175er Winterreifen sinnvoll?!
Hey Leute,
bei mir steht jetzt der Kauf von neuen Winterreifen bei meinem Audi 90 an.
Die werte Dame im Reifenfachhandel sagte mir, dass man immer die schmalsten eingetragenen Reifen als Winterreifen verwendet.
Nunja, mein Dad meinte, dass sie 175er ziemlich "beschissen" fahren lassen.
Nun meine Frage. Habt ihr Erfahrung mit 175er Winterreifen auf nem Audi 80/90 ?
Ist es sinnvoll solche Reifen zu kaufen?
Gruß Mario
Beste Antwort im Thema
175er Reifen fahren sich keineswegs "beschissen", aber wer auf brettharte Bandscheibenmassage steht, ist mir niederquerschnittsreifen natürlich besser beraten.
😉
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Andi B
in 175/70 R14 ist man bei unter 70€ für Ultra Grip 8, in 195/65 R15 unter 60€ für UG8. Und die gehören zu den besten Winterreifen derzeit.
wie kommst du denn zu diesem Schluss? Gerade 175/70R14 ist keine typische Reifengroeße mehr und da unterscheiden sich die Tests dann schon erheblich. Wenn der UG8 bei 205/55R16 fuer den ADAC noch "gut" ist (Note 2.3) ist der "gleiche" Reifen in Groeße 165/70R14 schon gar nicht mehr so gut (Note 2.8).
Laut ADAC waere fuer diesen schmalen Reifen Michelin Alpin A4 und Continental WinterCont. TS800 die bessere Wahl.
continental,michelin & pirelli schneiden aber in allen verschiedenen test ziemlich immer am besten ab,ich find sie aber schon auch teuer ?!
gute winterreifen bekommst aber auch von bridgestone,semperit,vredestein,hankook oder aben auch goodyear
generell sollte man mit vernünftigen markenreifen aber auch net allzu viel verkehrt machen 🙂
das sagen ja auch die Testergebnisse aus, dass man mit bekannten Markenreifen nichts falsch macht. Ich wuerde auch Bridgestone als Winterreifen fahren.
Moin,
ich verstehe nicht warum ihr euch von diesen, in meinen Augen, doch sehr Fadenscheinigen Reifentestergebnissen die sauer verdiente Kohle aus der Tasche ziehen lasst??? 😕
Wir fahren seit mehreren Jahren auf unseren Audis im Winter die Nankang SV-1 (jetzt nur noch als weiterentwickelter SV-2 zu bekommen) und haben bis Dato absolut keine Probleme damit gehabt. Egal ob Schnee, Matsch oder Nässe, die Reifen haben immer super ihren Dienst verrichtet.
Habe mal durch Zufall die Testberichte vom ADAC über diese Reifen gelesen und mich gefragt ob die Tester permanent bekifft waren. Kein Witz.
@schipplock,
eine Tochter von Bridgestone ist Maxxis und diese Reifen sind nicht schlecht ... egal ob Sommer- oder Winterreifen. Habe beide Varianten auf'm 7-er (E 23) gefahren und war sehr zufrieden damit.
LG, Frank
Ähnliche Themen
Wenn ihr schon seit mehreren Jahren Nankang fahrt, dann probiert mal was anderes aus....
Auf Nankangs kann das Auto auch rollen, aber das ist auch schon die einzige Gemeinsamkeit (sind alle schwarz und rund)....
Aber brems mal etwas kräftiger, wenns drauf ankommt, da merkt man sofort dass man mit solch billigreifen schnell mal einige Meter mehr braucht, was im schlimmsten Fall den Unterschied zwischen rechtzeitig anhalten und nem Unfall bedeuten kann.
mfg Andi
Moin,
@Andi,
Ähm ... Nö. Warum sollen wir gute Reifen wegwerfen? Sind alle bis Dato damit immer rechtzeitig zum Stehen gekommen. 😉
War eigentlich nur als Hinweis gedacht, das "Andere Mütter auch schöne Töchter haben". 😉
Ach ja, vor 3 Jahren mit diesen Reifen auf 2 Quaddis einen 40 Tonner auf verschneiter, teils festgefahrener Schneedecke, einen Berg hier im Nördlichen Sauerland hoch gezogen. Wer Warstein kennt, weiß wie es hier aussieht. 😉
LG, Frank
also ich zieh kein Nangkang auf; da hilft auch die Erfolgsstory mit dem, natuerlich voll beladenen, 40t, den der kleine Fiesta auf 145er Sommerreifen im tiefsten Warstein (kenne ich nur in Bierform) gerettet hat, nicht 🙂. Schon alleine wegen des Namens wuerde ich die nicht aufziehen; das klingt fast so "gut" wie LingLing, aber weit entfernt sind wir davon anscheinend auch nicht mehr 🙂. Und ja, ich weiß, dass es LingLing Reifen gibt 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von Mirof
Moin,ich verstehe nicht warum ihr euch von diesen, in meinen Augen, doch sehr Fadenscheinigen Reifentestergebnissen die sauer verdiente Kohle aus der Tasche ziehen lasst??? 😕
Wir fahren seit mehreren Jahren auf unseren Audis im Winter die Nankang SV-1 (jetzt nur noch als weiterentwickelter SV-2 zu bekommen) und haben bis Dato absolut keine Probleme damit gehabt. Egal ob Schnee, Matsch oder Nässe, die Reifen haben immer super ihren Dienst verrichtet.
