
Hallo,da ich neu in der W 204er Szene bin, nehmt mir die Frage nicht übel!
Möchte mir für den nächste Sommer Felgen zulegen. Nun stellt sich mir
die Frage, was für eine Größe zu C-Klasse passt?Danke schon mal für ehrliche Antworten
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von CSchnuffi5
Die Zollgröße hat nichts aber auch überhaupt nichts mit der Freigängigkeit im Radkasten zu tun.
auf jeden fall hat die zoll Größe mit der freigängikeit was zu tun, vorausgesetzt, man verwendet auch entsprechende reifen.
Wo ist die Größe entscheidend?
Erstmal die mind. Größe aufgrund der Bremse wo es sonst schleifen würde.
auf einer normalen non-amg c-klasse hat man (zum glück) mit der bremse am wenigsten probleme
Dann gibt es nach oben kaum grenzen solange es passende Reifen gibt.
reifen zu finden, ist das kleinste problem, nötiges Kleingeld vorausgesetztWas ist also Entscheidend?
Hier einzig und allein die Kombination.
hier das 1. mal richtig, glückwunsch1. je größer die Felge umso kleiner muss der Reifenquerschnitt werden.
nöööö, 18er lassen sich teilweise mit einem höheren Querschnitt fahren wie 17er
2. Felgenbreite
3. EinpresstiefeAlso 20" mit passenden Reifen können unproblematischer sein als 17"er.
auch richtig, aber was bringt dies dem TE ohne bsp? nichtsWichtig ist das man das Gesamtbild betrachtet.
das ist Deine meinungSo macht es keinen Unterschied ob man nun eine 7,5x17 ET50 fährt oder eine 7,5x20 ET50 solange der Reifenquerschnitt angepasst wird.
getestet?Problematisch wird es immer wenn sich die Felgenbreite bzw./und die Einpresstiefe sich ändert.
auch nicht korrekt - im Endeffekt ist es ein eine Addition vieler Parameter.Auch ist eine Tieferlegung oft komplett zu missachten.
Denn bei den meisten Tieferlegungen wird nicht die maximale Einfederung geändert somit ändert sich auch nichts an der Freigängigkeit da diese bei voller Verschränkung getestet wird.
Einzige Ausnahme wären hier Fahrwerke (einige Gewindefahrwerke) die tiefer einfedern als die Werksfahrzeuge.
wenn Du in CH, A, oder D sowas eingetragen haben willst, kommst Du um eine maximale verschränkung nicht rum.Heißt also alles zusammen
wenn man sich im Rahmen bewegt also gleiche Felgenbreite wie ab Werk und 5-maximal 10mm weniger ET hat sollte man in der Regel keine Probleme haben, bei gleicher Reifenkombi.
quatsch, da spielen noch so viele Faktoren eine rolle, nur um bspw. die felgenbreite zu nennen.somit ist es am ende nur eine Komfortentscheidung
sind einen 19" dann einen vllt. zu hart oder würden sogar 20" noch OK sein
😁
also Deine Behauptungn sind absolut fehlerhaft und keineswegs selbst er"fahr"en...
ich will Dir im forum zwecks felgen und tieferlegungen wirklich nicht Deinen ruf ruinieren (sofern Du einen hast, das kann ich nicht beurteilen, dafür bin ich zu selten online), aber Deine Behauptungen sind absolut aus der Luft gegriffen... hast Du jemals ein auto (speziell einen BR204) mit tieferlegung und anderen felgen ich zitiere "ab werk 5+ max 10- ET" bewegt?
viele grüße
So etwas in der Art würde mir gefallen. Turbinenräder finde ich am W 204 etwas übertrieben. (Ist aber nur meine Meinung)
http://www.motorbasar.de/...iert-c-klasse-w204-s204-c204-t4992980.html
Sorry pin_ aber was du schreibst ist Blödsinn.
Wenn du nur die Zoll Größe erhöhst und den Reifenquerschnitt verringerst ändert du überhaupt nichts aber sowas von überhaupt nichts an der Freigängigkeit.
Nen 18er mit nen größeren Querschnitt fahren als nen 17er?
Klar aber nicht mit Zulassung oder nicht auf dem gleichen Fahrzeug
Hättest vllt. Besser mal ausgeschlafen bevor du geantwortet hast.
