1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. 1776 Motor springt warm nicht an

1776 Motor springt warm nicht an

VW Käfer 1200

Hallo Käferfreunde. Ich hab folgendes problem. Vielleicht kann mit jemand helfen.

ich habe mir für meinen 59er käfer einen 1776ccm einkanal motor mit 34er vergaser aufgebaut.
Er läuft super und hat orginal optik ( kein problem beim H kennzeichen.

Nun das problem. Wenn ich ihn schnell fahre und der motor ist warm, stelle den motor dann ab, warte 5 min springt er nicht mehr an (er macht keinen muks) nach ca 20 min wenn er abgekühlt ist, geht er sofort wieder.

Hab schon alles ausgetauscht finde aber keine Lösung. Kann es sein das der sprit im vergaser kocht?

Vielleicht fährt hier jemand das gleiche oder ähnliche motorkonzept.

21 Antworten

Wenn die Benzinpumpe wirklich derartig heiß ist, dann ist irgendwas anderes noch faul. Das Motorgehäuse müsste beinahe glühen, um solche Wärme durch den Pertinax-Sockel zu übertragen, oder die Pumpe erzeugt die Wärme selbst (wenn ich auch keine Idee hätte, auf welche Weise). Wie lange soll das denn gut gehen?
Und das wäre dann auch ein Problem, was hier niemand kennt, denn sowas gibt es eigentlich nicht. Man kennt natürlich überhitzte Motorräume, ich hatte auch mal Dampfblasen in der Spritleitung bei einem 1600er, aber in der Pumpe?! Egal, so darf das nicht sein.

Also würde ich raten: nicht versuchen, die Symptome zu beseitigen, sondern die Ursache suchen!

Grüße,
Michael

Oder einfach mal so starten wie einen heißen Vergasermotor startet.
Mit etwas Geduld und der springt auch dann an.
Wie es geht hab ich ja schon geschrieben,aber leider geht der TS auf sein Startprozedre nicht ein und erklärt mal wie er es macht.

Vari

Moin, nur so als Denkanstoß: Also mein vorheriger Motor (2L Typ4 Riechert [IBR04]) sprang auch übelst schlecht an, wenn er warm war -> tw. 5min orgeln bis er kam.... Der Grund war nach dem Motorbrand dann auch erkennbar, Zylinder 3 wurde mehr oder weniger nur noch mitgeschleppt... Da ich den Wagen schon in diesem Zustand aus Familienbesitz übernommen hatte, fiel mir der Leistungsverlsut nicht auf... will meinen, es kann auch etwas mit dem Motor nicht stimmen, sprich nicht mehr ganz gesund und das äüßerst sich beim Warmstart dann eher als beim Kaltstart...

so hab gestern mal mit nem alten käfer schrauber gesprochen. Der schraubte noch selbst in der vw werkstatt an den dingern.
Er meinte auch es liegt nicht an der pumpe, sonder er hat die zündspule in verdacht. Da der anlasser beim starten den strom von der spule wegzeiht. relais einbauen und ich hab ruhe.
mal schaun, werds am we ausprobieren.

nochmal danke ans forum, bin neu hier aber is echt super wie einem hier geholfen wird

Ähnliche Themen

Zitat:

@monkey49cc schrieb am 22. Juni 2016 um 11:41:01 Uhr:


sonder er hat die zündspule in verdacht. Da der anlasser beim starten den strom von der spule wegzeiht. relais einbauen und ich hab ruhe.

Das ist aber auch nur das Symptom bekämpft, nicht die Ursache. Wenn die Elektrik i.O. ist und die richtige Spule verbaut, dann passt das auch ohne Relais.

Zum Laufen des Motors benötigt es drei Dinge:
- passendes Kraftstoff/Luft-Gemisch
- Zündfunken zum richtigen Zeitpunkt
- Kompression

Bei Warmstart-Problemen auch immer mal das Ventilspiel in Betracht ziehen. Die Ventile werden länger, wenn sie sich bei stehendem heißem Motor aufheizen. Ohne Kompression kein Motorstart.
Zu kleines Ventilspiel hatte ich schon mehrmals als Ursache bei dem Fehler.

gegen Deine Zündspulentheorie spricht, dass das Problem ja nur bei warmem Motor auftritt, kalt startet er ja also wie soll dann das Relais helfen?

Die Startprobleme bei heißem Motor sind ein uraltes vieldiskutiertes Problem und ich habe in der Zeit bei MT schon echt viele versuchte Lösungsansätze gelesen.

In Summe ist es etwas, dass in gewissem Rahmen "üblich" ist.

Es gibt allerdings Faktoren, die das Problem ein wenig mindern:

keinen Benzinfilter im Motorraum,
vernünftig dicke Dichtpappe unter den vergaser (zum isolieren)
Benzinleitung weit weg von heißen Teilen
Luftklappe im Luftfilter auf offen stellen und blockieren.
Dichtung der Motorverblechung sitzt nicht und Auspuffwärme steigt auf

Die startprobleme können auch daher rühren, dass sich Benzindämpfe im Filter sammeln und er am Anfang schlicht keinen Sauerstoff bekommt vor lauter Dämpfen.

es gibt viele Punkte an denen man optimieren kann, nur glaube ich, wenn Du den einen "Fehler'' suchst, dann liegst Du falsch

Früher hat man bei Luftgekühlten Modellen einfach die Haube aufgetsellt,

NSU TTS zum Beispiel und es gab auch Käfer mit offener Motorhaube, wenn es dem Benzin zu heiß wird dampft es einfach aus und Du hast Heißstartprobleme.

Filter immer Saugseitig einbauen und Blasenbildung beobachten :-) Ab 56 Grad kocht das Zeug und es kommt zu Heißstartprobeleme.

Und ein 1,8 Liter Motor in nem Käfer hat mehr Heizleistung als ein 1300er.

Beim Vergaser kann man den Benzindruck nicht beliebig erhöhen um die Dampfblasenbildung zu verhindern.

Es gibt aber Dampfblasenabscheider die man vorschalten kann, vielleicht hilft das.

Physik halt :-)

Hitzestau.

Deine Antwort
Ähnliche Themen