Habe mal durch Zufall die Testberichte vom ADAC über diese Reifen gelesen und mich gefragt ob die Tester permanent bekifft waren. Kein Witz.@schipplock,
eine Tochter von Bridgestone ist Maxxis und diese Reifen sind nicht schlecht ... egal ob Sommer- oder Winterreifen. Habe beide Varianten auf'm 7-er (E 23) gefahren und war sehr zufrieden damit.LG, Frank
Für alle, die sich trotzdem ein Bild über
die Testergebnisse zu Nankangs machen möchten
> www.testberichte.de
PS:" Maxxis ist eine Tochter von Bridgestone " 😕
richtig ist: Maxxis ist die "Exportmarke"
von > Cheng Shin Rubber , Taiwan 😉
die Ergebnisse sprechen ja absolut gegen den Nankang SV2.
Siehe Anhang.
Moin,
@schipplock,
😁 😁 😁 nee, der 40 Tonner war nicht mehr voll geladen. 😉 / Stimmt, LingLing gibts.
@tuaresch,
mag sein das dem so ist, mir wurde damals gesagt die gehören zu Bridgestone ... habe da aber auch nicht weiter nach gehackt, weil's mich nicht interessiert hat. 😉
Aber davon mal ab, soll jeder fahren was er will. Mache ich auch nicht anders. 😉
LG, Frank
ich war heute Mittag etwas verspannt. Mein Mercedes hatte vom Vorbesitzer runderneuerte Noname Winterreifen drauf und wenn ich die Wahl haette, wuerde ich auch eher neue Nankang waehlen anstatt hart rangenommene Runderneuerte unbekannter Herkunft.
Und natuerlich kenne ich Warstein und nicht nur das Bier, das hier gerne getrunken wird.
Mfg
Andreas.
maxxis fahr ich aufm mtb,da is es ne super sache 🙂
Moin,
Andreas, jeder hat mal einen schlechten Tag. 😉
Runderneuerte Reifen kommen mir auf kein Auto, eher bleibt der Bock stehen.
Hatte mal am Lkw auf der Antriebsachse 4 Runderneuerte drauf bekommen ... innerhalb von 4 Wochen (!!!) waren 3 davon zerflogen!!!
LG, Frank
Nur mal so am Rande erwähnt... Ich fahre auf meinem Audi 90 quattro Typ 89 Fulda Kristall Montero 3 in der Größe 185/60 R15. Habe mich vorher beim TÜV informiert und der sagte mir, dass es die optimale Größe für das Auto sei. Allerdings muss ich die Reifen eintragen lassen, da sie so nicht freigegeben sind, was aber absolut kein Problem darstellt. Beim Audi 90 20V (Front und quattro) ist die Größe 185/55 R15 nur als Winterreifen zulässig, so, dass ich davon ausgehe, dass man die Größe auf jedem Typ 89 fahren darf. Bin ich auch schon gefahren, allerdings zahlt man für den 55er um einiges mehr, als für den 60er. Somit habe ich mich dann für den 60er Querschnitt entschieden. Montiert ist der Reifen auf einer orignal Audi Speedline Felge vom B4 in 7x15. Sieht gut aus und ist günstig (220 € für 4x Fulda Kristall Montero 3).
Wenn ich noch 14 Zoll fahren könnte, würde ich mich auch für die 175/70 R14 entscheiden, da sie einfach günstig sind. Allerdings ist das mit der Girling 60 vorne und den Alubremssätteln von CAC hinten nicht mehr möglich. Natürlich fahre ich keine Billigreifen, da ich damit schon sehr schlechte Erfahrungen gemacht habe. Auf meinem Auto waren bei Kauf Sunny Winterreifen montiert, die man höchstens als Trainigsreifen bei der Bundeswehr benutzen kann. Mit den Fulda Winterreifen hab ich bis jetzt die beste Erfahrung gemacht, deshalb sind es auch wieder solche geworden.
Hi. Ist klar das ich hier nicht so mit srechen kann. Aber ich denke für normalen Deutschen Winter sind 185er ausreichend. Hier in Norwegen fahre ich beim B4 Avant 195er. Ohne Piks. Mit Piks fahre ich auch 185er von Hakka 😁. Leider sind Piks in Deutschland nicht erlaubt. Aber fahr mal bei überfrohrner Bahn mit Piks und ohne🙁.