Dir ist schon klar das dieser Text allgemein gehalten war und sich auf kein Fahrzeug bezogen hat und sowohl auf kleine Felgen als auch auf große Felgen bezogen war. (deswegen auch der Satz mit der Bremse denn es gibt auch Fahrzeuge mit größeren Bremsen als die Mini Teile von Mercedes)
Bin nun schon ein paar Jahre unterwegs und hatte schon div. Verschiedene Autos mit den verschiedensten Felgen und Tieferlegungen und es gab nie Probleme wenn die Felgengröße einfach nur größer wurde.
Das Hauptproblem ist aber das es meistens keine großen Felgen gibt mit passenden ETs oder Felgenbreiten sondern die sich entsprechend auch ändern bzw. recht extrem werden.
Du bezeichnest Aussagen als quatsch wo aber so gesehen genau das drin steht was du selber schreibst.
Sorry aber das soll man dann ernst nehmen?
Und zum Thema Eintragung bin ich gar nicht eingegangen da es hier für die reine Freigängigkeit erstmal vollkommen egal ist und ja die Kiste wird dann immer voll verschränkt und? habe ich was gegenteiliges gesagt?
Im übrigen zum Thema Tieferlegung müsste man noch paar Faktoren mit reinbringen je nachdem ob man auch die Fahrwerkseinstellungen ändert (u.a. der Sturz).
Der Text bezieht sich übrigens immer als ab Werk verbaute Größen und entsprechend angepasste größere Größen.
Das man schwer eine 7,5er ET50 Felge mit ner 9,5er ET30 vergleichen kann sollte hoffentlich jeden klar sein.
Ähnliche Themen
Moin moin,
fahre 19 Zoll Felgen von MEC in Gunmetal vorne ET 8,5 und 235er und hinten ET 9,5 und 265er. Das passt sehr gut rein. Finde gerade das konkave zurzeit cool.
Zitat:
Original geschrieben von Tommy_1988
Moin moin,fahre 19 Zoll Felgen von MEC in Gunmetal vorne ET 8,5 und 235er und hinten ET 9,5 und 265er. Das passt sehr gut rein. Finde gerade das konkave zurzeit cool.
echt top!! sollte aber noch 15-20 mm tiefer 😉
grüße
Finde ich auch sehr cool.
Ist der Wagen überhaupt tiefer oder Serien AMG Sport Paket Fahrwerk?
Zitat:
Original geschrieben von Tommy_1988
Moin moin,fahre 19 Zoll Felgen von MEC in Gunmetal vorne ET 8,5 und 235er und hinten ET 9,5 und 265er. Das passt sehr gut rein. Finde gerade das konkave zurzeit cool.
Mehrverbrauch zu den originalen Felgen? Welcher Motor hast du?
Hallo zusammen,
ich würde gerne zum Thema zurückkommen.
Es ist bekannt, dass große Raddurchmesser eine Mode sind, bei der Hersteller von Rädern und Reifen gut verdienen können.
Hier stellt sich die Frage, ob man eine Rad-/Reifenkombination aufgrund eines vermeintlich guten Aussehens oder eines besseren Fahrverhaltens wählt.
Werkseitig sind für den Typ 204 nur Räder bis Durchmesser 18 vorgesehen, aus gutem Grund. Die Entwickler der Daimler AG haben sich dabei schon etwas gedacht.
Bitte nicht vergessen, dass ein C63 AMG in Bezug auf Räder, Reifen, Fahrwerk und Tachometerabstimmung ein völlig anders Fahrzeugmodell ist. Was da gemacht wurde, war ein Kunstgriff.
Wenn man sich die möglichen Bereifungen für einen Typ 204 ansieht, fällt auf, dass der Lastindex bei Durchmesser 18 gegenüber 17 und 16 um ca. 3 Punkte nach unten geht, entsprechend ca. 9% weniger Tragfähigkeit.
Bei Durchmesser 19 geht es noch deutlich weiter nach unten.
Das kann man zwar durch höhere Fülldrücke kompensieren, es ist aber eher nachteilig, die Reifenfederkonstante dadurch zu erhöhen.
Räder mit größeren Durchmessern besitzen üblicherweise auch eine höhere Masse, die dazu beiträgt, die ungefederten Massen zu erhöhen. Das führt dazu, dass das Dämpfungsmaß und damit die Fähigkeit der Reifen, der Straßenoberfläche folgen zu können, herabgesetzt wird. Das ist vergleichbar mit Aufbaudämpfern im fortgeschrittenen Verschleißzustand.
