170ps 16v?

Opel Speedster A

hab nen calibra 16v 110kw ...der vorbestitzer hat ne andere ansaugbruecke eingebaut und meinte das der wagen jetzt ca 165ps bis 170 haben soll ,das kann net sein oder?

welche drehzahl ist beim calli am besten 🙂

53 Antworten

Ach meno, nun ist der Spass futsch..🙁

Dann halt zum Thema: kann dem was Rotherbach zustimmen.

Zum Thema Vmax: denke die zu niedrigen Werte von Rasthaus liegen auch oft an noch nicht eingefahrenen Autos.

Aber: bei BMW soll es mit den 6-Zyl. Benziner tatsächlich hin und wieder probs mit der Leistung geben; hier im Forum gabs mal nen thread in dem ein 330i Fahrer selbst gesagt hat daß er sein Auto kaum über Tacho 230 bekommt, egal wie lang der Anlauf ist; und bei den 2,5l Motoren gibts solche Probleme noch häufiger.

Aber es kann acuh anders herum sein: gerade bei Daimler laufen die Kompressormotoren wie der C200K mit 163 PS sehr sehr gut in der Vmax und erreichen nicht selten unter guten Bedingungen Werte weit über der Herstellerangabe (gibt hier bei MT einen thread in dem über die Vmax des C-Coupe diskutiert wird; und da wird deutlich daß die C200K in der Vmax kaum langsamer sind als die stärkeren Varianten)!

Moin,

sehr viel verbreiteter ist das Problem mit "zu niedriger" Geschwindigkeit bei den Dieseln mit Automatik bei BMW. Das soll gerüchteweise daran liegen, das BMW nach den Verträgen mit GM bzgl. der Motorenlieferung an Opel ja Automatikgetriebe von GM bekommen hat. Und diese sollen gerüchteweise die Urgewalten der 2.5 und 3 Liter Commonrailmotoren nicht so lange aushalten, so dass sie nach geraumer Zeit "leistungsgedrosselt" werden, um die Getriebehaltbarkeit zu gewährleisten.

Ob das jetzt ALLES 100%ig der Wahrheit entspricht ... weiß Ich nicht. Wie gesagt, sind Gerüchte.

MFG Kester

Aber bei diesel + Handschalter gibt es bei BMW absolut keine Probleme; der 2,0l und der 3,0l sind ganz einfach Prachtdiesel und mit die besten Aggregate der Welt in ihrer Klasse und bieten Leistung im Überfluss!

Zitat:

Original geschrieben von Blancito401


Echt,sowas kannst du?????
Musst du mir mal erklären wie das geht; ich dachte immer daß Drehmoment und Leistung nix miteinander zu tun haben 😕

Ganz einfach beim Sauger gilt:

Drehzahl mal Drehmoment : 9550 = die Leistung die anliegt in KW das ganze mal 1,36 und du hast die PS 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Wie es gemacht wird ... steht in der FAQ drin 😉 Wenig Drehmoment bei VERDAMMT viel Drehzahl ist übrigens auch verdammt viel Leistung 😉

Gibt eben 2 Wege zum Ziel ... viel Drehmoment über einen begrenzten Bereich ... oder weniger Drehmoment über einen entsprechend größeren Drehzahlbereich. Und am Ende isses so, das 160 PS aus 1.6 Litern Hubraum (z.B. Honda) bei vergleichbarem Gewicht genausogut gehen wie 150 PS aus 2 Litern, aber mit mehr Drehmoment.

