18/19' auf 220 CDI mit DPF
Vielleicht ist das für den einen oder anderen auch interessant:
Ich habe einen 220 CDI mit DPF und will größere als 16'-Felgen montieren (sorry MR). Nach Rücksprache mit dem TÜV hätte man mir die 10-Doppelspeichen 18' aus dem Sportpaket problemlos eingetragen, evtl. sogar ohne die weiteren Einschränkungen, die hier im Forum immer wieder kursieren.
Habe mich jetzt aber für andere Felgen entschieden, die ohne TÜV-Eintragung auf dem 220 CDI mit DPF gefahren werden dürfen:
Felgen
Die Original-Mercedes Radnabenbdeckungen passen übrigens. Die Felgen auf dem Bild sind wahrscheinlich 19', ich habe jetzt aus Komfort-Gründen aber erst mal 18' bestellt.
Bilder folgen ...
Schmelli
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
... die mich auf den 212 warten lässt.
Is ja jut, is ja jut is ja jut. Hastde mitlerweile schon 20 mal verkündet.
In meinem Fall werde ich mir kurz vor Einführung des W212 den dritten W211 leisten. Dann habe ich vielleicht eine Qualität und Standfestigkeit, die mich die jahrelangen Kinderkrankheiten des W212 abwarten lassen.
Gruß JoHoHa
Zitat:
Original geschrieben von Perly
Hallo Durandula,
hast Du schonmal erlebt, dass das Auto bei der AU fuhr?
Das wird doch immer im Stand gemacht und da könntest Du das Auto auch auf Holzrädern hinschieben 😁 .
Grüße
Peter
Gut ich sage ich kenne mich mit dem Thema nicht aus, trotzdem ist die Frage berechtigt. Wenn man längere Zeit mit den größeren Rädern fährt, ändern sich vielleicht die Eigenschaften des Motors, der Schadstoffausstoss usw., auch im Stand. Ist meine Meinung, könnte jedenfalls sein 😁
Aber iss ja irgendwo Schnuppe, solange es den Prüfer nicht interessiert. Sollte es aber auch im Gutachten der Räder stehen, wird es auch der Prüfer merken.
Wenn DC es so vorschreibt, steht es sicher in deren Gutachten drinnen.
Fakt ist, dass es keine ABE gibt, ich fress nen Besen wenn das so ist 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
Wie gesagt: Mercedes gibt nur 16" frei, um die Abgasklasse zu erhalten. Das ist ein Fakt. Lässt sich in AutoBild 16/06 noch einmal klar nachlesen, wenn einem die pdfs auf der DC-Seite nicht reichen. Trägt man größere Räder ein, dann muss eigentlich auch die Schadstoffklasse geändert werden. Das wird aber, da kaum bekannt und auch TÜV-Prüfer nicht so gründlich sind und alle Datenfiles lesen, kaum gemacht. Allerdings kann das jederzeit später korrigiert werden - übrigens schützt angebliches Nichtwissen nicht vor Nachzahlung.
Was in jedem Fall bleibt, ist die Absurdität, sich an ne uralte Taxe - möglichst noch Classic mit Stoffsitzen - fette Aluräder zu nageln. Sicher nicht nur eine Geschmacksfrage, sondern auch die Dritthand-W210-isierung eines ehemals gediegenen Fahrzeugs, die mich auf den 212 warten lässt.
Oha ist der Berg hoch auf dem Du sitzt. Hoffentlich fällst Du da nicht mal unsanft herunter.
Du weisst ja Hochmut kommt vor dem Fall ;-)
Das sich die Abgaswerte verändern ist doch logisch, denn meist kommt A) mehr Gewicht an jede Achse ( + an Gesamtgewicht ) B) erhöht sich der Rollwiderstand. Dies beides führt zu einem erhötem Verbrauch, der widerum höhere Abgaswerte erzeugt. Das bedeutet die vom Hersteller angegebenen Maxwerte stimmen nicht mehr, da sich diese erhöhen. In wie weit dies Steuerrelevant ist und zu Nachzahlungen führen kann weiss ich nicht. Aber es klingt schon sehr Paradox das man hier belangt wird. Erstens werden die Steuern jährlich veranschlagt was schonmal dazu führt das die 18"er und 19" im Normalfall nicht das ganze Jahr gefahren werden aufgrund der Winterbereifung. Also MURX!
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
Was in jedem Fall bleibt, ist die Absurdität, sich an ne uralte Taxe - möglichst noch Classic mit Stoffsitzen - fette Aluräder zu nageln.
Ähm..., ich weiss zwar, dass Deiner neuer ist, aber EZ 12/2005 als uralt zu bezeichnen, ist schon ein wenig überzogen; auch wenn ich zwischenzeitlich schon über 50 TSD km draufgefahren habe. Und Du wirst es nicht glauben, ich habe neben Avantgarde mit Xenon usw. sogar Leder und Navi.
Ich könnte Dir jetzt seitenweise schreiben, dass das Fahrzeug gediegen bleibt und eine schöne Optik überhaupt nichts mit der Motorisierung zu tun hat, aber wir wissen beide, dass Dir meine Meinung wurscht ist und umgekehrt.
Durandula: zu Dir komme ich später noch ...
Schmelli
Ähnliche Themen
Bei einigen hier im W211er Forum wundere ich mich schon, wie sie es mit so wenig sozialer Kompetenz schaffen konnten, sich ein solches KFZ zu leisten.
Hierbei zählen für mich auch die Menschen, die einen W211 geschäftlich bedienen bzw. fahren dürfen.