Im Sinne guter Fahrsicherheit habe ich mir daher zum Ziel gesetzt, Räder mit einer Masse zu haben, die unter der eines Stahlrades mit Durchmesser 16 liegen (8..8,5 kg). Das habe ich zu meinem Vorteil geschafft.
So haben meine LM-Sommerräder 8Jx17 eine Masse von nur 7,3 kg.
In 8Jx18 wären es ca. 500 g mehr, immer noch im Zielbereich.
Räder mit Durchmesser 19 und die dazugehörigen Reifen haben einen hohen Preis, mit den möglichen Nachteilen in Bezug auf die Fahrsicherheit.
Ich würde dagegen das gleiche Geld in Räder mit Durchmesser 17 oder 18 mit geringer Masse investieren, also Schmiederäder oder solche mit Flow Forming und anschließender thermischer Behandlung.
Gruß
Alpha Lyrae
PS: Ich empfehle bei solchen Themen gerne dieses Video, das einen vielleicht auf andere Gedanken bringt:
https://www.youtube.com/watch?v=r7H4LcJLgKQ
Achtung: Ein Aufruf dieser URL ist vielleicht nicht erfolgreich, da Motor-Talk bei YouTube-Links glaubt, sich dazwischenmischen zu müssen.
Abhilfe: Den Text der Link-Adresse kopieren, ein neues Browser-Fenster aufrufen, ihn dort einfügen und aufrufen.
PPS: In diesem Thread haben sich wie erwartet einige MT-Nutzer beteiligt, die nur damit angeben wollen, dass sie "die größten und breitesten" haben. Einen Applaus zu ihren Beiträgen haben sie jedoch nicht verdient, da sie offensichtlich keine Kenntnis von der Technik von Rädern, Reifen und Fahrwerken vorzuweisen haben.
Hallo aus SR
ich habe diese in 18" drauf
Gruß
Hallo Alpha Lyrae,
kann deine Meinung nicht ganz teilen. Selbst MB bietet dir 19 Zoll Felgen zum Verkauf für den W204 an.
Das größere Felgen schwerer sind ist nicht ganz korrekt. Z.b. sind meine neuen 19"Zöller leichter als meine alten 18 Zöller. Dabei hat die AMG Felge eine Tragkraft von 630kg und die neuen eine Tragkraft von 850kg. Außerdem gibt es viele Namenhafte Tuner die große Felgen für diese Modelle anbieten und ganz bestimmt nicht zu Lasten der Sicherheit.
@ c-coupe350: Kann keinen Mehrverbrauch verzeichnen, ich denke auf weil sie leichter sind. Dazu hat sich auch der Fahrkomfort nicht verändert. Was mich selber ein wenig überrascht hat. Und ist ne 350er CGI.
@ TheJoeK88: Wagen ist nicht tiefer, ist das Serie AMG Paket drinne
Moini,
sind denn die AMG Felgen "Schmiederäder"?
Habe 18" 7 Speichen glanzgedreht. Siehe Avatar Bildchen
Und wo kann die Masse meiner Felgen erfahren?
Nehm ich zum nächsten Reifenwechsel eine Waage mit, oder gibt es irgendwo Datenblätter?
@ Alpha Lyrae : Interessanter Beitrag, soweit ich das technisch beurteilen kann. Aber ich glaube es werden größten Nachteile in Kauf genommen, Hauptsache die Optik schockt!!!
Viele Grüße aus dem Norden
TOM
Nein die AMG Felgen sind keine Schmiederäder, also jedenfalls nicht die, die du drauf hast. Und Gewicht vielleicht mal beim Support anfragen, ich hab die Waage genommen. 😉
Hallo an alle,
wie in diesem Thread schon geschrieben habe ich mir neue 19" bestellt.
Ein Grund von zweien ist das die jetzigen zu schwer sind für meinen 204.
Habe mir als Übergangslösung und gleichzeitig für den Winter 18" gekauft (auf Gewicht bewusst geachtet) und da hat der Herr Alpha Lyra mit seinem Kommentar vollkommen recht.
Jetzt hat das Auto am Kurveneingang wieder die Agilität die ich mir erwarte.
(habe aber auch ein anderes Fahrwerk verbaut)
LG
LG