Das mit dem Streuen der Motoren hat einen ganz einfachen Hintergrund. Als Opel den C20XE als Topmotor für den Calibra, den Vectra und den Kadett auf den Markt brachte (ab 1988/89) galten in Deutschland noch Versicherungsklassen NACH PS-Leistung. Eine Grenze war z.B. 150 PS, die nächste 174 PS. Wer sich mal die Leistungsangaben der meisten Hersteller ansieht, wird auch ganz schnell feststellen, das es da "richtig" klassische Grenzen gibt, wie z.B. auch 90 PS und 115 PS. Deshalb haben auch so verdammt viele 2 Liter Motoren 115 PS 😉

Jetzt war es damals gerade bei den Topmodellen "Usus", da bei der Leistungsmessung ein bisschen zu "fudeln". So dass die Motoren zwar so gerade eben die "günstigere" Versicherungseinstufung bekamen, aber trotzdem in ihrer Klasse "besonders" gut gehen sollten. Also wurden zum offiziellen Leistungstest oftmals nach unten "streuende" Motoren gegeben. Diese holten dann die 150 PS Einstufung ... die normalen Motoren in der Produktion durften sich dann beim Einfahren selbst etwas entdrosseln ... und haben dann im Rahmen der gesetzlichen Toleranz eben verstärkt nach oben gestreut, hatten also oftmals zwischen 155 und 160 PS. Das ist z.B. der Grund, warum der Calibra 2.0 16V nur unwesentlich langsamer in Tests ist als der Corado G60, der Nominell 10 PS mehr hat. Aber VW war offenbar in diesem Fall "ehrlicher" als Opel beim Leistungstest, oder war nicht mehr in der Lage noch weiter "runterzurechnen". Diesen Sachverhalt findet man im übrigen bei relativ vielen sportlichen Topmodellen der damaligen Zeit. So gibt es durchaus verlässliche Leistungstests, bei denen 325i der E30 und E36 Baureihen durchaus im Schnitt 10 PS mehr leisteten als angegeben, auch der Ford 1.8 XR3i (zuerst 105 PS, später 130 PS) konnte meistens problemlos mit 10 PS stärkeren Autos mithalten.

Dieser "Trick" ist mittlerweile für die Hersteller hinfällig geworden, da es ja keine PS-Grenzen mehr gibt, sondern die Autos nach Schadensverläufen typisiert werden. So hat sich bei vielen Herstellern mittlerweile eingebürgert ... besonders gut gehende Autos zu den Leistungstests zu schicken, um ein besonders Marketingprächtiges Leistungsmerkmal zu bekommen. Im Gegenzug beschwerten sich dann die meisten E46 M3 Fahrer ... das Ihre 343 PS Boliden sich selten nach 343 PS anfühlten ... und in der Tat zeigten Leistungstests ... das die Autos deutlich häufiger nach unten streuten ... Das Problem dabei ist einfach ... da unsere Tachos ja bei hohen Geschwindigkeiten recht ungenau gehen ... und wir auch nicht so oft die Chance haben, solche Tempi zu fahren ... wird es oftmals nicht bemerkt, wenn einige Pferdchen fehlen. Und die Hersteller sind sehr oft nicht so fair, dir eine Motorveränderung um wenige PS mitzuteilen, wenn diese noch immer in der Toleranz liegt. So ist es z.B. so, das bei Fiat bei der Umstellung von Euro 3 auf Euro 4 ... der 1.2L 60 PS subjektiv einige PS und Nm eingebüßt hat ... trotzdem wird er immer noch mit 60 PS angegeben. Wogegen Mercedes Benz bei den 32 Ventil V8 Motoren damals so fair war ... mitzuteilen, das die Leistung von 326 auf 320 PS sank, weil man die Volllastanreicherung etwas modifizierte und den Motor so um 5% sparsamer bei Volllast machte ... (die mit einem solchen Geschoss auch kaum wer fuhr ...)

Iss alles ein wenig Politik der Hersteller, im Zwielicht von Marketing, Marktpositionierung und gesetzlicher Vorgaben.

