1700 EUR Servicekosten...
Hallo!
Habe heute meinen A4 in einer Vertragswerkstatt abgegeben und hoffte ihn auch heute abzuholen.
Diese Sachen wollte ich auf jeden Fall durchgeführt haben:
- Bremsen vorne erneuern (Scheiben & Klötze)
- Bremsen hinten erneuern (Scheiben & Klötze)
- Beide Radlager hinten erneuern
- Bremsflüssigkeit wechseln
- Kühlmittel komplett erneuern und System ausspülen
- Zündkerzen tauschen
- Fahrertür justieren
- Fehlerspeicher auslesen
- Begutachtungsplakette
=> das hätte mich knapp über 900 EUR gekostet!
Dann aber kam der Anruf:
Ich habe auch nebenbei erwähnt, dass beim einlenken manchmal ein knarzendes Geräusch kam. Habe es auch selbt versucht zu behandeln, dachte nur die Stange (am Übergang zum Motorraum) etwas mit Silikonspray einsprühen und das wars. Dachte die schmieren etwas ein und die Sache hat sichs...
...leider nein! Hier kommen weitere 800 EUR (!!!) ins Spiel für den Tausch von den Traglenkern jeweils auf beiden Seiten, wobei die linken schon ganz kaputt waren und die rechten am guten Weg dahin!
Somit insgesamt knappe 1700 EUR und zwei Tage lang ohne Auto! 🙁
LG, MasterA4
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Wholefish
hab 360€ beim Freundlichen für hinteren Bremsen + Radlager bezahlt
Halt keine original Teile, aber was nutzt es?
Es ist ne Sache in den Köpfen mit den original Teilen, wo die Vertragswerkstätten und Audi sich dumm und dusselig verdient.Auch die original Teile müssen irgend wo produziert werden (und das nicht bei Audi), ob da nun auf dem Zahnriemen VAG oder Conti steht, spielt keine Rolle. Weil es der selbe Riemen ist.
Ob auf den Querlenkern Meyle oder VAG steht, spielt auch keine Rolle, es sind die selben 😁
Moment, dann würde es bedeuten, dass die Audi Querlenker genau so lange halten wie die Meyle? Zuvor hat apial das Gegenteil beschrieben, oder gibt es hier verschiedene Varianten?
Hier die genauen Preise bei der Audi Werkstatt mit den originalen Teilen:
Bremsen hinten (Scheiben + Klötze + Einbau): 339,85
Radlager hinten (2x + Einbau): 86,- EUR
=> 425,85 EUR
Die Bremsen vorne (Scheiben + KKlötze + Einbau) kamen auf 263 EUR und der Bremsflüssigkeitswechsel kommt auf 61,46 EUR.
Eine andere Audi Vertragswerkstatt wollte exakt 120 EUR für den Bremsflüssigkeitswechsel haben...!!
Audi ist nunmal der teuerste Deutsche (abgesehen von Porsche) in Sachen Ersatzteile.
Ich fahre auch nur in eine Freie Werkstatt meines Vertrauens. mal gucken was die Querlenker kosten. Ich hole am Freitag den Kostenvoranschlag ab.
Meyle produziert die Traglenker für Audi.
Wieso sollten die 2 verschiedene Versionen anfertigen?
Zumal Meyle schon die teuersten im Zubehörhandel sind.
Bei Herstellern die NK Autoteile kann man drüber streiten, ob die Lenker genau so lange halten. Sind allerdings nochmals günstiger als Meyle. Meyle ist original.
Wie gesagt, diese "nur originalteil is gutes teil" Mentalität is nicht aus den Köpfen zu bekommen.
Und wer kann schon mit 100%iger Sicherheit sagen, ob ein Meyle nun länger oder kürzer hält als ein NK zum Beispiel.
Ich führ da bei 4 Lenkern pro Seite kein Protokoll drüber.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Beilster
Ich fahre auch nur in eine Freie Werkstatt meines Vertrauens. mal gucken was die Querlenker kosten. Ich hole am Freitag den Kostenvoranschlag ab.
Bin gespannt welchen Preis die nennen werden. Ich hoffe du hälst uns am laufenden? 😉
Aber gerade bei den Bremsen hört man oft bei Nachbauten, dass sich Leute darüber "beschweren". Die sind entscheidend billiger, das stimmt. Nur sagen die Leute dann, dass sich die Bremsklötze schneller abnutzen, dass die Bremsen quitschen und dieses quitschen auch kaum weg zu bekommen ist, etc.
Bei den Quer- & Traglenkern kann ich es nicht beurteilen.