Gruß Benny
P.S.: Ich weiß, dass es dem aktuellen Themen hier nichts beiträgt, gesagt werden musste es dennoch..
Warum erhöht sich der Rollwiderstand bei größerem Durchmesser? Das verstehe ich nicht. Zumal es sich auch um Niederquerschnitt handeln wird, bei dem ohnehin ein höherer Reifendruck (erfahrungsgemäß) vorhanden ist.
Vielleicht wegen den breiteren Reifen???? 😉
Zitat:
Original geschrieben von jozsef1977
Warum erhöht sich der Rollwiderstand bei größerem Durchmesser? Das verstehe ich nicht. Zumal es sich auch um Niederquerschnitt handeln wird, bei dem ohnehin ein höherer Reifendruck (erfahrungsgemäß) vorhanden ist.
Der gemessene Rollwiderstand ist nicht das entscheidende. sondern die Größe der ungefederten Massen.
Radsportler verstehen sehr gut, warum ein größeres und damit schwereres Laufrad richtig Performance kostet.
Das hab ich noch nie verstanden. O.k. die physikalische Erklärung ("ungefederte Masse"😉 ist einleuchtend. Aber ist der 220CDI wirklich so knapp innerhalb der Euro4 Grenze, dass größere Räder (theoretisch) eine Einstufung in die Euro3 bedeuten ?
Wie siehts denn aus, ich fahre zu 99% alleine im Auto. Müssen dann diejenigen, die mit Vollbesetzung und Urlaubsgepäck fahren befürchten in die Euro3 eingestuft zu werden ?
Unwissende Grüße
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Futzi
Müssen dann diejenigen, die mit Vollbesetzung und Urlaubsgepäck fahren befürchten in die Euro3 eingestuft zu werden ?
Es spielt ja nicht die praktische Beladung und der effektive Spritverbrauch eine Rolle - diese Angaben sind vermutlich abhängig vom zulässigen Gesamtgewicht (und vermutlich auch anderen feststehenden Norm-Werten), und dies darf - mit oder ohne Beifahrer und Gepäck - nicht überschritten werden.
Zitat:
Original geschrieben von jozsef1977
Warum erhöht sich der Rollwiderstand bei größerem Durchmesser? Das verstehe ich nicht. Zumal es sich auch um Niederquerschnitt handeln wird, bei dem ohnehin ein höherer Reifendruck (erfahrungsgemäß) vorhanden ist.
Ich schrieb auch "meist" erhöht sich dieser, da die Reifen oft auch breiter werden. also 19" mit 225ern? Das sind dann wirklich komisch aus ;-)
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Futzi
Wie siehts denn aus, ich fahre zu 99% alleine im Auto. Müssen dann diejenigen, die mit Vollbesetzung und Urlaubsgepäck fahren befürchten in die Euro3 eingestuft zu werden ?
Unwissende Grüße
Es geht um eine Normierung im Sinne einer Vergleichbarkeit. Da zählt der Neuwagen mit seiner direkt CO2-relevanten Ausstattung (Automat hat z.B. meist schlechtere Werte, Allrad erst Recht). Und damit wird ein Meßzyklus veranstaltet. Dann gibt es eine Range tolerierbarer Abweichung durch unterschiedliches Fahrzeuggewicht bei unterschiedlicher Extrazuwahl, Beräderung u.ä.. Offenbar hat DC da Probleme, die EU4 bei voller Hütte mit Automat zu halten. Also lassen sie dicke Räder nicht mehr zu.
Mit Praxiswerten hat das nichts zu tun, selbstverständlich liegen die deutlich höher. Das ist ja auch von einschlägigen Autozeitungen hinreichend gemessen worden. Aber die dürfen auch höher liegen. Eine ganz andere Frage ist es, ob man diesen Prüfzyklus nicht realitätsnäher gestaltet. Aber da gibt es unter den Fahrzeugherstellern und ihren Lobbyisten wohl kaum Zustimmung.
Richie, dem nur wichtig ist, dass bei Start/Stop-Automatik die Klimaanlage weiter läuft.
Zitat:
Durandula: zu Dir komme ich später noch ...
Willst du mir die ABE vorbeibringen? 😁 😁
Durandula ist gespannt....
Übrigens habe ich etwas nachgeforscht, ich bin ja immer belehrungswillig. Auf rondell.de wird nur über Gutachten gesprochen.
In diversen Felgenkonfiguratoren wird unterschieden zwischen 220cdi mit 212kmh Spitze, oder mit 217kmh. Ob das jetzt mit DPF oder ohne, oder Kombi-Limo ist, keine Ahnung.
Jedenfalls tauchen die Felgen nicht auf.
Jetzt habe ich ein Ebay Angebot gefunden, der Verkäufer spricht auch von einer ABE 😁
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=290075898933
Hab mal angefragt, ob er sich da so ganz sicher ist.
Nun, du hast keine Mischbereifung bestellt, anscheinend handelt es sich um einen Abklatsch einer Original DC-Felge, ob ich jetzt wirklich einen Besen fressen muss 😁
Rondell ist ja auch Zulieferer bei DC, aber 18 Zoll und ABE, unmöglich...
Was machen Leute, die im Fahrzeugschein keine 18 Zöller eingetragen haben, das ist doch gesetzeswidrig ??
Warum haben Original DC Räder keine ABE?
Trotzdem, scann das Teil mal ein falls Du die Möglichkeit hast, ich kann das nicht glauben.
mal ne zwischenfrage gilt die diskussion auch für den 320cdi???