Bei der Steuergerätgeschichte ... so ein Steuergerät hat meistens mehr als nur 1 Kennfeld, das aus Zündwinkel, Zündzeitpunkt und Last besteht (hinzu kommen die für unterschiedliche Luftmengen etc.pp. ist mittlerweile extrem schwer sowas zu verstehen). So kann das Steuergerät, wenn es "lernfähig" ist und sich auf den Fahrer adaptieren kann, schneller z.B. von einem sparsamen Kennfeld auf ein sportliches umstellen, weil es nach gewisser Zeit eben weiß, wie der Fahrer fährt, wenn er z.B. stark beschleunigt. Und wenn es dann in ein "schärferes" Kennfeld geht ... dann ist z.B. die Gasannahme schneller, während das andere Kennfeld vielleicht nur 80% der möglichen Leistung abrufen würde, um den Wagen sparsamer zu bewegen.
Dieses Prinzip konnte man z.B. ganz gut bei meinem Mercedes sehen, auch wenn dies hier NUR die Automatik betraf. Ich hatte eine AMG Sportautomatik eingebaut (eigentlich totaler Unsinn, aber war halt drin *Fg*). Diese konnte man in drei Stufen einstellen. Normal, Eco und Sportmodus (Die Normalen haben nur Eco und Standard). Lief die Automatik und das Steuergerät im Ecomodus war der Wagen zwar nicht schlapp, aber wenn du z.B. Kickdown gabst ... dann dauerte es drei Ewigkeiten, bis die Automatik in den entsprechend passenden Gang schaltete. Im Normalmodus drehte sie schon höher und im Sportmodus reagierte das Teil doch ne ganze Ecke schneller und auch der Motor wirkte wesentlich BISSIGER.

MFG Kester

Schön auf den Punkt getroffen

"daumenhoch"

dies gilt im übrigen für die damalige 100kW Grenze

Zitat:

Original geschrieben von Cali QP


Ganz einfach beim Sauger gilt:
Drehzahl mal Drehmoment : 9550 = die Leistung die anliegt in KW das ganze mal 1,36 und du hast die PS 😁

Nun gibts also doch noch ein wenig Spass 😎

Hmm, also ich steh' immer noch etwas auf dem Schlauch: gilt das nun also nur beim Sauger (falls ja: wie siehts beim Turbo aus,oder beim Diesel ?????) und wo kommt die seltsame 9550 her??
(will jetzt nicht auch noch fragen weshalb man die KW mal 1,36 nehmen muss um PS zu erhalten..😕 )

Und dann noch: wie bist auf diese Aussage

Zitat:

Original geschrieben von Cali QP


.......
ach PS;
sag mir welches Drehmoment dein Motor zu welcher Drehzahl hat und ich sage dir welche Leistung er dort hat
das Prinzip muß man verstanden haben
und die Welt dreht sich einfacher.....

im Zusammenhang mit diesem Thema gekommen????

Wenn du was vom Fach verstehst ,weißt du worum es geht....
davon gehe ich aus
für alle anderen reichts.....
muß man nicht die sophistischen herrleiterein wie, oder woher die 1,36 zur umrechnung von KW in PS herstammen weiter erläutern

aber wie ich schon schrieb ,gilt diese Grundformel für Saugmotoren...
ach ps,meine KFZ-Kenntnisse stammen aus meiner noch "Vor-nun-beruflichen-ära" 😁
und für alle anderen;was du damit anfangen kannst ganz einfach
ein Motor leistet
bei einer Drehzahl von 4200 U/pm 185NM
so ergibt dies multipliziert
777000> :
9550
entspricht das 81,36 KW oder 110 PS bei dieser Drehzahl
dafür ist es gut
🙂

für mögliche fachliche Inkompetenz übernehmen ich keine Haftung 😁

oder interessiert es jmd.zb ob Amalgam eine Legierung is ,also Hg-Alloy(Feilung) Verbindung, die zu 40-70 %aus Silber, Zinn ,Kupfer(13-30%) Zink besteht(seit1992) s.g. non gamma²,
und die Summenformel stoichometrisch vereinfacht 8Ag³SN+33Hg=8Ag³Hg4 SN8Hg lautet;
glaub nein oder?!!!!!"

Zitat:

Original geschrieben von Cali QP


aber wie ich schon schrieb ,gilt diese Grundformel für Saugmotoren...

Genau - und für alle anderen Motoren ebenfalls 😉

ciao

Siehst du ,man lernt nie dann aus

Deine Antwort
Ähnliche Themen