Welche Lebensdauer kann man sich denn von den Tenkern erwarten?
es kommt halt drauf an was du kaufst 😉
Wenn du dir bei ebay irgend welche Billig Klötze kaufst, is das klar. Da wird dir gepresste Kamelscheiße verkauft wie der Meister in der Freien Werkstatt so schön sagte 🙂
Ich weiß jetzt nicht wer OEM Hersteller für die original Bremse ist. Ich hab ATE (nicht Power Disk) gekauft, ein Freund von mir hat in seinem A4 original. Meine Bremse ist feinfühliger ^^
Wir haben beide etwa zeitgleich die Bremse neu gemacht, und wir haben beide A4 1,8er aus 95.
Wenn du sicher gehen willst, such dir den OEM Hersteller und kauf deren Beläge über den zubehörhandel, dann hast du original Qualität für 1/3 weniger.
Aber langsam hab ich kein Bock mehr mich als zu wiederholen ^^
Zitat:
Original geschrieben von AKOM
Ansonsten hatte ich noch das tolle Problem mit der Wegfahrsperre (270€) und 2 gerissene Achsmanschetten (2x 105€).
Wann ist das Problem mit der Wegfahrsperre aufgetaucht (km bzw. Jahr)?
War das direkt bei Audi?
...aber ein allgemeines Problem ist das nicht unbedingt obwohl man oft darüber liest oder muss da wirklich jeder mal durch?
Grüße!
Also ich hab bei meinem bis jetzt nur auf beiden seiten die kleinen oberen Führungslenker machen müssen, waren total ausgeschlagen
hab mir natürlich die Teile original bei Audi geholt und dabei ist mir aufgefallen das ich jetzt die Lenker vom Audi A4 8E *also Nachfolger drin hab* die alten gibts garnicht mehr, bei Audi werden nur noch die neuen verbaut! *welche wohl auch stabiler sind!!!!!!*
also seit vorsichtig wenn ihr euch bei Ebay die alte ausführung holt, die neue vom 8 E A4 is etwas gebogen *bei den kleinen Führungslenkern*
die Querlenker hat der Vorbesitzer zweimal machen lassen 😁 da habsch keine Probleme Tachostand 154tkm 🙂
naja verlass dich da mal nicht drauf kann auch mehr sein, bei A4 die nur autobahn fahren sind die mit der laufleistung meist noch nicht einmal gewechselt worden
!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Audi Lehrling
naja verlass dich da mal nicht drauf kann auch mehr sein, bei A4 die nur autobahn fahren sind die mit der laufleistung meist noch nicht einmal gewechselt worden
!!!!
Ich denke da eher an überwiegend Stadtfahrten bei nicht gerade berauschendem Straßenzustand. Gemischt natürlich mit etwas Landstraßen und Autobahn.
Hat eigentlich ein A6 oder A8 nicht dieses Querlenkerproblem? Wie wurde es dort gelöst?
Hallo!
Habe mein Auto soeben abgeholt! 🙂
Folgendes ist mir gleich aufgefallen:
+ Leerlauf ist eine Spur ruhiger
+ kein heulendes Geräusch mehr beim Rückwärtsfahren
+ kein klopfen mehr hinten links
+ keine Windgeräusche an der Fahrertür
+ kein dezent schleifendes Geräusch beim leichten bremsen
+ kein klopfen mehr vorne wenn man über Pflastersteinstraße fährt
+ kein knarzen mehr beim lenken
Auto ist jetzt in einem Spitzenzustand! Habe bei der Gelegenheit auch Bremsflüssigkeit erneuern lassen und das Kühlmittel ebenso.
Um jetzt die richtigen Begriffe zu verwenden: getauscht wurden jeweils noch die oberen Achslenker und Führungslenker (oder sind das die Traglenker?).
Jetzt hab ich auch total schöne Bremsscheiben, kein Rost und keine Rillen - Glanz pur! Derzeit noch...
=> Wie lange dauert es normalerweise bis die volle Bremskraft vollständig da ist?
Auf dem Gutachten gem. Par. 57/A sind u.a. Bremswerte und der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit angegeben. Hier steht bei Siedepunkt 148 Grad, erscheint mir ziemlich wenig? Zumal ich schon mal einen Bericht mit ca. 280 Grad gesehen habe(Audi A4 1,9TDI).
Bei der Bremse steht Achse 1: 1,22kN und 1,4kN sowie Achse 2: 1,97kN und 2,11kN. Auch das scheint mir ziemlich wenig zu sein? Habe auch einen Bericht mit ca. je 3kN (Audi A4 1,9TDI). Wobei ich fast annehme, dass direkt nach dem Tausch gemessen wurde und die Bremsen sind dzt. etwas schwächer, müssen wohl erst eingefahren werden?
Auch den Fehlerspeicher habe ich auslesen lassen:
Fehler 1:
Drosselkappensteller -V60
Kurzschluss
sporadischer Fehler
=> Fehler wurde durchs elektronisches einstellen der Drosselklappe beseitigt.
Fehler 2:
01176 007
Schlüssel
Signal zu klein
sporadisch
=> Fehler wurde zurückgesetzt und kam seither nicht mehr...? Das wäre doch die Lesespule?
Fehler 3:
00991 028
Innenbeleuchtung
Kurzschluss nach Plus
=> auch zurückgesetzt. Weiß jemand was dieser Fehler normalerweise aussagt?
Fehler 4:
Fehlernummer: 01360
29
0
=> keine Ahnung was das ist. Hat jemand eine Idee?
Fehler 5:
01367 035
Abschaltung der Punpe für Zentralverriegelung
=> wurde auch zurückgesetzt. Worauf deutet das normalerweise hin?
Alle Fehler wurde beseitigt und der Fehlerspeicher erneut ausgelesen und das Ergebnis wasren zum Glück 0 Fehler!
Das weniger erfreuliche war, dass der Meister gemeint hat, dass die Kupplung schon ziemlich spät greift und in ca. 1 Jahr (bzw. ca. 10-15tkm je nach Fahrweise) erneuert werden sollte/muss.
Jetzt meine Frage: Die Kupplung beim B5 greift doch allgemein ziemlich spät; kann man leicht herausfinden ob die Kupplung noch ok ist oder nicht? Der Meister meinte die wird dann zum rutschen anfangen. Kann das überhaupt nach knappen 120tkm der Fall sein?
Liebe Grüße,
MasterA4
klar kann die Kupplung nach 120.000km hinüber sein.
Jemand der viel Stadt fährt oder nur Kurzstrecken wird ne belastete Kupplung haben. Das wird wieder net billig leider 🙁
Die ersten 300km sollte man nur sanft bremsen.
Sonst kann es sein, dass die Beläge verglasen. Also nach 300km normal bremsen wie bisher und auch dann hat sich die maximale Bremsleistung ungefähr eingestellt.
Einträge im Fehlerspeicher würde ich nicht überbewerten solange du keine Symptome bemerkst und keine Warnleuchte angeht.
Wie viel hast du letztendlich gezahlt?
Hast du dein Auto vor kurzem erst gekauft?
Edit:
Zur Kupplung, 4. Gang rein, Handbremse anziehen.
Kupplung kommen lassen, wenns Auto ausgeht, is die Kupplung noch in Ordnung.
Zitat:
Original geschrieben von Wholefish
Zur Kupplung, 4. Gang rein, Handbremse anziehen.
Kupplung kommen lassen, wenns Auto ausgeht, is die Kupplung noch in Ordnung.
Kupplung schnell oder langsam kommen lassen?
---------------
Das Auto habe ich erst Mitte November 2006 gekauft. Der Vorbesitzer hat das Auto bei der Landesregierung Linz überprüfen lassen müssen (Anfang August; war ein Import-Auto). Somit habe ich mir keine sonderbaren Gedanken gemacht und dachte es wäre alles ok. Einige Sachen wurden vom Vorbesitzer getauscht (siehe Post erste Seite), da hab ich mir auch schon etwas Geld erspart. Das Auto ist innen wie auch außen perfekt erhalten und sieht nach mittlerweile fast 9 Jahren immer noch wie neu aus. Ich werde in den nächsten Tagen Fotos posten!
Das was ich leider verabsäumt habe (habe ich zu dem Zeitpunkt nicht gewusst) war nach den Bremsen zu schauen. Da hätte ich den Kaufpreis mit dem Argument "Bremsen" drücken können. Na ja, man lernt aus Fehlern...
Die Reparatur hat im Endeffekt stolze 1640 EUR gekostet.
Die Bremsen hätte ich auf jeden Fall machen müssen, sonst hätte ich auch die Begutachtungsplakette nicht bekommen. Die wollte ich aber auch selbt machen. Denn die Scheiben vorallem hinten haben wirklich schrecklich ausgeschaut und abgenutzt waren sie auch schon.
Da ich nicht gewusst habe wann die Bremsflüssigkeit getauscht wurde wollte ich die auch gleich mitgetauscht haben. Beim Kühlmittel das selbe. Die Zündkerzen habe ich tauschen lassen (habe die Bosch Super 4 selbst vorher gekauft), immerhin müssen die jede 60tkm getauscht werden lt. Anleitung.
Womit ich nicht gerechnet habe waren eben die oberen Achs- & Führungslenker! Das hat dann den Preis gleich um 700 EUR in die Höhe gehoben...
Sonst ist dem Meister nicht mehr aufgefallen, zum Glück. Eben nur die Kupplung wurde erwähnt.
Das einzige Problen das ich noch habe ist:
- wenn die rechte vordere Tür geöffnet wird geht das rote Licht in der Tür und die Fußraumbeleuchtung nicht immer an.
- Der 1ste und der Rückwärtsgang gehen sporadisch schwer rein.